
Der Weltstar kam von L.A. ins Schloss Charlottenburg – über die Begegnung mit einem schrecklich freundlichen „Man of the Year 2024“, der sogar locker über deutschen Glühwein plaudern kann.

Der Weltstar kam von L.A. ins Schloss Charlottenburg – über die Begegnung mit einem schrecklich freundlichen „Man of the Year 2024“, der sogar locker über deutschen Glühwein plaudern kann.

Ein neuer Comic und eine zärtlich-geistreiche Interpretation in der Bar jeder Vernunft lassen Musiker David Bowie fast wieder auferstehen. Unsere Autorin hält die Schönheit des Augenblicks kaum aus.

Zwei Männer haben unsere Autorin beleidigt. Von einem wurde sie als „mittelalte Frau“ beschimpft. Es muss Schluss damit sein, Frauen ab einem bestimmten Alter unsichtbar zu machen.

Eine Dinnerreihe soll Mentoren aus Politik und Medien mit jungen Menschen zusammenbringen. Unsere Kolumnistin saß mit am Tisch.

Von Langustenschwänzen bis zerborstenen Scheiben hatte die Kaufhausparty einiges zu bieten. Auch ein wenig Prominenz war vor Ort – wenn auch kaum erkennbar.

Die Autorin Sophie Passman hat ihren Bestseller „Pick Me Girls“ auf die Bühne gebracht. Unsere Kolumnistin findet den Feminismus-Stempel geschickt – und falsch.

Thomas Gottschalk meint, er könne heute nicht mehr reden, wie er will. Doch das vermeintliche Sprechverbot soll bloß seine Einfallslosigkeit verschleiern, glaubt unsere Kolumnistin.

Seit 30 Jahren liefern sie den Soundtrack Berlins, kürzlich lief eine Doku über Element of Crime an. Unsere Autorin erinnerte sich beim Ansehen an vergangene Begegnungen mit Sven Regener.

Die Zeitschrift wird 70 und verleiht Auszeichnungen an besondere Frauen, wie die verurteilte Gynäkologin Kristina Hänel. Iris Berben überreichte einen Ehrenpreis an Margot Friedländer.

Bei der Eröffnung eines Pop-up-Stores in Berlin-Mitte sucht unsere Kolumnistin nach Ruby O. Fee und findet den jungen Jarvis Cocker. Dabei sehen die meisten aus wie die Kardashians.

Beim Schauspielpreis werden Franziska Hartmann, Bjarne Mädel und Luise von Stein geehrt. Doch der Branche geht es schlecht. Anna Thalbach schlägt eine neue Preis-Kategorie vor.

Zahlreiche Promis versammeln sich in Berlin-Mitte, um Kindern in Not zu helfen. Ein Querulant stört die Gala mit einem Zwischenruf.

Zu Gast beim Bürgergespräch mit Michael Müller beklagt Boris Pistorius einen fehlenden Überblick über Reservisten. Beim Thema Ukraine wird der Verteidigungsminister im Ton scharf.

Seit Donnerstag ist die neue Komödie „Alles Fifty Fifty“ im Kino zu sehen. Im Vorfeld traf unsere Kolumnistin die Schauspieler Moritz Bleibtreu und Laura Tonke in Prenzlauer Berg.

Wer schon länger in Berlin lebt, verirrt sich eher selten auf einen Hop-on-hop-off-Bus. Landet man doch dort, wird man auch als Alteingesessene überrascht – wie unsere Kolumnistin berichtet.

Wachsfiguren muss man mögen. Aber wenn der Schlager-Kaiser zur Enthüllung bei Madame Tussaud’s ruft, kommen nicht nur Ultra-Fans. Auch Tochter Annalena mischt mit – und unsere Kolumnistin.

Warum die Modewoche in Berlin so fabelhaft anders ist: Hier will man einfach nichts Erwachsenes.

Mit Roastbeef, Macarons und teurem Schampus feierten die Ex-Kinderstars Tom und Bill Kaulitz in Berlin ihre neue Doku-Serie. Sie zeigt das Leben der Zwillinge in Los Angeles.

In Krisenzeiten sind Filme ein wichtiger Spiegel. Beim Fest der Produzentenallianz in Berlin verspricht Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für die Branche zu kämpfen.

