zum Hauptinhalt

Heute kommt es ab 17 Uhr durch eine Demonstration gegen die HartzIV- Gesetze erneut zu Verkehrsbehinderungen in Mitte. Nach einer Kundgebung um 18 Uhr vor dem Roten Rathaus soll der Zug zum Haus der deutschen Wirtschaft in der Breite Straße führen.

möchte endlich auch mal wieder ausschlafen Der Blick von außen auf unsere kleine Stadt ist immer wieder überraschend und hilfreich. Da strampeln wir uns tagein, tagaus auf ihren Straßen und Plätzen, in ihren Häusern und Parks ab, wähnen uns als der Nabel einer immer heftiger pulsierenden, auf jeden Fall lauten Welt.

Von Andreas Conrad

Baumriesen, die Panke, verschlungene Wege, kleine Brücken, mittendrin ein Prachtbau des 17. Jahrhunderts – macht das nicht Lust, im grünen, dörflichen Pankow joggen zu gehen?

die das Land jetzt angesichts der TempodromInsolvenz teuer zu stehen kommen wird? Das ist eine der Fragen, die der Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses an diesem Montag ab 10 Uhr in öffentlicher Sitzung zu klären versucht.

SPD-Fraktionschef Müller will Zuwanderer mehr fordernundihre Firmen besser fördern

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Von der finnischen Präsidentin über den israelischen Premier bis zur Queen: In den nächsten Wochen kommen zahlreiche Spitzenpolitiker nach Berlin

Das Wort „he anatome“ (das Aufschneiden) kommt das erste Mal bei Aristoteles vor, der im vierten vorchristlichen Jahrhundert Tiere sezierte. Die wissenschaftliche Anatomie wird in Alexandria begründet, wo die ptolemäischen Könige die Wissenschaften im dritten Jahrhundert stark förderten.

Geschichten von oder über Menschen, die auf den Arzt warten, die stehen hier jeden Montag. Heute: aus der Chirurgie, wo Nieren transplantiert werden.

Die Synagoge in der Rykestraße feierte ihr 100-jähriges Bestehen und die Gäste johlten und klatschten. Wowereit: Jüdisches Leben in Berlin hat Zukunft

Von Claudia Keller

Frank Balke, 43 Beruf Krankenpfleger und Oberstabsfeldwebel im Berliner Lazarettregiment 31. Im Bundeswehr-Lazarett in Kabul/Afghanistan bis vor kurzem zuständig für die Lager-Koordinierung.

Mit dem immensen Wissenszuwachs seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Medizin immer mehr zu einer Angelegenheit von Experten.

Schon lange bevor Gunther von Hagens plastinierte Leichen zeigte, wollten Menschen sehen, wie’s im Körper aussieht. Eine Berliner Ausstellung um den Klassiker der Anatomiebücher zeigt das jetzt. Aber Achtung: kein Eintritt für Kinder