
Eltern wird oft vorgeworfen, sie seien zu sehr auf Sicherheit bedacht. Ältere erzählen dann Geschichten aus den Siebzigern und Achtzigern. Die sind haarsträubend.
Eltern wird oft vorgeworfen, sie seien zu sehr auf Sicherheit bedacht. Ältere erzählen dann Geschichten aus den Siebzigern und Achtzigern. Die sind haarsträubend.
Mehr als 80 Prozent aller Dienstreisen werden von Männern bestritten. Sind sie Väter, fehlen sie in dieser Zeit in den Familien. Wie der Partner unserer Autorin.
Die 17-Jährige Linda Brandt aus Berlin-Köpenick wurde Siegerin der Kampagne „Bunt statt blau“, mit der eine Krankenkasse Teenager dazu bringen will, weniger zu trinken.
Viele Gaben für eins der Kinder – das andere bekommt nichts? Oder sollte es etwa doch etwas Kleines zum Auspacken geben? Zwei Mütter haben dazu unterschiedliche Ansichten.
Marshmallows, Gummibärchen und Kaubonbons werden Kindern hinterhergeworfen. Ganz schön eklig, findet unsere Autorin, denn in ihnen steckt meist Gelatine, oft aus Massentierhaltung.
Wie sollten Eltern und Pädagogen mit Kindern reden? Und was können Kinder besser als Erwachsene? Zum internationalen Kindertag reden jetzt die Kinder selbst.
Manche Eltern zeigen ihre Kinder auf Instagram, andere wollen nicht einmal, dass deren Fotos in der Familien-Chatgruppe landen. Wie viel Schutz ist angebracht?
Wegen des Fachkräftemangels werben Berliner Firmen im Ausland qualifiziertes Personal an. Doch wenn diese mit der Familie ankommen, verzweifeln sie oft an den deutschen Behörden, der Kitaplatzsuche – und dem Rassismus der Alteingesessenen.
Bei der Eingewöhnung in einer Charlottenburger Kita erlebt eine Mutter, wie Kinder bestraft, angeschnauzt und ungerecht behandelt werden. Wann überschreiten Erzieher Grenzen?
Wer jahrelang auf Spielplätzen unterwegs ist, gewinnt mit der Zeit wichtige Erkenntnisse und wird zum Buddelzeugprofi. Zwei Berliner Mütter und ein Vater geben Expertentipps, die aus ausgiebigen Feldstudien stammen.
Es sind faszinierende Spielzeuge: In Weißensee können Kinder im Kugelbahncafé damit viel Spaß haben. Größere können am Montag im Einkaufszentrum Schönhauser Allee Arkaden eine Rekordbahn bauen - eine Spendenaktion für krebskranke Kinder.
Ein Paintball-Anbieter spendiert Müttern am Sonntag freien Eintritt. Eine perfekte Gelegenheit, um die Wut über die ungerechte Verteilung von Care-Arbeit loszuwerden.
Krabbelgruppen ist nicht gleich Krabbelgruppe. Zu den Konzepten Pekip, Pikler und Fabel gibt es einiges zu erklären. Wir stellen die drei häufigsten Babykursarten vor.
Zu Hause stapelt sie sich, zum Wegwerfen ist sie zu schade: abgelegte Kinderkleidung. Kleidertausch, Flohmärkte, Second-Hand-Shops – es gibt einige Möglichkeiten, sie weiterzugeben.
Die Kleinkindpädagogin Susanne Mierau spricht über Hindernisse beim liebevollen Umgang mit Kindern, kleine „Tyrannen“ und den Umzug von Berlin nach Brandenburg.
Um die Muttermilch ranken sich viele Mythen, auch eine Menge Halbwissen ist im Umlauf. Wir erklären, was wirklich stimmt.
In Pankow gibt es sehr viele Familien, aber nicht genügend Angebote für sie. Martha Kauffmann wollte das ändern und gründete kurz vor der Pandemie die Mali gGmbH.
Berliner Eltern gründeten 2019 die Parents For Future. Einige sind bis heute dabei und engagieren sich auch für den Klima-Volksentscheid am Sonntag.
Zwischen Pferdeweiden, Wald und Seen liegt das Ferienland Luhme. Es ist ein Paradies für Kinder, die sich austoben wollen.
Seit Jahren kursiert der Vorwurf, viele Frauen mit Kindern würden ihresgleichen mobben. Meist geht es dabei um Ratschläge und Kommentare. Unsere Autorinnen haben dazu unterschiedliche Ansichten.
Zähneputzen, Jacke anziehen, den Spielplatz verlassen – all das kann Anlass für Konflikte mit dem Nachwuchs sein. Oder auch nicht. Eine kleine Anleitung für einen liebevolleren Umgang mit Kindern.
Indoor-Spielplätze sind im Winter bei Berliner Familien beliebt. Der TÜV-Verband warnt jedoch vor großen Unterschieden bei der Qualität.
Für viele Alleinerziehende ist der Unterhaltsvorschuss eine wichtige finanzielle Unterstützung. Jetzt wurde das Antragsverfahren in Berlin erleichtert.
Bei den Familiensonntagen des Deutschen Historischen Museums haben Kinder ab acht Jahren Gelegenheit, die Vergangenheit zu entdecken – mit Führungen und einem Erich-Kästner-Film.
öffnet in neuem Tab oder Fenster