
Die SPD hat die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam krachend verloren. Warum die Partei ihre einstige Hochburg nicht halten konnte und die AfD landesweit bislang bei keiner Bürgermeisterwahl reüssierte. Eine Analyse.
© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.
Die SPD hat die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam krachend verloren. Warum die Partei ihre einstige Hochburg nicht halten konnte und die AfD landesweit bislang bei keiner Bürgermeisterwahl reüssierte. Eine Analyse.
Innenminister René Wilke (parteilos) kündigt Unterbringung für Geflüchtete „mit schwieriger Bleibeperspektive“ an. 2028 soll zudem das Behördenzentrum am BER seinen Betrieb aufnehmen.
In Steinhöfel wollen Politiker von Linke und AfD im Gemeinderat kooperieren. Nun droht beiden ein Ausschlussverfahren.
Eine Initiative will verhindern, dass der AfD-Politiker Jean-Pascal Hohm bei einem RBB-Talk zum Erstarken der Partei auftritt. Der Sender verteidigt seine Entscheidung.
Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD) trennte sich von Staatssekretär Gregor Beyer, der zum Halali auf die Wölfe blasen wollte. Nun wird der Schlüsselposten neu besetzt.
Auflagen, Transportverbote und Unruhe bei Geflügelhaltern: Der Ausbruch der Geflügelpest in einem Betrieb führt zu Einschränkungen für hunderte Tierhalter. Veterinäre sind im Einsatz.
Zu Beginn der Woche bleibt das Wetter herbstlich: Starke Bewölkung und Nebel sorgen tagsüber für trübes Wetter, nachts kühlt es deutlich ab.
Hat Potsdams SPD mit dem Berliner Severin Fischer auf den falschen Kandidaten gesetzt? Am Wahlabend halten sich die Sozialdemokraten mit der Fehleranalyse zurück. Nur eine SPD-Frau lacht an diesem Abend.
In Potsdam gewinnt Noosha Aubel deutlich, in Frankfurt (Oder) setzt sich der gebürtige Berliner Axel Strasser durch.
Passend zum 30-jährigen Bestehen: Brandenburg fördert die Sanierung der Konzerthalle des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt.
Seit 2015 wird der Preis an Personen und Institutionen vergeben, die sich für den Freiheitsgedanken einsetzen. Die Sieger wurden unter 70 Bewerbern ausgewählt.
Mit Beginn der kälteren Jahreszeit werden die Wartezimmer in Arztpraxen wieder voller. Was man jetzt über Corona, RSV oder Grippe wissen sollte und wie man sich schützen kann.
Interaktive Stadtspiele und Touchscreens statt Schautafeln: Wie Brandenburger Kulturorte mit digitaler Förderung neue Wege gehen.
In Berlin und Brandenburg zeigt sich der Sonntag überwiegend trüb – der Tag bleibt aber mild und meist trocken. Der Wochenstart bringt wieder etwas Sonne.
Wenn das Rathaus plötzlich offline ist: Cyberangriffe bringen Verwaltungen in den Ausnahmezustand. Was dahintersteckt und warum die IT-„Feuerwehr“ oft zu spät kommt.
Berliner, die in den Außenbezirken leben, wollen am Innenstadtleben teilhaben, ohne schikaniert zu werden. Ein verbissener Kampf gegen das Auto hilft da nicht.
Die endgültigen Laborergebnisse liegen vor – und die Maßnahmen sind wie immer in einem solchen Fall drastisch. Warum mussten in Neuhardenberg 2900 Enten sterben?
Ein leitender Ingenieur bandelt mit einer verheirateten Genossin an? Das ist nicht im Sinne der Partei, erst recht nicht in der neuen Raffinerie in Schwedt.
An diesem Samstag soll die Aufklärung um mögliche Millionenverluste der Pensionskasse vorangetrieben werden. Fast 600 Zahnärzte haben sich online zugeschaltet. Die Stimmung ist angespannt.
Ja gut, die Wetter-Aussichten für Berlin und Brandenburg bleiben erst einmal trüb. Aber hey, es regnet fast nicht. Die besten Bedingungen also für einen Spaziergang mit Herbst-Entdeckungen.
