Neue Details zum Ausmaß des Stadtwerke-Skandals kommen ans Tageslicht. Doch Oberbürgermeister Jann Jakobs greift nicht ein. Es ergeben sich viele drängende Fragen.
Sabine Schicketanz

Nach den exklusiven PNN-Recherchen will nun die Staatsanwaltschaft den Untreueverdacht bei den Potsdamer Stadtwerken prüfen. Die EWP- und Step-Aufsichtratsvorsitzende Elona Müller-Preinesberger weist indes die Vorwürfe zurück, brisante Berichte zurückgehalten zu haben.
In der neuen Stadtwerke-Affäre werden weitere Details aus vertraulichen Prüfberichten bekannt, die Stadtpolitik reagiert auf die PNN-Recherchen zurückhaltend. Ein Überblick über die wichtigen Fragen in dem Skandal.
Neue Details in der Stadtwerke-Affäre: Holger Neumann soll einer Mitarbeiterin über Jahre hinweg zum Schaden der Step und ohne Genehmigungen Vorteile verschafft haben.
Es geht um Sonderzahlungen, den Schatten von Ex-Chef Paffhausen, doppelte Gehälter und Untreue. Interne Prüfberichte belegen das ganze Ausmaß der Kungeleien bis ins Rathaus.
Der Streit um die künftige Gestalt der Potsdamer Mitte eskaliert zusehends, wird zum wahren Bürger-Konflikt. Das gefährdet den Zusammenhalt der Stadt und muss endlich ein Ende haben. Ein Kommentar.
Es war eine Überraschung. Bisher hatte er immer nur geschaut.

Es gibt – wieder einmal – Aufregung um das Hotel Mercure. Kauf und Abriss? Das Thema sei durch, meint die Pro Potsdam, nachdem ihr Angebot scheiterte. Oberbürgermeister Jakobs sieht das anders.

16 Millionen Euro wurden in die Kulisse "Neue Berliner Straße" investiert. Doch es fehlen die Produktionen, die dort drehen wollen.
UPDATE Stadtspitze und Pro Potsdam sind mit Kaufangebot für Hotel Mercure gescheitert. Während Pro-Potsdam-Chef Bert Nicke findet, das Thema sei "de facto durch", hält Oberbürgermeister Jakobs an dem Vorhaben Kauf für Abriss fest. Man brauche nur mehr Zeit.

16 Millionen Euro hat Studio Babelsberg für die neue Filmstraße investiert. Doch es fehlen die Produktionen, die dort drehen wollen.

Die Investmentgesellschaft der Familie von Potsdam-Mäzen Hasso Plattner entwickelt doch nicht die nördliche Speicherstadt. Die HPC Germany zieht sich aus dem Projekt zurück - an den Plänen ändert sich nichts.
In Potsdams Chefetagen bahnt sich ein Führungswechsel an. Neben zwei neuen Beigeordneten läuft im Rathaus bereits die Suche nach einem neuen Konzernlenker für die Stadtwerke-Holding.

Prominente Anrainer haben dagegen geklagt, dass die Ventehalle und zwei Steganlagen am Ufer des Jungfernsees wieder errichtet werden. Das Potsdamer Verwaltungsgericht wies nun die Klagen ab.

Die AfD-Fraktion im Potsdamer Stadtparlament will, dass ein Stück am Hans Otto Theater über Flüchtlingshelfer abgesetzt wird, das noch nicht einmal aufgeführt wurde. Eine entlarvende Forderung, meint Sabine Schicketanz.
Haben suspendierte Manager gegen Vorschriften Mitarbeiterin bis zu 400 000 Euro gezahlt?

Ein Auftritt des Landespolizeiorchesters kostet jetzt dreimal so viel wie bisher. Deshalb wurde das traditionelle Potsdamer Pfingstkonzert abgesagt
Potsdam und Plattner – das trägt, in guten wie in schlechten Zeiten. Wobei Plattner, der Unternehmer, einer der reichsten Deutschen, der Landeshauptstadt oftmals zu besseren Zeiten verhilft als sie ihm.

Ein 52-Jähriger ist am Samstagabend vermutlich im Teltowkanal ertrunken. Er fiel vom Vorschiff eines Schubverbands ins Wasser. Die Suche nach dem Mann blieb erfolglos.

Potsdam will Hasso Plattner zum Ehrenbürger der Landeshauptstadt machen. Damit wolle sich die Stadt für Plattners Engagement für Wissenschaft, Forschung und Kultur bedanken, sagt Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).

Das Landhaus Wilberg in der Villenkolonie Neubabelsberg ist saniert. Erbaut wurde es wohl im Jahr 1904 es für den Maler Martin Ludwig Wilberg – im Stil eines Bauernhauses aus dem Voralpenland.
Am 1. Mai 1951 erschien die erste Ausgabe der Brandenburger Neuesten Nachrichten, dem Vorgänger der PNN. Nun feiert die Zeitung 65-jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise durch 65 bewegte Jahre der PNN.

Gegründet als NDPD-Blatt "Brandenburgische Neueste Nachrichten", seit 1990 „Potsdamer Neueste Nachrichten": Eine Zeitreise durch 65 Jahre Zeitung.
Gegründet als NDPD-Blatt "Brandenburgische Neueste Nachrichten", seit 1990 „Potsdamer Neueste Nachrichten": Eine Zeitreise durch 65 Jahre Zeitung.