zum Hauptinhalt

Des einen Leid ist der anderen Freud: Zur Eröffnung des elften Sommerfestivals im Schloss Rheinsberg schritten sieben junge Sänger durch ein musikalisches Meer der Tränen - und der Saal jubelte. Goethes "Werther" stand auf dem Programm, so wie der französische Komponist Jules Massenet ihn 1886 in Töne gesetzt hat, voll verzückter Naturbegeisterung und brennender Leidenschaft, ein drame lyrique im satten Streichersound, gewürzt mit dem Klang des damals gerade erst erfundenen Saxophons.

Von Frederik Hanssen

Sogar Jassir Arafat hat es übers Wochenende für richtig gehalten, klarzustellen, dass der von ihm angeordnete Waffenstillstand für alle und überall gilt - also nicht nur für seine eigenen Truppen und nur in seinem Herrschaftsgebiet, sondern auch gegenüber Siedlern und in Israel. Andererseits verhinderten drei israelische Soldaten einen Autobombenanschlag eines islamistischen Selbstmörders in einer israelischen Stadt durch bloßen Zufall.

Das brandenburgische Schulfach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER), das in Deutschland bislang einmalig ist und anstelle staatlichen Religionsunterrichtes gelehrt wird, steht auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichtes. Am Dienstag werden die Karlsruher Richter erstmals über die Klagen von CDU/CSU-Bundestagsfraktion, evangelischer und katholischer Kirche sowie einiger Eltern gegen LER beraten, das als Flaggschiff sozialdemokratischer Bildungspolitik im Lande gilt.

Von Thorsten Metzner

Europas Verkehrsflugzeughersteller Airbus SAS, Toulouse, hat auf der weltweit wichtigsten Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris 155 Festbestellungen im Wert von 13,2 Milliarden Dollar hereingenommen, dazu kommen 20 Optionen für weitere Flugzeuge. Die Europäer verdoppeln damit ihre Verkäufe im laufenden Jahr auf 299 Flugzeuge und machen Punkte in der transatlantischen Konkurrenz mit dem Wettbewerber Boeing Co.

Noel Martin hat es den Mahlowern, den Brandenburgern, den Deutschen nicht erspart. Der seit einem rassistischen Überfall querschnittsgelähmte Brite wollte nicht nur die Täter und Mitläufer von einst mit seinem Schicksal konfrontieren, sondern auch jene, die braune Schläger gleichgültig oder ängstlich gewähren lassen.

Von Sandra Dassler

Ernst Mayr hat Geschichte geschrieben - gleich in mehrfacher Hinsicht. Im Museum für Naturkunde wird dem Evolutionsbiologen, den manche für den legitimen Nachfolger Charles Darwins halten, am heutigen Montag (und zum ersten Mal in der Geschichte der Humboldt-Universität) - eine Urkunde zum 75.

Mit Basel II will die Internationale Bank für Zahlungsausgleich in Basel ein neues Regelwerk zum Schutz vor Bankenzusammenbrüchen schaffen. Als Reaktion auf die Asienkrise von 1999 will die Bank mehr Stabilität in das internationale Finanzsystem bringen.

Die Passanten an der Münchner Nobelmeile Maximilianstraße wirkten verstört. "Da hat einer geheiratet," vermutete ein Einheimischer mit Blick auf die Kette von Bierdosen, die ein Lastwagen scheppernd hinter sich her zieht.

Von Thomas Magenheim

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und die rot-grüne Koalition steuern vor der Bundestagswahl 2002 auf raue Zeiten zu. Noch lässt sich Schröder zwar nicht erkennbar davon verunsichern, dass die Wirtschaftsforscher seine Zielmarke von 3,5 Millionen Arbeitslosen im Wahljahr inzwischen für deutlich zu optimistisch halten.

Im Himmel geht es verblüffend ähnlich zu wie auf Erden. Kleine Leute, mickrige Bosse, der undurchsichtige Große ganz oben.

Nach der Ökobank ist ein weiteres ökologisches Unternehmen in Schwierigkeiten geraten: Die Waschbär Umwelt Produkt Versand GmbH und ihre Tochtergesellschaft Alb Natur GmbH haben jüngst beim Amtsgericht Freiburg Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Geschäftsführer und Alleingesellschafter Leo Pröstler räumte ein, dass die Übernahme des Textilversenders Alb Natur im vergangenen Jahr "über unsere Kräfte gegangen" sei.

Charlottenburg. Skulpturen von Wilfried Koch sind jetzt im Volierengarten des Neuen Kranzler-Ecks am Kurfürstendamm sowie in und vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ausgestellt.

Von Cay Dobberke

Nepal verbietet Drogen im Königspalast und hat deshalb dem Sicherheitspersonal eine besondere Anweisung gegeben: Wenn die königliche Familie dem Sicherheitspersonal anordnet, es solle Drogen in den Palast passieren lassen, solle das Personal dies verhindern. Dies berichtet nepalnews.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Erst acht Jahre alt ist der stählerne Flachbau der Nationalgalerie an der Potsamer Brücke in Tiergarten, und schon muß mit erheblichem Aufwand gegen drohende Korrosion der Stahlkonstruktion angegangen werden. Die Arbeiten wurden bereits im Sommer vergangenen Jahres aufgenommen.

Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch ist gegen eine Koalition seiner Partei mit der PDS in Berlin, aber auch gegen eine Zusammenarbeit mit der CDU. Die PDS sei "als politische Kraft nicht in der Lage, das Notwendige auf die Beine zu stellen", sagte Schlauch dem Tagesspiegel.

Während BMW dem viel beachteten Debüt des neuen Mini mit Zuversicht entgegen sehen kann, könnte die Markteinführung des Autos vor allem beim Konkurrenten Daimler-Chrysler für Unbehagen sorgen. "Der Mini wird es dem Smart sehr schwer machen", sagt Charles Moss, Leiter der Abteilung Produktanalyse bei JD Power LMC in Großbritannien.

Wer sich das Rauchen abgewöhnt und früher einmal an einer Depression gelitten hat, hat im Vergleich zu Rauchern mit gleicher Vorgeschichte ein siebenfach erhöhtes Risiko, wieder an einer Depression zu erkranken. Das ist das Ergebnis einer im Fachblatt "Lancet" veröffentlichten Studie mit 100 freiwilligen Entwöhnungswilligen, die vor Beginn mehr als ein Päckchen Zigaretten pro Tag geraucht und zu einem früheren Zeitpunkt an einer Depression gelitten hatten, allerdings seit mindestens sechs Monaten als geheilt galten.

"Mann-O-Meter", ein seit über 15 Jahren bestehendes Informations- und Beratungszentrum für bi- und homosexuelle Männer, ist auf der Suche nach Spendern, die es beim Umzug in neue Räume in der Bülowstraße unterstützen. Das alte Büro in der Motzstraße war nach Angaben Mann-O-Meters Anfang des Jahres überraschend gekündigt worden.

So viel Premiere war selten: Zum ersten Mal flatterte Regenbogenfahnen vor dem Roten Rathaus, zum ersten Mal sprach ein Bundestagspräsident zum Abschluss der Demonstration zum Christopher Street Day und zum ersten Mal verliehen die Organisatoren des verstaltenden CSD e.V.

Inoffiziell hat der Berliner Wahlkampf bereits begonnen. Am vergangenen Wochenende haben deshalb die Landesvorstände der Bündnisgrünen und der PDS getagt, um über ihre Strategien bis zur Neuwahl zu beraten.

Von Katja Füchsel

Eine bei Kühen höchst seltene Geburt von Drillingen hat den Landwirtschaftsbetrieb Haferkamp in Milmersdorf bei Templin in Aufregung versetzt. "Das Quartett steht bei uns im Mittelpunkt", sagte Geschäftsführer Siegfried Leu.

Zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gehören historische Orte, die aus konservatorischen Gründen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden können. Die Schlösser-Stiftung organisiert jedoch für die Orte exklusive Führungen.

Der Streit unter Nachbarn um einen Maschendrahtzaun in Ostdeutschland erheiterte einst die ganze Republik. Um einiges bizarrer erweist sich derzeit ein Streit zwischen Nachbarn in Wiesbaden, bei dem die Kontrahenten ein Richter und ein Oberkommissar des Bundeskriminalamtes sind.

Der Vorstandschef der Deutschen Bahn befürchtet ein "reines Chaos", wenn das Schienennetz unabhängig von der Bahn betrieben wird. Die Bahn ohne Netz sei "fremdbestimmt" und habe keine Chance auf einen erfolgreichen Börsengang, sagte Mehdorn im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Um 9 Uhr beginnt eine Demonstration "Stoppt das Töten von Falun-Gong-Anhängern". Zehn Mitglieder der in China verfolgten Sekte werden vor der chinesischen Botschaft an der Brückenstraße erwartet.

Von Jörn Hasselmann

Mit einem Leuchtturm in dunkler, bewegter See wirbt der Technologiekonzern Jenoptik im Internet anlässlich seines zehnjährigen Bestehens. "1991 gingen in Jena viele Lichter aus - 2001 ist Jenoptik nicht nur zum Leuchtturm für eine ganze Region geworden, sondern zu einem weltweit agierenden Technologieunternehmen", heißt es auf der Homepage.

Hochspannung in der Redaktion jeden Sonnabend gegen 20 Uhr, wenn die jüngsten Lottozahlen über die Agenturen laufen. Ein Spätredakteur muss sie ins Blatt bringen, und dieser Kollege ist nicht zu beneiden: Tonnenschwer lastet die Verantwortung auf seinen Schultern.

Von Christoph Stollowsky

Es war die Abiturfeier des deutschen Tennissports. Fast auf den Tag genau vor zehn Jahren zelebrierte der beste Jahrgang, der je in Deutschland zum Schläger griff, in Wimbledon sein größtes Fest.

Von Benedikt Voigt

Ob man es nun total faszinierend oder ein wenig albern findet - die Eröffnung des neuen Parlaments ist eine feudale, bombastische Zeremonie, die, wie ein Beobachter zutreffend bemerkte, demonstriert, "was die Briten wirklich können". Letzte Woche hat die Thronrede der Queen gezeigt, warum Labour, nachdem ihre Ideologie die Partei 18 Jahre lang aus der politischen Verantwortung verbannt hatte, wählbar geworden ist.