
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben sich am Mittwoch mit dem „Blauen Lichterglanz“, Wasserpreise und der Wärmewende befasst. Alle wichtigen Debatten und Voten zum Nachlesen.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben sich am Mittwoch mit dem „Blauen Lichterglanz“, Wasserpreise und der Wärmewende befasst. Alle wichtigen Debatten und Voten zum Nachlesen.
Der Kölle-Uferweg auf Hermannswerder wurde auf 400 Metern Länge rekonstruiert. Auf glattem Asphalt geht es bis zur Fähranlagestelle. Neue Bäume, Bänke und Badestellen säumen den Weg.
Nach 50 Jahren in Baracken: Für die Gärtner im Potsdamer Park Sanssouci gibt es jetzt einen funktionellen Neubau aus Holz. Geheizt wird mit Altholz aus dem Schlosspark.
Bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung wurden in einem Restaurant mehrere Personen verletzt. Die Fahndung nach den Tätern läuft noch. Der Tatort ist weiträumig abgesperrt.
Ab Montag gibt es neue Baustellen im Potsdamer Stadtgebiet. Am Leipziger Dreieck wird für den dritten Bauabschnitt erneut die Verkehrsführung geändert.
Bei nächtlichen Verkehrskontrollen in Babelsberg stellte die Potsdamer Polizei betrunkene Fahrer fest. Gegen die Männer wird nun ermittelt.
In einem Lokal in der Charlottenstraße wurde ein 28-Jähriger ausgeraubt und verletzt. Das Opfer musste ins Krankenhaus. Einer der Täter wurde gefasst.
Im Potsdam der 80er-Jahre wurden historische Bauten saniert oder abgerissen. Neue Wohnviertel entstanden, erster Protest keimte auf. Ein neuer Bildband gibt Einblicke in diese Zeit.
Knapp 23 Millionen Euro für die Sanierung: Das Schloss Cecilienhof im Neuen Garten schließt am 1. November. 2027 soll auch das Schlosshotel wieder öffnen.
Der Blaue Lichterglanz findet dieses Jahr zum letzten Mal statt. Gewerbetreibenden der Innenstadt geht die geplante Neuausrichtung nicht weit genug.
Trotz Baugenehmigung liegt der frühere Victoria-Garten brach. Der Eigentümer wehrt sich gegen Verfügungen der Stadt Potsdam und verweigert Informationen.
Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, milde Temperaturen und knallbunte Blätter: Der Herbst ist traumhaft. Fünf Tipps, wo sich die Pracht in Potsdam am besten erleben lässt.
Die Stadt Potsdam hebt die Sanierungssatzungen für das Babelsberger Zentrum auf. 95 Prozent der Gebäude wurden saniert. Seit 1999 wächst die Einwohnerzahl.
Die Hasso-Plattner-Foundation startet den Bau von 107 Wohnungen neben dem Minsk-Museum in Potsdam. Was über das Bauprojekt bislang bekannt ist.
Mit der Sanierung kehren die historischen Skulpturen zurück auf die Dachbalustraden der Orangerie. Die Bauarbeiten werden allerdings bis 2029 dauern.
Das Verwaltungsgericht hat zwei Eilanträge von Anwohnern gegen die geplante Flüchtlingsunterkunft abgelehnt. Naturschutzverband zieht seine Klage zurück.
Im Streit um das neue Stadtlogo wenden sich die Erben von Werner Nerlich mit einem Appell an die Politik und pochen auf das Urheberrecht von dessen Stadtwappen.
An der Fassade in der Hegelallee soll an die 1887 gegründete Druckerei Stein und die dort gedruckte „Weltbühne“ erinnert werden. Historische Buchstaben wurden illegal abgeschlagen.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gibt bedeutsame Rokoko-Objekte als Leihgaben nach Dresden. Anlass ist die Sonderausstellung zu Ehren von Jean-Pierre Latz.
18-jähriger Fahrer verliert in der Templiner Vorstadt die Kontrolle über sein Auto und fährt gegen Betonwand. Durch den Unfall werden Fahrer und zwei Mitfahrerinnen verletzt.
Zehn Bundestagsabgeordnete verdienen neben ihren Diäten Millionenbeträge hinzu. In Potsdam verzeichnet nur Linda Teuteberg (FDP) Nebeneinkünfte.
Die Polizei suchte am frühen Sonntagmorgen per Hubschrauber nach den Dieben in Potsdam. Die waren zuvor in eine Tankstelle eingebrochen.
Zahlreiche Mängel an Autos festgestellt: Die Polizei zieht bei nächtlicher Kontrolle in der Zeppelinstraße auch einen Fahrer unter Drogen aus dem Verkehr.
Seit Jahren bangt der Sportverein um seinen Platz an der Berliner Straße. Trotz Unterstützung von Bundeskanzler Olaf Scholz gibt es noch immer keine Lösung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster