
Pandemie und mehr Themen in unseren Berliner Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.
Pandemie und mehr Themen in unseren Berliner Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.
Mobilität, Kiezpolitik und mehr in unseren Berliner Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow. Themenvorschau hier.
Der Südwesten Berlins wird grün regiert: Im Interview sprechen die drei Rathauschefs über bezirksüberschreitende Radwege, Klimaschutz und fehlendes Personal.
In Berlin gibt es 2022 viel zu tun – und oft kommt es auf die zwölf Bezirke an. Ein Überblick über die Agenda von Politik und Verwaltung im neuen Jahr.
Gabriele Frydrych und ihr Mann haben alles versucht, ohne Erfolg. Einmal standen die Diebe sogar direkt am Bett der Zehlendorferin. Ein Gastbeitrag.
Bis Ende März nagen die Bagger: Dann entsteht in der Berliner Straße ein vierstöckiges Geschäftshaus mit Läden und Praxen. Auch auf das Klima soll geachtet werden.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
Ab 2026 soll die Brücke über dem Teltower Damm ausgetauscht und der bisherige Aufgang saniert werden — der Zugang am Postplatz wird erst danach gebaut.
„Ich fand schon früher die Polizei richtig toll!“ Der Achtjährige lud sich selber auf die Wache ein, schrieb Weihnachtskarten – und dann bekam er hohen Besuch. Ein Interview.
Stadtentwicklung, Stadtgrün und mehr Themen in unseren Berliner Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow. Vorschau hier.
Fast ein Jahr stand es nahe dem Schlachtensee. Der Haken: Es hatte ein ausländisches Kennzeichen. Hier spricht der Behördenchef über Fristen, Bußgelder und Wrack-Zahlen.
Chris Joseph liebt ihren Beruf: Schon ihre Kluft mache die Menschen glücklich, sagt sie im Interview. Und Tipps zum richtigen Heizen gibt sie auch.
Brücke, Plätze, Radwege standen in Steglitz-Zehlendorf auf der To-Do-Liste. Beim Hermann-Ehlers-Platz ging es voran, die E-Ladelaternen sind gescheitert. Hier der Südwest-Check.
Engagement, Umweltschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow. Vorschau hier.
Sechs bis acht Pflegebedürftige versorgt Altenpflegerin Susan Schneider an Heiligabend. Manchmal sind die Pflegekräfte der einzige Weihnachtsbesuch.
Die Macht in den Bezirken hat sich verlagert – zugunsten von SPD, Grüne und Linke. Sie stellen alle zwölf Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Ein Überblick.
Alle für einen: Der Kiosk soll bleiben, finden die Fraktionen. Streit entbrannte in der BVV jedoch darüber, ob der gesamte Bahnhofsvorplatz umgestaltet werden sollte.
„Tagträume“ heißt der Film von neun jungen Frauen aus Syrien, dem Iran und Irak. Was ihnen auf die Nerven geht: Immer auf die Flucht reduziert zu werden. Ein Film-Gespräch.
Der Kiosk an der Spanischen Allee steht seit Jahren leer und verkommt. Jetzt wollen ihn Anwohner zum Kieztreff machen – Bezirk und Senat sehen das kritisch.
Stadtentwicklung, Stadtnatur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow. Vorschau hier.
Das jüdische Kinderheim Kapellner lag mitten in Zehlendorf. Ein Geschichtskurs erforscht jetzt die Vergangenheit der Hermannstraße 11 — und bittet um Hinweise.
50 Jahre lang bestimmte die CDU die Geschicke des Berliner Südwestens. Jetzt übernahm eine Koalition aus Grünen, SPD und FDP die "Bezirksregierung".
Seit dieser Woche regiert eine Ampel-Koalition im Bezirk: Stadtrat Urban Aykal (Grüne) will die Verkehrswende auch nach Steglitz-Zehlendorf bringen. Ein Portrait.
Verkehrswende, Bürgernähe und mehr in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow. Vorschau hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster