
Zwischen neu verlegten Gleisen an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Alleestraße befindet sich eine Senke. Notfalls muss das Tempo für alle Fahrzeuge gedrosselt werden.
Zwischen neu verlegten Gleisen an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Alleestraße befindet sich eine Senke. Notfalls muss das Tempo für alle Fahrzeuge gedrosselt werden.
Die Stadt Potsdam hat seit 2010 insgesamt 862 Verstöße gegen das Baurecht registriert. Die Zahl der Schwarzbauten geht aber kontinuierlich zurück.
Der BUND reicht beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eine Normenkontrollklage gegen einen geltenden Bebauungsplan ein. Das sind die Hintergründe.
Jeden Tag ein Fall für die Notaufnahme des Potsdamer Klinikums: Übermäßiger Alkoholkonsum lässt kaum nach. Drogenmissbrauch spielt dagegen eine untergeordnete Rolle.
Ein 67-jähriger Mann im Rollstuhl hat einen Polizisten am Hauptbahnhof Potsdam mit einer zerbrochenen Bierflasche angegriffen. Er wollte nicht aus einem Bus aussteigen.
Unterstützung für Geburtsmedizin des EvB: Erfahrene Geburtshelferin und Expertin auf dem Gebiet der Pränataldiagnostik wechselte vom Vivantes-Klinikum Neukölln nach Potsdam.
Während der Fußball-EM 2024 konnte Heiko Bengs wegen nachträglicher Sicherheitsanforderungen der Stadt ein Deutschland-Spiel nicht zeigen. Jetzt ist seine Firma pleite.
Die katholische Pfarrei plant seit Jahren ein neues Gemeindezentrum in der Gutenbergstraße. Warum sich der Neubau verzögert, erklärt das Berliner Erzbistum.
Ein breites Bündnis will gegen den AfD-Parteitag im sächsischen Riesa protestieren, darunter die Potsdamer „Studis gegen rechts“. Die Gruppe spricht über Bedrohungen von rechts auf dem Campus.
Das Bündnis für Demokratie im Potsdamer Norden will verhindern, dass die in Teilen rechtsextreme Partei im Ort Fuß fassen kann.
Die Potenzialliste zu Einsparungen im Potsdamer Haushalt sorgt für Aufruhr bei sozialen und kulturellen Trägern. Immerhin gibt es einen kleinen Lichtblick für die „Stadt der Kinder“.
Bis zu 150 Wohnungen könnten zwischen Albert-Einstein-Straße und Heinrich-Mann-Allee neu entstehen. Anwohner werfen der Stadt fehlende Beteiligung vor.
Das Kleine Schloss im Park Babelsberg sollte nach umfassender Renovierung längst wieder geöffnet sein. Zwei Gründe sorgen für eine spätere Fertigstellung.
Nach monatelanger Verzögerung wurden letztes Jahr zwei Rolltreppen im Hauptbahnhof ausgetauscht. Zwei weitere Treppen stehen vor der Inbetriebnahme.
Michael Rohde verabschiedet sich nach 20 Jahren von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Hier zieht der Gartendirektor Bilanz eines kraftvollen Kampfes.
Für die Umsetzung des Entwurfs von Daniel Libeskind könnte in frühestens zwei Jahren Baureife vorliegen. Der nächste Werkstatt-Termin zur Beteiligung verschiebt sich erneut.
Nach der Freude über den Sturz des syrischen Machthabers kam die Enttäuschung über deutsche Abschiebeforderungen. Sind Syrer nicht mehr willkommen in Deutschland?
Mehrere Briefkästen wurden in einem Mehrfamilienhaus im Schlaatz aufgebrochen. Die Täter versuchten zudem, in den Fahrradkeller einzudringen. Die Polizei ermittelt.
Marmorbäder und toller Ausblick: Die Eigentumswohnungen in der Potsdamer Mitte haben ihren Preis. Beim Besichtigungstermin wird klar, wer sich das Wohnen in zentraler Lage leisten kann.
Die Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße wird ein weiteres Mal verlängert. Einige Sperrungen werden diese Woche aufgehoben. Der Überblick über die Potsdamer Staustellen dieser Woche.
Überlastete Stromverteilerdosen: In einem Mehrfamilienhaus am Stern lösen Lichterketten einen Wohnungsbrand aus. 74-jähriger Mieter löscht selbst.
Die Polizei stoppt in der Waldstadt einen Audi, der in entgegengesetzter Richtung und mit hohem Tempo durch eine Einbahnstraße fuhr. Vier Männer flüchten unerkannt.
Polizei ermittelt nach Flaschenwurf auf einen Zwölfjährigen wegen schwerer Körperverletzung. Tatverdächtiger entkommt unerkannt.
Das neue Synagogenzentrum Potsdam bleibt für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Architektur des Neubaus von Jost Haberland erhält einen Preis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster