zum Hauptinhalt

Die Unterhauswahl in Großbritannien hat am Donnerstag schleppend begonnen. Aus den Ballungszentren London, Manchester, Liverpool und Leeds meldeten die Wahllokale eine zunächst ungewöhnlich geringe Wahlbeteiligung.

Die Schauspielerinnen Eva Mattes, Nina Hoss und Angela Winkler bilden zusammen mit der Kulturmanagerin Irmgard Schleier den Vorstand des Vereins "Fest der Kontinente". Das gleichnamige Musik- und Theaterfestival startet heute Abend mit einem Chorkonzert in der Gethsemane-Kirche am Prenzlauer Berg.

Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Frankfurter Börsenverein ehrt Habermas damit als "den Zeitgenossen, der den Weg der Bundesrepublik ebenso kritisch wie engagiert begleitete, der mehr als einer Generation die Stichworte zur geistigen Situation der Zeit vermittelte und der von einer weltweiten Leserschaft als der prägende deutsche Philosoph der Epoche wahrgenommen wird.

Von Gregor Dotzauer

Es geschehen Zeichen in Berlin, aber noch keine Wunder. Oder doch: Kommt es denn nicht einem wunderbaren Befreiungsschlag gleich, einer Wende gar, wenn über Nacht die Große Beton-Koalition wie ein Stück Knäckebrot zerbröselt?

Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Von "Barbarentum" und sogar von den Experimenten des Auschwitz-Arztes Josef Mengele ist die Rede: Eine Mischung aus Fortschrittsskepsis, katholischer Ethik und Misstrauen gegenüber einem als hedonistisch geltenden und Werten abgewandten Westeuropa durchzieht die gesamte polnische Gen-Debatte, seit das Klon-Schaf Dolly auf die Welt gekommen ist. Die Marschrichtung der Debatte hat niemand geringerer als Papst Johannes Paul II vorgegeben, der bekanntlich gegen therapeutisches Klonen und die Präimplantationsdiagnostik Stellung bezieht.

"Wanted" heißt ein Spielfilm über die Rote Armee Fraktion (RAF), der im September in Hamburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen gedreht wird. Rund 15 Millionen Mark kostet die mit deutschen, englischen und skandinavischen Geldern finanzierte Produktion.

Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Francois Mitterrand berief schon 1983 einen Nationalen Ethikrat. Seither hat das Gremium 67 Empfehlungen zur wissenschaftlichen Embryonennutzung, zur Sterbehilfe, zur Genpatentierung und -diagnostik ausgesprochen und dadurch die politische Diskussion gesteuert.

Eigentlich ist schon mit der Einleitung zu Mozarts Es-Dur-Sinfonie alles klar: Dass dies keiner der üblichen Mozart-Abende werden wird, bei dem diese Sinfonien nur als Pflichtbeweis dienen, dass der große Klangapparat auch kaminfigurenkompatible Porzellanmusik fabrizieren kann. Das war von Simon Rattle auch nicht zu erwarten: Der designierte Philharmoniker-Chef ist einer der wenigen Musiker, der die Quadratur des Kreises von reflektierendem Stilbewusstsein und musikantischer Unmittelbarkeit beherrscht.

Im jahrelangen Tauziehen um den Neubau des Brandenburger Landtages bahnt sich eine überraschende Wende an: Die Parlamentarier wollen trotz der Finanzkrise des Landes noch vor dem Sommer nicht nur grünes Licht für das Projekt geben, sondern auch über einen neuen Standort beraten. Bei Landtagspräsident Herbert Knoblich und Oberbürgermeister Matthias Platzeck liegt ein Konzept der Ingenieurkammer und des Architektenbundes Brandenburg, wonach der Landtag schräg gegenüber dem Hauptbahnhof zwischen Havel und Leipziger Straße auf einer Industriebrache errichtet werden soll.

Wie kommt die Ethik in die Politik hinein - als Legitimationsgrundlage ihrer Entscheidungen? Wo doch gerade die deutsche Politik im Licht unserer Geschichte ganz besonders auf Legitimation angewiesen ist.

Von Robert Leicht

In diesen Tagen steht sie wieder auf den Speisekarten ausgewählter Fischrestaurants im nördlichen Brandenburg: die Maräne. Da die lachsartige Spezialität für ihr Wachstum vor allem klare und tiefe Seen benötigt, gilt sie in Fachkreisen als Gradmesser für den Gewässerzustand.

Von Claus-Dieter Steyer

Der legendäre münstersche Bankier Ludwig Poullain hat einmal über den Medienunternehmer Leo Kirch gesagt, dieser führe "eigentlich ein beschissenes Leben". Pollain meinte damit den ständigen finanziellen Druck, mit dem der hoch verschuldete Filmrechtehändler aus Unterföhring seit Jahrzehnten zurechtkommen muß, das anstrengende Jonglieren mit Unterfirmen, die endlosen Verhandlungen mit Banken und Investoren.