Sie sind die Kardashians der anderen Art – die fünf Tekkal-Schwestern. Die Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal wurde jetzt in Berlin ausgezeichnet.

Kinogäste auf dem Laufsteg: Bei der Premiere der Miniserie zeigt sich, welchen Stars die Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Selbstironie gelingt.

Der Prosecco fließt, alles wartet aufs Essen: In der City West hat ein neues Lokal eröffnet, unsere Kolumnistin war dabei. Und hatte zum Glück vorher Nudeln gekocht.

Der Deutsche Filmpreis hat es in diesem Jahr geschafft, dem Potsdamer Platz in Berlin ein wenig Glamour einzuhauchen. Nicht zuletzt durch eine kleine Überraschung aus Hollywood.

Gucci über Gucci – Handtaschen als Ausweise, Anzüge als Werbeträger: In Sachen Mode liegt Berlin noch ein wenig hinter New York. Freundlich gesagt.

Die Initiative „Frauen 100“ spricht im „Grill Royal“ über „Chancengleichheit und Selbstbestimmung“. Natalia Wörner weicht nicht von Ursula Karvens Seite. Ein TikTok-Star gibt sich die Blöße.

Der Fußballtrainer als Nachfolger von Jürgen Drews als König von Mallorca? Mit dieser Urlaubspostkarte macht sich die Kolumnistin Gedanken über den Zustand der Baleareninsel.

Für unsere Kolumnistin ist Sandra Hüller ein Superstar – mit Oscar oder ohne. Ein Vorzeige-Ossi, wie manche Medien nun schreiben, jedoch nicht.

Mit dem Alter werden Frauen unsichtbarer – auch im Beruf. Tatsächlich bleiben manche Stellen lieber unbesetzt, als dass man eine ältere Frau einstellt. Eine Aktion will das ändern.

Wer beim Ballbesuch des Regierenden und seiner Schulsenatorin Lippenbekenntnisse erwartete, wurde enttäuscht. Immerhin: Wegner bewies Führungsqualität – nicht nur beim Foxtrott.

Auf der „Red Night“-Berlinale-Party von „Bunte“ werden die Gäste erstmal nass. Dann wird getanzt, zwischen Flaschen und Magazinen und mit Lars Eidinger als DJ.

Wäre ein Entertainer vielleicht das richtige für den Berliner Politikbetrieb? Unsere Kolumnistin meint: Feiern wie Könige, wählen wie Demokraten und Demokratinnen.

Zwischen Star-Visagist und Preußen-Prinzessin nahm bei der „Pompöös Iconic Couture Show“ auch der Regierende Bürgermeister Platz. Und bewies: Glanz und Gloria gehören zu Berlin.

Da können die Lkw vor dem Kanzleramt noch so hupen: „Siegfried und Joy“ zaubern gegen den Tinnitus einer Stadt an, in der ständig alle Aufmerksamkeit wollen.

Die Straßen sind glatt oder von Traktoren blockiert. Unsere Kolumnistin meint: Zeit, es sich gemütlich zu machen und zu überlegen, wo man eigentlich hinwill.

Wer an der Vergangenheit festhält, macht sich lächerlich. Benedikt Eichhorn und Thomas Pigor wissen das – und bereiten dem Publikum ein funkelndes, charmantes Neujahrskonzert.

Till Lindemann und andere: Das vergangene Jahr hat alternden Alpha-Tieren wieder gezeigt, dass man sich wie eine offene Hose benehmen kann, ohne am Ende nackt dazustehen.

Auf der diesjährigen Verleihung des Europäischen Filmpreises kommt die kulturschaffende Prominenz zusammen. In schweren Zeiten wollen sie damit ein Zeichen für Zusammenhalt setzen.

Die erste „Germany’s Next Topmodel“-Gewinnerin Lena Gercke lud zur Party ins „Coccodrillo“ am Weinbergspark. Der Weihnachtsmann musste leider draußen bleiben.

Umringt von Prominenz und teuren Vasen stellte der Menswear-Blogger in Berlin sein neues Buch vor. Die exklusive Veranstaltung erinnerte trotzdem an eine WG-Party.

Memoiren zum Streamen: Unsere Kolumnistin hat sich die jüngsten Promi-Lebensrückblicke angeschaut. Dagegen ist Rosamunde Pilcher fast schon harte Kost.
öffnet in neuem Tab oder Fenster