
Es ist längst an der Zeit, den Potsdamern ein Kompliment zu machen. Wer sonst würde so gelassen bleiben angesichts der Prominenz, die in Brandenburgs betörend schöner Landeshauptstadt auf (fast) allen Pfaden wandelt?

Es ist längst an der Zeit, den Potsdamern ein Kompliment zu machen. Wer sonst würde so gelassen bleiben angesichts der Prominenz, die in Brandenburgs betörend schöner Landeshauptstadt auf (fast) allen Pfaden wandelt?
Mit Musiklegende Herbert Grönemeyer und Ex-Eisprinzessin Katarina Witt soll die illustre Prominentengemeinde in Brandenburgs Landeshauptstadt weiter wachsen

Die Stadtverwaltung hätte gleich zu Beginn des Bürgerbegehrens zur Potsdamer Mitte prüfen müssen, ob es zulässig ist. Nicht erst, nachdem die Unterschriften abgegeben waren. Denn jetzt ist der Schaden immens, für alle Beteiligten. Ein Kommentar.

Beim Gewinnspiel zum 65-jährigen Jubiläum der PNN gewann Sabine Kriegel den Hauptpreis: Zwei Übernachtungen im mehrfach ausgezeichneten Resort & Spa "Zur Bleiche" im Spreewald. Vorher hat die langjährige PNN-Leserin aber noch etwas anderes vor.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen die Ex-Step-Prokuristin Petra V. wegen Verdachts auf Vorteilsannahme. Es geht um das Privathaus der Vertrauten von Ex-Stadtwerkechef Paffhausen und Auftragsvergaben. Zugleich erhärten neue Prüfberichte die Vorwürfe im Potsdamer Stadtwerke-Skandal.

Der denkbar knappe Wahlausgang ist ein verheerendes Signal für den neuen Sozialbeigeordneten Mike Schubert, für Oberbürgermeister Jann Jakobs und die Rathauskooperation. Der größte Schaden ist allerdings der Verlust von Glaubwürdigkeit. Ein Kommentar.
Erich Jesse ist seit dem 1. Juli nicht mehr Geschäftsführer der Polo Beteiligungsgesellschaft mbH, einer Tochter der kommunalen Bauholding Pro Potsdam.
Die Polizei erwischte mehrere Jugendliche in der Nacht, als sie Graffitis an einer Bushaltestelle in Caputh sprühten. Danach zogen sie grölend durch die Straßen.
Ein Mann versuchte, Autos auf der Nutheschnellstraße anzuhalten. Eine Fahrerin hielt dann an und wollte Hilfe für den Mann rufen, da riss er ihr das Handy aus der Hand und verschwand. Nun ermittelt die Polizei.
Zuerst klingelten sie an der Wohnungstür, dann verlangten sie Bargeld, drohten mit einem pistolenähnlichen Gegenstand und flüchteten. Die Polizei schnappte die drei Männer kurz darauf.
Die Stadtwerke bieten mit ihrer neuen kostenfreien App "Echt Potsdam" ein digitales Servicepaket an: Unter anderem gibt es darin eine Veranstaltungsübersicht, Service-Informationen der Stadtwerke, Fahrplanauskünfte, Verbrauchertipps und Nachrichten der PNN.
Nach dem Rückzug des Konzernchefs Wilfried Böhme verschärft sich die Führungskrise bei den Stadtwerken. Am heutigen Montag soll eine Interims-Führungsriege abgesegnet werden. Böhme soll übrigens noch bis April 2017 volle Bezüge erhalten.

Oberbürgermeister Jann Jakobs will Spitzenposten im Stadt-Konzern schnell extern neu besetzen. Er kündigte einen Kulturwandel und mehr Kontrolle an. Der bisherige Chef Wilfried Böhme musste gehen - wegen des Vorwurfs der Vetternwirtschaft und weil er Verwandte und Vertraute mit guten Verträgen versorgt haben soll.
Der Stadtwerke-Skandal wirft auch im Potsdamer Rathaus Fragen auf. Was steckt hinter dem Agieren von Elona Müller-Preinesberger, Sozialdezernentin und Aufsichratschefin der Stadtwerke-Töchter EWP und Step?

Drei Top-Manager verloren ihre Funktion bei den Potsdamer Stadtwerken - innerhalb eines Monats. Noch immer sind viele Fragen offen. Und wer ist für den Wildwuchs verantwortlich?

Nach zähem Ringen kann Oberbürgermeister Jakobs verkünden, dass Stadtwerke-Chef Böhme freigestellt ist. Endlich, heißt es bei der Belegschaft, die sich schon um ihre Jobs sorgt.
Wilfried Böhme legt mit sofortiger Wirkung seine Funktionen als Stadtwerke-Geschäftsführer nieder, um nach eigenen Angaben Schaden vom Konzern abzuwenden. Wegen des Vorwurfs der Vetternwirtschaft und weil er Verwandte und Vertraute mit Verträgen versorgt haben soll, droht ihm nun ein Steuerstrafverfahren.

Vorwurf der Vetternwirtschaft: Der Stadtwerke-Chef Wilfried Böhme soll einen Werkvertrag mit seinem Schwager geschlossen haben. Dem Konzernchef droht nun die Suspendierung.
Eine Spurensuche: Die lange Karriere der Petra V. und wie sie mit Ex-Stadtwerkechef Peter Paffhausen aufstieg.
Entschärfter Prüfbericht – Zweifel an Beschlüssen
Der Potsdamer Rathausspitze lag nur ein entschärfter Prüfbericht zum Untreue-Skandal bei einem Geschäftsführer eines Tochterunternehmens vor. Oberbürgermeister Jakobs will dennoch und trotz klarer Hinweise der Anwälte keine Strafanzeige stellen. Experten sind irritiert.

Potsdam ist seit 2010 Mitglied bei Transparency International. Die Antikorruptions-Experten beobachten den neuen Stadtwerke-Skandal, den die PNN aufgedeckt haben, mit Sorge. Dabei steht inzwischen Aussage gegen Aussage.
Im Skandal bei den Potsdamer Stadtwerken um üppige, aber rechtswidrige Vergütungen für eine Mitarbeiterin steht nun fest: Es geht um fast eine halbe Million Euro aus den Gebühren und Beiträgen der Potsdamer. Oberbürgermeister Jakos schaltet sich ein - und macht sich den Komplex ohne Not zu eigen.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs sagte, dass er über die Vorgänge im Zusammenhang mit den neuem Stadtwerke-Skandal genau Bescheid wisse. Doch warum zieht er dann nicht andere Konsequenzen? Sein Verhalten ist politisch untragbar, meint Sabine Schicketanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster