
Regelmäßig tourt der Wärmebus durch Steglitz-Zehlendorf. Brücken, Bahnhöfe, Hauseingänge – die Obdachlosen sind froh über warme und süße Getränke.
Regelmäßig tourt der Wärmebus durch Steglitz-Zehlendorf. Brücken, Bahnhöfe, Hauseingänge – die Obdachlosen sind froh über warme und süße Getränke.
Mehr Wohnungsneubau in Lichterfelde-Süd, Rückbau der A103, eine Tram für Steglitz: Im Koalitionsvertrag steckt für den Bezirk eine Menge drin. Die Top 7 der wichtigsten Vorhaben.
Die Eltern wollten trotz Corona Licht in die Schüleraugen bringen: Dass auch das jüdische Lichterfest in einer Zehlendorfer Schule begangen wird, begeistert den Berliner Rabbi Yehuda Teichtal – er schickte eine Videobotschaft.
Wenn es dunkel wird, verwandelt sich der Botanische Garten in eine Lichterwelt. Was abseits der Wege geschieht, wie nachhaltig das Spektakel ist und wie mit zwei Fuchsfamilien eine friedliche Koexistenz gesucht wird: Ein Besuch in Dahlem.
Erstmals wird eine grüne Bürgermeisterin den Bezirk führen. Wie das Bezirksamt besetzt wird, ist auch entschieden – und es gibt Morgengaben an die Liberalen.
Grün-rot-gelbe Zusammenarbeit und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.
Schulsanierung, Radwege, Wohnungsbau – das planen Grüne, SPD und FDP für den Bezirk in den kommenden Jahren.
Mit roten Schuhen wird diese Woche in Steglitz an die Opfer von Männergewalt erinnert. Laut Statistik bringt jeden dritten Tag ein Mann seine Partnerin oder Ex-Frau um.
Erst im Sommer wurde ein neues Frauenhaus eröffnet. Trotzdem finden viele von Gewalt betroffene Frauen keine sichere Zuflucht. Das könnte sich durch die Istanbul-Konvention ändern: Es steht mehr Geld bereit.
Milder Verlauf? Darunter hatte sich die Steglitzer Autorin Susanne M. Riedel etwas anderes vorgestellt – ihr ging es hundsmiserabel. Ein Tagebuch.
Duster, unheimlich, unsicher: Der Weg durch einen Lankwitzer Grünzug war nur mit Mut zu betreten. Ein Projekt aus dem Kiez änderte das. Der „Dunkle Weg“ wurde zur leuchtenden Kunstinstallation.
Jetzt hat das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf eingelenkt: Ursprünglich sollte der Zeitungsladen auf dem Bahnhofsvorplatz bis Ende des Jahres abgerissen werden. Doch 4300 Anwohner protestierten.
Stadtleben, Engagement und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.
Ein Weltereignis: Die "Special Olympics World Games" kommen 2023 nach Berlin. Bevor die Spiele beginnen, wird erst einmal ehrenamtliche Hilfe benötigt.
Es geht auch anders: Der Wunsch, den Bahnhofsvorplatz in Lichterfelde-West barrierearm zu gestalten, kann auch ohne den Abriss des Kiosks verfolgt werden. Ein Kommentar.
Anselm Kiefer ist die erste Ausstellung im neu errichteten Ausstellungshaus an der Clayallee gewidmet. Es soll ein Ort des Dialogs werden, verspricht Galerist Aeneas Bastian.
Hier sprechen zwei Experten über Fahrradträume, S-Bahnstrecken, Pendlernöte, Lkw-Fluten und viel Bürgerengagement - von Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Berlin-Zehlendorf.
50 Berliner Bahnhöfe werden 2022 aufgerüstet. Und wann ist der Knotenpunkt Wannsee dran? Die Forderung vom Fahrgastverband ist deutlich. Hier reden S-Bahn und BVG über ihre Pläne.
Mobilität und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.
Plötzlich droht der Abriss am S-Bahnhof Lichterfelde-West. Wie schade! Doch was dann geschieht, überrascht alle hier. Denn der Laden bedeutet viel mehr für den Bahnhofsvorplatz.
Weil die Doppeldecker immer wieder gegen schräg stehende Bäume krachten, sind beim 186er jetzt Gelenkbusse im Einsatz. Die XXL-Fahrzeuge behindern an der Endhaltestelle in Grunewald aber Blinde und Sehbehinderte.
Mitten am Stadtrand eröffnete Avi Feldman seine Galerie „Wannsee Contemporary“: Er will ein neues Publikum für aktuelle Kunst gewinnen. Von der Ruhe und der Natur rund um den Stölpchensee ist er begeistert.
Die Illustratorin Bianca Schaalburg verfolgte die Geschichte ihrer Berliner Vorfahren zurück bis in die Nazizeit - und machte ein bildstarkes Buch daraus.
In Zehlendorf bei der Großmutter duftete es immer nach Kiefern: Die Illustratorin Bianca Schaalburg hat die Geschichte ihrer Familie in einer Graphic-Novel aufgearbeitet. Keine schmeichelhafte, eine „deutsche“ Lektüre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster