zum Hauptinhalt

Rainer Woratschka

Redakteur Background Gesundheit & E-Health

Rainer Woratschka ist Redakteur beim Background Gesundheit & E-Health. Vorher war er 15 Jahre lang Korrespondent im Hauptstadtbüro mit Schwerpunkt Sozialpolitik. Er hat Politikwissenschaften, Geschichte und Germanistik studiert - und war vor seinem Wechsel nach Berlin im Jahr 2000 Reporter der Nürnberger Nachrichten.

Aktuelle Artikel

Eine Frau liegt mit Narkosemaske im OP (Symbolbild).

Todesfälle in Zahnarztpraxen haben Fragen nach dem Risiko ambulanter Vollnarkosen laut werden lassen. Vorschriften dafür gibt es kaum. Dabei gehen Experten von mehr als 100.000 Narkosen pro Jahr aus, viele davon bei Kindern.

Von Rainer Woratschka
Krankenhäuser müssen derzeit einige OP-Säle unfreiwillig leer stehen lassen.

Immer öfter müssen Kliniken Eingriffe verschieben oder sogar ganz absagen, weil nicht genug Pflegefachkräfte zur Verfügung stehen. Wie konnte es so weit kommen?

Von
  • Rainer Woratschka
  • Hauke Hohensee
Thema: Zahnarzt und Zahnmedizinische Fachangestellte. Bonn Deutschland *** Subject Dentist and dental assistant Bonn Germany Copyright: xUtexGrabowsky/photothek.netx

Bald ist die Verwendung von Amalgam verboten. Doch ist eine Entfernung der umstrittenen Plomben nötig? Das könnte gefährlicher sein, als bisher angenommen. 

Von Rainer Woratschka
Schon Anfang 2025 sollen Amalgam-Füllungen komplett verboten sein. So will es die EU. Kritik kommt vor allem von deutschen Zahnärzten, die bislang nicht genügend Alternativen für die Patienten sehen.

Amalgam enthält Quecksilber, ein Umweltgift. Im Kampf gegen Gesundheitsgefahren prescht die EU-Kommission nun vor – doch es gibt Protest von Zahnärzten gegen ein Verbot.

Von Rainer Woratschka
Arzt beim Blutdruckmessen.

Ärztemangel war bisher ein Problem in ländlichen Regionen – nun erreicht es auch die Stadt. Körperlich oder psychisch chronisch Kranke kommen nur mit Glück an eine Behandlung.

Von Rainer Woratschka
Der Fortschritt der Erkrankung ist auf PET-Scans erkennbar.

Noch in diesem Quartal will das Pharmaunternehmen Eli Lilly die Zulassung für einen neuen Antikörper gegen Alzheimer beantragen. Fachleute warnen aber auch vor Nebenwirkungen.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })