zum Hauptinhalt
Baustelle BER. Am Freitag tagte erneut der Untersuchungsausschuss.

© picture alliance / dpa

Flughafen-Untersuchungsausschuss: Ex-Generalplaner: Firmen plündern BER-Baustelle

Das Architektenbüro wurde zum Sündenbock gemacht. Im Untersuchungsausschuss rechnet der frühere BER-Generalplaner Nienhoff nun ab. Das Statikproblem mit den Ventilatoren sei schon 2010 bekannt gewesen.

Neuer Ärger nach dem BER-Baustopp: Am künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld war bereits vor einigen Jahren bekannt, dass zu schwere Entrauchungsventilatoren an der Decke des Terminals eingebaut worden sind. Diese brisante Aussage machte am Freitagabend ein Zeuge, der im BER-Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses mehrere Stunden vernommen wurde: Hubert Nienhoff, Architekt und Mitinhaber des renommierten Architektenbüros Büros Gerkan, Marg und Partner (gmp). Es ist die einzige Firma, die vom früheren BER-Generalplaner PG bbi – nach Insolvenzen der beiden anderen beteiligten Büros - noch übrig ist. Nienhoff war letzter Geschäftsführer dieser Planungsgemeinschaft, die nach der geplatzten Inbetriebnahme 2012 gefeuert worden war und jetzt oft für Baupfusch, Fehlplanungen oder zuletzt von Flughafenchef Karsten Mühlenfeld für die Statikpanne verantwortlich gemacht wird. Das alles wies der 56-jährige im Untersuchungsausschuss strikt zurück, grundsätzlich - aber auch konkret in Bezug auf die Ventilatoren. Weil die mit einem Gewicht von vier Tonnen doppelt so schwer sind wie statisch erlaubt, ein Absturz Arbeiter in der Baustelle oder später Passagiere gefährden können, prüft die Staatsanwaltschaft Cottbus weiterhin die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen Baugefährdung. Beim Generalplaner, so Nienhoff, gab es keine Versäumnisse.

Nienhoff übergab nun dem Ausschuss aus der Datenbank seiner Firma einen vom 31. Mai 2010 im Zuge des Einbaus datierten Plan, nach dem das Büro eindeutig mit einem Prüfvermerk darauf hingewiesen habe, dass vor Freigabe der Technikplattformen mit den Ventilatoren „ein Statiknachweis und ein Tüv-Gutachten nötig sei“, sagte Nienhoff.  „Selbstverständlich muss das auch der Bauherr gewusst haben.“ Das Dokument ist im Flughafen aber offenbar nicht mehr vorhanden. „Bei uns liegt das alles“, sagte er. Für Nienhoff ist der Vorgang symptomatisch dafür, welche Folgen der überstürzte Rausschmiss des Generalplaners PG bbi bis heute hat, eine „Schwachsinnsentscheidung“, wie er es ausdrückte. Der Flughafen und der vom damaligen Berliner Regierenden Klaus Wowereit (SPD) geführte Aufsichtsrat hatten das Büro für die kurzfristige Absage der Eröffnung und die Rückstände auf der Baustelle verantwortlich gemacht. Eine Klage des Flughafen gegen die PG bbi auf Schadenersatz über 80 Millionen Euro, später sogar auf über 200 Millionen Euro, ist noch anhängig.

Nienhoff: Schon 2010 war klar, dass Eröffnungstermin nicht zu schaffen war

Nienhoff wiederum machte in der Vernehmung publik, dass das Auftragsvolumen für die Planungsgemeinschaft in den Jahren 2006 bis zur Kündigung 2012 ein Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro gehabt habe, davon habe man 150 Mitarbeiter bezahlt. Was man damit geschafft habe, sei „eine Heldentat“ im Vergleich zu den Summen, die seit 2012 am Flughafen „veruntreut werden", wie er sagte. Es sei offenkundig, dass seit der abgesagten Eröffnung das Projekt von den beteiligten Firmen und Ingenieuren „geplündert“ werde. Es sei ein „perfides Spiel“, was dort ablaufe.   

Es geht ihm, das war während der stundenlangen Vernehmung spürbar, auch um seine Ehre sowie die des Büros gmp. Er wollte viel loswerden und gerade rücken. Und das tat er ohne Rücksichten. So sagte er aus, dass bereits 2010 klar gewesen sei, dass der Bau des neuen Berliner Flughafens nicht bis zur geplanten Eröffnung am 3. Juni 2012 fertig wird, es bis 2013 dauern würde. „Es ging schon damals nur noch um eine Inbetriebnahme vor Fertigstellung.“ Im Jahr 2010 war zum ersten Mal eine Eröffnung verschoben worden, vom Oktober 2011 auf den Sommer 2012, was offiziell mit der Insolvenz der Planungsfirma IKR begründet worden war, die die Haustechnik im Terminal und damit auch die Entrauchungsanlage geplant hatte. Dies sei nicht der Hauptgrund gewesen, sagte Nienhoff nun. „Das war nur der Blitzableiter für die Öffentlichkeit.“ Der eigentliche Grund seien schon da nötige Umplanungen gewesen, die gar nicht mehr zu schaffen waren. „Das Haus war zu klein, es passte alles hinten und vorne nicht.“ Überhaupt sei das Hauptproblem auf der BER-Baustelle gewesen, dass die Flughafengesellschaft „kein souveräner Bauherr war“, der „eigentliche starke Mann nach meinem Eindruck der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit war“, dass offenbar auch auf Interventionen der Politik ständig mit neuen Wünschen und Planänderungswünschen gekommen worden sei. Seine Abrechnung illustrierte Nienhoff mit einer Episode: So habe es nach der abgesagten BER-Eröffnung im Mai 2012 ein Krisentreffen gegeben, bei dem er als Generalplaner, die beteiligten Firmen wie Siemens, Bosch und T-Systems Imtech mit den damaligen Flughafenchefs Rainer Schwarz und Manfred Körtgen am Tisch saßen. Die beiden hätten Späßchen gemacht, seien "in  einer Bombenstimmung“ gewesen. Und seitdem sei dort einfach weitergemacht worden, mit wechselnden Chefs. "Das Projekt ist so krank", sagte Nienhoff. "Seitdem der Termin abgesagt wurde, klingeln bei den Firmen die Kassen."

Zur Startseite