zum Hauptinhalt
Mal was kochen? Jonas Kakoschke und Bakary Konan in ihrer WG-Küche.

© Hendrik Lehmann

Webseite vermittelt WG-Zimmer an Geflüchtete in Berlin: Mein Mitbewohner, der Flüchtling

Jonas Kakoschke hat eine Plattform gegründet, die WG-Zimmer als Hilfe vermittelt. Auch er hat nun einen neuen Mitbewohner - der zuvor in U-Bahnhöfen oder auf öffentlichen Plätzen geschlafen hat.

Von Hendrik Lehmann

Bakary Konan* sitzt neben Jonas Kakoschke auf der Couch in der Küche und ist froh, dass er bei diesem Wetter endlich eine feste Wohnung hat. Seit er in Berlin angekommen ist, hat er mal hier, mal dort eine Nacht schlafen können. „Oft gab es aber auch nirgendwo Platz“, erzählt Konan. An solchen Tagen habe er zum Beispiel in U-Bahnhöfen oder auf öffentlichen Plätzen geschlafen. Es sei schwierig, anfangs in Berlin als Flüchtling überhaupt zu wissen, wohin man gehen könne.

Jetzt wohnt er hier, in einer ruhigen Seitenstraße in Wedding, in der Nähe des Leopoldsplatzes, in einem WG-Zimmer, das vorher Mareike Geiling gehört hat. Geiling, die gemeinsam mit Jonas Kakoschke die Internetseite Flüchtlinge-Willkommen.de gegründet hat. Geiling, die jetzt in Kairo lebt und ihr Zimmer ein Jahr lang untervermietet hat – an Bakary Konan aus Mali.

Zu der Zeit, zu der sich herausstellte, dass Mareike Geiling beruflich für ein Jahr nach Ägypten ziehen würde und Jonas Kakoschke einen neuen Mitbewohner suchen musste, stießen die beiden auf einen Aufruf des Berliner Flüchtlingsrates, leer stehenden Wohnraum für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Weil sich Kakoschke und Geiling schon länger mit der aktuellen Asylsituation in Deutschland beschäftigt hatten, war die Entscheidung schnell gefallen. Sie wollten die Zwischenmiete jemandem ermöglichen, der es sowieso schon schwierig hat in Deutschland.

Innerhalb von zwei Wochen war die Miete für ein Jahr da

Nur die Frage der Mietkosten blieb. Kurzerhand schrieben Geiling und Kakoschke eine E-Mail an einige Dutzend Freunde und Verwandte mit der Frage, ob sie sich an den Mietkosten für einen Flüchtling beteiligen würden. „Von der Resonanz waren wir so überrascht wie gerührt“, sagt Kakoschke. Manche versprachen drei oder fünf Euro im Monat, andere mehr. Innerhalb von zwei Wochen hatten sie die Miete für ein ganzes Jahr zugesagt: „Da dachten wir uns, wenn das bei uns so einfach geht, sollten wir das Konzept vielleicht auch anderen Leuten vorschlagen.“

Das Ergebnis ist die Webseite Fluechtlinge-Willkommen.de. Dort können sich Wohngemeinschaften aus ganz Deutschland anmelden, die ein freies Zimmer haben. In den Städten, in denen Leute einen geflüchteten Menschen bei sich aufnehmen möchten, arbeitet das Team von „Flüchtlinge Willkommen“ dann mit lokalen Hilfs- und Beratungsorganisationen zusammen, die sich um Flüchtlinge kümmern, wie die Arbeiterwohlfahrt oder der Berliner Flüchtlingsrat. Je nachdem, ob der neue Mitbewohner ein Anrecht auf Wohngeld hat oder nicht, unterstützt die Plattform die WGs auch bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für die Miete.

Schon 190 Menschen haben ihr Zimmer zur Verfügung gestellt

In der neuen Zwei-Zimmer-WG in Wedding gestaltet sich das Zusammenleben von Bakary Konan und Jonas Kakoschke bislang unkompliziert. Konan ist viel unterwegs, hauptsächlich für Behördengänge. Vor allem versucht er, möglichst schnell eine Arbeitserlaubnis zu bekommen. Auch Kakoschke arbeitet gerade viel, er ist Grafikdesigner. Für das Projekt Flüchtlinge Willkommen arbeitet er, wie alle anderen im Team, unentgeltlich. Was das Team verbinde, sagt Kakoschke, sei die Überzeugung, dass „in Deutschland eine viel zu geringe Willkommenskultur herrscht“. Das hätte er selbst bei Reisen außerhalb Europas anders erlebt. Dort sei ihm oft das bestmögliche Essen aufgetischt, sogar das eigene Bett angeboten worden. „Ein so reiches Land wie Deutschland“, meint Kakoschke, „hat die Aufgabe, Menschen, die fliehen müssen, mit offenen Armen zu empfangen.“ Die bisherige Resonanz der Website bestärkt ihn darin, dass viele Menschen es ähnlich sehen wie er: Schon 190 Menschen haben sich gemeldet, um ein Zimmer zur Verfügung zu stellen.

Wie in anderen WGs passt natürlich nicht jeder Mitbewohner in jede Wohngemeinschaft. Deshalb wird eine erste Vorauswahl nach Alter, gesprochenen Sprachen oder beruflichem Hintergrund getroffen. Gemeinsam mit einem Mitarbeiter einer Flüchtlingsorganisation oder einem Paten von „Flüchtlinge Willkommen“ treffen sich anschließend der potenzielle neue Mitbewohner und die bestehenden WG-Bewohner. „Da wird einfach geschaut, ob man sich sympathisch ist“, sagt Kakoschke. „Im besten Fall verstehen sich alle gut und der- oder diejenige kann schnell einziehen.“

So ähnlich war das auch bei Jonas Kakoschke und Bakary Konan. Eine befreundete Deutschlehrerin hatte die beiden vorgestellt. Sie waren einander sofort sympathisch. An seinem neuen Mitbewohner mag Kakoschke vor allem ganz unspektakuläre Dinge. Zum Beispiel, dass er sich so gut mit der WG-Katze versteht. Und Konan gefällt, dass Kakoschke so offen ist und die Wohnung so sauber. Nächste Woche wollen sie beide ihre Freunde einladen, um zusammen zu kochen. Es sei Zeit, dass sie sich kennenlernen.

*Name geändert

Zur Startseite