Am Samstagnachmittag hielt ein weggelaufener Vierjähriger Potsdam über Stunden in Atem. Die Polizei suchte mit Hubschraubern und Fährtenhunden nach dem Kind. Am Ende ging die Geschichte gut aus.
Sabine Schicketanz

Doch keine Sanierung: Die Villa Kellermann am Heiligen See wird derzeit für einen Film vorbereitet. Auch ein Star soll bei dem Projekt dabei sein.

Es ist ein geschichtsträchtiger Ort: Die Villa Kellermann steht seit Jahren leer, jetzt sind Handwerker vor Ort. Beginnt nun die Sanierung?

Alles tun, damit "Hassan" bleiben kann: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke bezog am Wochenende deutlich Position, was die drohende Abschiebung des Co-Trainers von "Welcome United" betrifft. Allerdings schoss er über das Ziel hinaus, meint Sabine Schicketanz.
Wenn Christian Müller wirklich ins Gefängnis muss, stehen die Chancen gut, dass die wöchentlichen Pogida-Demonstrationen bald enden werden. Wer Müller aber jetzt noch folgt, stellt sich damit auch ein ganz spezielles Zeugnis aus. Ein Kommentar.
Wunderbar, diese Presseerklärung der Cultus UG, Träger des Kulturzentrums Freiland. Da verkündet Dirk Harder, Gesellschafter dieser Unternehmergesellschaft: Er nehme nun für die UG öffentlich Stellung, da „wir keine Lust auf diesen Skandaljournalismus haben“.

Potsdams Ex-Baubeigeordneter Matthias Klipp äußert sich erstmals öffentlich nach seiner Abwahl vor drei Monaten: Er ist enttäuscht von Oberbürgermeister Jann Jakobs und leistet Abbitte bei der „Bild“-Zeitung.

Heute entscheiden Potsdams Stadtpolitiker darüber, ob das Lelbach-Bauvorhaben größer werden darf. Doch in dem gesamten Verfahren wurde bereits viel verspielt - und verloren. Ein Kommentar.
Und dieses Jahr mit viel Gefühl: Der Neujahrsempfang der Stadt zwischen Weltpolitik und Melancholie vergangener Zeiten.

Potsdams abgewählter Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) hat sich am Freitag von seinen ehemaligen Mitarbeitern verabschiedet. Das Hausverbot für die Gebäude der Stadtverwaltung sei jetzt aufgehoben, hieß es.
Wolfgang Joop ist mit seinem Modelabel „Wunderkind“ nach Berlin umgezogen. Privat bleibt er Potsdamer, will hier kreativ arbeiten – doch für seine Firma gab es keine Option.

Manfred Stolpe (SPD), Ministerpräsident a.D., warnt im PNN-Interview Potsdams Stadtspitze davor, das Mercure-Hochhaus „vorschnell“ abzureißen. Und empfiehlt dem Betreiber des Hotels, Schadensersatzklage gegen die Landeshauptstadt einzureichen.
Update: Bei dem Selbstmordattentat in Istanbul mit zehn Toten, darunter acht Deutsche, sind zwei Brandenburger ums Leben gekommen. In ihrem Heimatort Falkensee ist die Bestürzung groß.

So lange hat kaum ein Bauwerk in der barocken Innenstadt unsaniert durchgehalten: Schon 1986 schien das Schicksal der Gutenbergstraße 18 besiegelt. Jetzt ist das 1730/31 errichtete Haus wieder hergerichtet.
UPDATE: Nicht nur der Posten des Baubeigeordneten in Potsdam ist nach der Abwahl von Matthias Klipp vakant. Bald muss auch die Stelle des Sozialbeigeordneten neu besetzt werden. Der Grund: Die bisherige Dezernentin Elona Müller-Preinesberger geht im August in den vorzeitigen Ruhestand.
Reaktionen auf das PNN-Interview mit Potsdams OB Jakobs: Parteien einhellig für mehr Sozialwohnungen
Potsdams Stadtpolitik hat mit Kritik, aber auch mit Zustimmung auf die Aussagen von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) im PNN-Interview reagiert.Sascha Krämer, Parteichef der Linken in Potsdam, forderte Jakobs auf, sofort in einen Dialog zum Staudenhof-Ensemble zu treten.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs zieht Bilanz: Im PNN-Interview spricht er über seinen Weg zur Integration von Flüchtlingen, die Konsequenzen aus dem Verbrechen an dem Potsdamer Jungen Elias und über den Ex-Baubeigeordneten Matthias Klipp.

Zu wenig bezahlbarer Wohnraum, Flüchtlinge, Streit um die Garnisonkirche und um das FH-Gebäude: Im Jahresabschluss-Interview zieht Oberbürgermeister Jann Jakobs eine Bilanz zu den Themen, die Potsdam 2015 bewegt haben. Und gibt einen Ausblick auf das kommende Jahr.
2016 gibt der Bund wieder mehr Geld für Filmförderung. Auch das Potsdamer Studio wird profitieren - und einige neue Produktionen stehen an.
Für Sicherheitheitsfirmen gibt es in der Flüchtlingskrise viel zu tun: Michael Goldschmidt, Aufsichtsratschef des Potsdamer Unternehmens GSE Protect, spricht im PNN-Interview über Sicherheit für Asylunterkünfte, organisatorisches Versagen bei der Flüchtlingsaufnahme und fehlendes Personal.
Fast ist es schon ein bisschen langweilig – doch es kann einfach nicht oft genug hervorgehoben und gelobt werden: Brandenburgs Landeshauptstadt macht im Umgang mit den Flüchtlingen vieles richtig. Und hat weiter eine Vorreiterrolle bundesweit inne – obwohl die Zahl der Menschen, die Zuflucht suchen, auch hier alles Planbare überschritten hat.
Kommunikation im Krisenfall will gelernt sein. In manchen Situationen allerdings müsste sich adäquates Verhalten eigentlich von selbst einstellen.

"Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann hat eine Flüchtlingsfamilie aus Syrien bei sich zu Hause in der Berliner Vorstadt aufgenommen. "Nicht jeder hat ein großes Haus, aber jeder kann Verantwortung übernehmen", sagt er.
Nicht unterkriegen lassen. Keine Angst haben. Das ist der Appell vieler Potsdamer nach den Anschlägen der Terrormiliz IS in Paris.