"Hier ist es schön ruhig", sagt Nikos Poulous von der griechisch-deutschen Jugend- und Begegnungsstätte "Filia" (die Freundschaft) regelrecht erleichtert. Das meint er nicht nur in Bezug auf die Umgebung in der Eisenacher Straße 72 in Schöneberg, wo der Verein neuerdings seinen Sitz hat.

Berlins Katholiken laden am morgigen Sonnabend zum "Rendevous in den Höfen". Beim Benefiz-Sommerfest, so versprechen die Veranstalter, können die Gäste auf dem Gelände der Katholischen Akademie in der Hannoverschen Straße 5 eine Reihe von Prominenten aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kirche treffen.

Von Amory Burchard

Der Bruch der großen Koalition in Berlin wird nach Meinung märkischer Politiker auch auf die Brandenburger Parteienlandschaft sowie die Zusammenarbeit mit Berlin Auswirkungen haben. Zwar betonten die Parteichefs von SPD und CDU, Matthias Platzeck und Jörg Schönbohm, übereinstimmend, dass sie keine unmittelbare Gefahr für das stabile Potsdamer Regierungsbündnis sähen.

Von Thorsten Metzner

Nach der gemeinsamen Sitzung von Landes- und Fraktionsvorstand trat die Grünen-Landesvorstandssprecherin Regina Michalik am Donnerstag Mittag vor die Presse, um über "das freudige Ereignis, also den Zusammenbruch der Großen Koalition" und den von den Grünen geforderten Weg für einen politischen Neuanfang zu sprechen. Die Parteispitze verlange "Neuwahlen, und zwar so schnell wie möglich", so Fraktionschef Wolfgang Wieland.

Von Sabine Beikler

Im Fall von Neuwahlen zum Abgeordnetenhaus müssten laut Berliner Verfassung auch die erst im Oktober 1999 gewählten Bezirksverordnetenversammlungen neu bestimmt werden. Das bestätigte am Donnerstag der stellvertretende Landeswahlleiter Andreas Schmidt von Puskas.

Von Cay Dobberke

Die Bundesregierung wird es deutschen Unternehmen trotz der jüngsten EU-Beschlüsse erlauben, zur Abwehr von feindlichen Übernahmen auf den Hauptversammlungen Vorratsbeschlüsse zu fassen. Das haben Kanzler Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel (beide SPD) vereinbart.

Von
  • Johannes Uhl
  • Frank Schubert

So hatte er sich das nicht vorgestellt: Chef eines biederen Volkstheaters zu sein, einem Theater, dem der Mut zum Experiment fehlt. Claudio Maniscalco, der Intendant des Hansa-Theaters in Moabit, hat am Donnerstag aufgegeben.

Von Matthias Oloew

Wer heute gegen die Sparmaßnahmen des Berliner Senats demonstrieren möchte (obwohl es mit dem kommenden Haushalt gewiss noch viel schlimmer kommt), muss früh aufstehen: Um halb acht geht es am Rathaus Wedding in der Müllerstraße los, Ziel ist die Technische Fachhochschule um die Ecke, in der Luxemburger Straße. Die Dienstleistungsgewerkschaft V.

Wegen versuchten Mordes an einem Spielhallenangestellten in Friedrichshain muss sich seit Donnerstag ein 27-jähriger Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Syrer soll auf den Beschäftigten mehrmals eingestochen haben, weil er sein ganzes Geld verspielt hatte und es zurück haben wollte.

Die Kriminalpolizei hat eine Serie von 44 Einbrüchen in Wohnungen und Häuser im Süden der Stadt und im Umland aufgeklärt, bei denen Gegenstände im Wert von mindestens 370 000 Mark gestohlen worden waren. Die Taten werden zwei 33-jährigen Neuköllnern zur Last gelegt, die die Beamten nach einem Einbruch am 29.

Berlins Große Koalition ist zerbrochen, die PDS steht als Teilerbe in den Startlöchern. Das Schmuddelkind im Hauptstadt-Senat?

Von Robert Ide

Was hatten die Bonner nicht alles versucht, um ihrer Mannschaft den Ernst der Lage klar zu machen. Für die Bonner Fans hatte ein Sponsor Papiertröten ausgeteilt, damit die Berliner Spieler bei jedem Freiwurf durch ohrenbetäubenden Lärm aus dem Konzept gebracht werden konnten.

Von Benedikt Voigt

Der Redakteur vom Bayerischen Rundfunk, Abteilung Fernsehen, maulte und moserte. Die Zeit drängte, doch Rudi Völler stand bis auf weiteres nicht für ein Interview zur Verfügung.

Von Stefan Hermanns