Berlin hat ein Geheimnis. Die Hauptstadt trinkt nicht aus dem Müggelsee, nicht aus der Havel, sondern aus einem unsichtbaren Vorrat unter der Erde.
Bei Kommunalwahlen in Brandenburg sind immer öfter parteilose oder unabhängige Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich. Woran liegt das?
Mit der parteilosen Aubel, die unterstützt von Grünen und linken Gruppen die SPD-Ära in Potsdam beenden könnte, verbindet sich viel Symbolik – aber auch Fragen. SPD-Kandidat Fischer hat die Hoffnung nicht aufgegeben.
Die Bosch-Tochter BSH verkauft Waschmaschinen, Herde und andere Hausgeräte. Doch die Nachfrage schwächelt. Das bekommen jetzt auch die Beschäftigten zu spüren.
Wegen gestiegener Kosten haben alle Anbieter von Krankenfahrten die Verträge mit den Krankenkassen zum Jahresende gekündigt. Wie geht es ab 2026 weiter?
Nach Potsdams Rückzug beklagen auch die Netzhoppers Königs Wusterhausen die sportliche Situation. Geschäftsführer Dirk Westphal spricht über den Etat, Aussichten auf eine neue Halle und Neid auf Berlin.
Sechs Start-up-Zentren, 17 Millionen Euro Förderung: Brandenburg setzt auf Innovation und begleitet Gründer mit Mentoring, Workshops und modernen Arbeitsplätzen.
Zur Fahndung und Vermisstensuche sind Drohnen für Brandenburgs Polizei inzwischen unverzichtbar. Auf der anderen Seite steigt die Herausforderung, Störungen durch unerlaubte Drohnenüberflüge zu verhindern.
Die Sperrung der Zugstrecke zwischen Berlin und Hamburg verlangt Pendlern einiges ab. Nach einer Analyse soll der Ersatzverkehr passgenauer werden. Es fallen aber auch Verbindungen weg.
Die Berliner AfD trifft sich zu ihrem Parteitag erneut in Brandenburg – und stößt auf Protest. Die Polizei ist wegen angekündigter Anti-AfD-Versammlungen im Einsatz.
Mit dem Brandenburg-Stipendium will das Land gezielt Lehramtsstudierende für Schulen in ländlichen Regionen gewinnen. Die Studierenden erhalten eine monatliche Förderung von 600 Euro.
Der Nationalpark Unteres Odertal im Nordosten Brandenburgs ist ein Vogelparadies. In der Landschaft am Fluss gibt es seltene Tier- und Pflanzenarten – und die Wildnis wächst.
Am Samstag treffen sich die Vertreter des VZB, der gemeinsamen Pensionskasse der Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen. Sie entscheiden, ob sie Schadenersatz von den früheren Chefs einklagen wollen.
Für die geplante Reform beim Bürgergeld gibt es Lob von der CDU. Das BSW übt scharfe Kritik, freut sich jedoch über die geplante Prämie für E-Autos.
Werder lockt an diesem Wochenende mit dem „Festessen“. Dabei geht es um mehr, als nur ums Schlemmen. Veranstalter Jochen Fritz will die Region stärken und damit die Demokratie.
Lehrkräfte in Brandenburg sollen bald mehr unterrichten. Die SPD-Fraktion verspricht dafür weniger Bürokratie. Auch bei Fortbildungen soll es Änderungen geben.
Mit fünf ausgebüxten Kälbern hatten am Morgen zwei Polizisten zu tun. Die Beamten gaben sich alle Mühe, waren aber auf Unterstützung der Besitzer angewiesen.
Neue EU-Vorgaben für Geldinstitute sorgten bei Überweisungen ans Finanzamt für Verwirrung. Doch Brandenburgs Ministerium stellt klar: Die Kontoverbindungen der 13 Finanzämter bleiben gültig.
Vier Schöneberger Freunde organisieren kostenlose Abendessen für Nachbarn an einer Open-Air-Tafel. Sie wollen damit gutes Essen für alle zugänglich machen.
In der Berliner Politik hat der Potsdamer OB-Kandidat Severin Fischer (SPD) einiges bewegt. Wie blicken Berlinerinnen und Berliner auf den Mann aus der zweiten Reihe?
öffnet in neuem Tab oder Fenster