
Der Sozialverband VdK will Mitglieder gegen die zweckwidrige Verwendung von Beitragsgeldern klagen lassen. Dabei geht es um Milliarden für Corona-Maßnahmen, die der Bund nicht zurückgezahlt hat.
Rainer Woratschka ist Redakteur beim Background Gesundheit & E-Health. Vorher war er 15 Jahre lang Korrespondent im Hauptstadtbüro mit Schwerpunkt Sozialpolitik. Er hat Politikwissenschaften, Geschichte und Germanistik studiert - und war vor seinem Wechsel nach Berlin im Jahr 2000 Reporter der Nürnberger Nachrichten.
Der Sozialverband VdK will Mitglieder gegen die zweckwidrige Verwendung von Beitragsgeldern klagen lassen. Dabei geht es um Milliarden für Corona-Maßnahmen, die der Bund nicht zurückgezahlt hat.
Die Krise der Pflegeversicherung nur der alternden Gesellschaft anzulasten, greift viel zu kurz. Sie dokumentiert vielmehr ordnungspolitische Orientierungslosigkeit und sozialpolitische Feigheit.
Pflegebedürftige müssen für ihre Heimbetreuung höhere Eigenanteile zahlen. Der Sozialverband Deutschland will den Schutz der Pflegeversicherung erweitern. Die Politik wünscht sich mehr private Vorsorge.
Mit Darlehen will Gesundheitsministerin Nina Warken die notleidenden Krankenkassen unterstützen. AOK-Chefin Reimann fordert im Interview direkte finanzielle Hilfen – und warnt vor Leistungskürzungen.
In der sozialen Pflegeversicherung tut sich ein Milliardenloch auf. Eine Bund-Länder-Gruppe soll nun einen Reformvorschlag erarbeiten. Im Gespräch ist auch eine Verpflichtung zur privaten Vorsorge.
Die Zahl gemeldeter Influenzafälle war im vergangenen Winter besonders hoch – vor allem Kinder und Jugendliche hat es getroffen. Gleichzeitig sinkt die Impfbereitschaft.
Die Finanzprobleme der Kassen könnten zu drastischen Maßnahmen führen. Was wären die Folgen? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Bis 2035 wird sich fast jeder zweite Altersmediziner in den Ruhestand verabschiedet haben. Gleichzeitig steigt die Zahl der Patienten. Es drohen massive Probleme. Was ist zu tun?
Das von Familienministerin Prien in Aussicht gestellte Pflegegeld als Lohnersatz könnte Millionen Menschen entlasten. Diese neue Sozialleistung sollte schnellstmöglich eingeführt werden.
Einst war er Leistungssportler, seit Jahren leitet er eine Praxis in Charlottenburg und ist in zig Gremien aktiv. Jetzt steigt Benny Levenson mit 70 Jahren noch weiter auf.
Einen Termin für eine Magenspiegelung zu ergattern, ist für Kassenpatienten schwierig geworden. Dabei mangelt es nicht an Fachärzten. Was steckt also hinter dem Engpass?
In Deutschland werden wieder mehr Antibiotika verschrieben als vor der Coronapandemie. Experten sind besorgt, denn der Zuwachs betrifft auch Reserveantibiotika für den Notfall.
Gesundheitsminister Lauterbach ist mit der Testphase der ePA zufrieden. Trotz Sicherheitsdebatten kündigt er eine rasche bundesweite Einführung an. Das Instrument sei „nicht mehr aufzuhalten“.
Die vor drei Jahren eingeführten Entlastungszuschläge sind verpufft: Im Schnitt zahlen Pflegebedürftige im Heim heute 2424 Euro im Monat dazu. Ohne Reform könnte es im Jahr 2029 fast doppelt so viel sein.
Rezeptpflichtige Arznei wird immer öfter gesetzeswidrig im Internet angeboten. Mittel gegen Erektionsstörungen wie Viagra gehören zu den am häufigsten beschlagnahmten Fälschungen.
Der Gesundheitsminister von der SPD möchte die Pflegekassen finanziell besser stellen und mehr Geld verlangen. Doch es gibt auch einen anderen Vorschlag: Ein zinsloses Milliarden-Darlehen soll helfen.
Todesfälle in Zahnarztpraxen haben Fragen nach dem Risiko ambulanter Vollnarkosen laut werden lassen. Vorschriften dafür gibt es kaum. Dabei gehen Experten von mehr als 100.000 Narkosen pro Jahr aus, viele davon bei Kindern.
Immer öfter müssen Kliniken Eingriffe verschieben oder sogar ganz absagen, weil nicht genug Pflegefachkräfte zur Verfügung stehen. Wie konnte es so weit kommen?
Bald ist die Verwendung von Amalgam verboten. Doch ist eine Entfernung der umstrittenen Plomben nötig? Das könnte gefährlicher sein, als bisher angenommen.
Amalgam enthält Quecksilber, ein Umweltgift. Im Kampf gegen Gesundheitsgefahren prescht die EU-Kommission nun vor – doch es gibt Protest von Zahnärzten gegen ein Verbot.
Die Gebührenordnungen für die Behandlung von privat Krankenversicherten stammen aus den 80er Jahren. Ein unhaltbarer Zustand, finden CDU und CSU.
Ärztemangel war bisher ein Problem in ländlichen Regionen – nun erreicht es auch die Stadt. Körperlich oder psychisch chronisch Kranke kommen nur mit Glück an eine Behandlung.
Noch in diesem Quartal will das Pharmaunternehmen Eli Lilly die Zulassung für einen neuen Antikörper gegen Alzheimer beantragen. Fachleute warnen aber auch vor Nebenwirkungen.
Auch aus den Reihen der Ampel-Koalition kommen Forderungen nach erheblichen Nachbesserungen. Druckmittel haben die unzufriedenen Abgeordneten aber kaum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster