
Der Berliner Beirat für Familienfragen fordert mehr Sicherheit in Krisenzeiten. Laut einer Studie sind vor allem Mütter unzufrieden mit der Situation seit Corona.
Der Berliner Beirat für Familienfragen fordert mehr Sicherheit in Krisenzeiten. Laut einer Studie sind vor allem Mütter unzufrieden mit der Situation seit Corona.
Gleich zwei Museen in Berlin können Kinder am Samstagabend bei Nacht erkunden. Eine der beiden Touren ist komplett virtuell vom heimischen Sofa aus durchzuführen.
Noch immer glauben so manche Eltern, dass Kinder nur dann das machen, was sie sollen, wenn ihnen „Konsequenzen“ drohen. Doch das stimmt nicht.
Elterngeld, Kitaplatzsuche und mangelnde Vorbilder: Sechs Väter aus Prenzlauer Berg diskutierten über Probleme, Vorteile und Klischees im Papa-Alltag.
Am ersten Januar ist Museumssonntag. Einige Häuser bieten bei freiem Eintritt besondere Angebote. Wir haben drei Tipps für Kinder herausgesucht.
Am 31. Dezember gibt es für Familien jede Menge zu erleben. Wir haben Tipps für den letzten Tag des Jahres gesammelt – verfrühtes Feuerwerk inklusive.
Draußen will es nicht recht Winter werden? Dann holt man sich die weißen Flocken eben ins Wohnzimmer – mithilfe von Geschichten.
Was tun, wenn an den Weihnachtsfeiertagen die Luft raus ist? Wir haben Abhilfe. Wo und wie Familien eine schöne Zeit verbringen können.
Berlin gilt als tolerante Stadt. Trotzdem erleben Familien, die nicht aus Vater-Mutter-Kind bestehen, noch immer Anfeindungen. Betroffene sagen, was dagegen getan werden kann.
Unsere Autorin würde gern mit ihren Kindern eine Ballett-Aufführung des Tschaikowsky-Klassikers ansehen. Doch das ist in diesem Jahr in der Hauptstadt nicht ganz einfach.
Der Verein „Esel-Freunde im Havelland“ bringt jedes Jahr ein Tier zum Krippenspiel in die Zwölf-Apostel-Gemeinde.
Sollten Eltern ihre Kinder Im Glauben lassen, ein Phantasiewesen bringe die Geschenke? Unsere Autorinnen haben da sehr unterschiedliche Ansichten.
17 Prozent der Zwei- bis Vierjährigen sitzen täglich mehr als eine Stunde vor Fernseher, Tablet oder Handy. Unsere Autorin weiß, wie es im Familienalltag dazu kommt.
Unsere Autorin war im Kinderkonzert in der Komischen Oper. Das nächste ist erst im März – es lohnt sich aber, jetzt schon Karten zu kaufen.
Hilfreich oder ein Albtraum? Unsere Autorinnen Anna Pannen und Daniela Martens sehen Elternchatgruppen ganz unterschiedlich.
Frühes und beständiges Üben ist wichtig, wenn Kinder den Berliner Verkehr meistern sollen – mit dem Fahrrad ist es noch etwas schwieriger als zu Fuß.
Unsere Autorin findet: Verkehrserziehung wird in Berlin nicht ernst genug genommen. Das muss sich ändern.
Hunderte Kinder können zurzeit nicht in ihren Kitas betreut werden, weil die Erzieher krank sind. Wir haben uns umgehört, wie berufstätige Mütter und Väter das Problem lösen.
Sara Flieder hat eine Petition gestartet. Sie streitet für ein Recht auf Intimsphäre von Minderjährigen in den digitalen Medien.
Mädchenfiguren in klassischen Märchen sind oft schön und passiv, Stiefmütter böse. Stephan Kalinski will das ändern und schreibt alte Geschichten um.
Wer möchte, dass die Tochter stark genug ist, um in dieser doch immer noch ziemlich frauenfeindlichen Welt zu bestehen, sollte an den eigenen Einstellungen arbeiten.
Das N-Wort, veraltete frauenfeindliche Klischees und Stereotype: Unsere Autorin erklärt, warum sie ihre Kindheitshelden nicht mehr zeitgemäß findet.
Influencerinnen und ein Experte für Kindermedienschutz sprechen mit Instagram-Betreiber Meta über die Risiken der Plattform. Wie können Jugendliche geschützt werden?
Endlich mal wieder in ein warmes Schwimmbad? Oder lieber einen Brachiosaurus in Lebensgröße bestaunen? Mit diesen Tipps können Familien ihr Wochenende planen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster