zum Hauptinhalt
Aufsichtsratschef in der Kritik: Michael Müller spricht von einem "Rückschlag".

© Rainer Jensen/dpa

Update

Flughafen BER: Nach BER-Baustopp: CDU macht Müller Vorwürfe

Wegen der Statikprobleme am Flughafen BER gibt es Vorwürfe gegen die Flughafenmanager – und den Aufsichtsratschef, dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller.

Von

Der Baustopp am geplanten Hauptstadtflughafen BER verschlechtert auch das Klima in der rot-schwarzen Koalition Berlins. In ungewöhnlich scharfer Form kritisierte der stellvertretende CDU-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, Stefan Evers, den Regierenden Bürgermeister und BER-Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD). Er solle umgehend für einen reibungslosen Informationsfluss in der Flughafengesellschaft sorgen.

„Seitdem Müller den Vorsitz des Aufsichtsrats übernommen hat, vermisse ich klare Akzente“, sagte Evers. Er sei nicht einmal dazu bereit gewesen, das Kontrollgremium „mit der fachlichen Expertise zu verstärken, die es in einer solchen Situation dringend bräuchte“. Der CDU-Politiker erwartet nun eine „ehrliche Aussage“, ob die Einhaltung des avisierten Eröffnungstermins in der zweiten Jahreshälfte 2017 noch realistisch sei. Er habe da Zweifel, so Evers. „Die Geschichte verdrängter Probleme darf sich aber nicht wiederholen.“

Kommt nun doch der Ausstieg?

Der Vize-Fraktionschef der Union nahm auch BER-Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld und Technikchef Jörg Marks aufs Korn. Sie würden offenbar nicht einmal mehr von den eigenen Leuten über den Zustand auf der Baustelle informiert. Dies gefährde das Vertrauen ins Flughafen-Management ganz erheblich. Evers bezog sich mit seiner Kritik darauf, dass der Geschäftsführung und dem Projektausschuss des Aufsichtsrats die Ergebnisse des Statik-Gutachtens und die folgende Teilsperrung des Daches erst mit großer Verspätung mitgeteilt wurden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop sprach von einem „bisher nicht gekannten Tiefpunkt beim Flughafenbau“. Offenbar setze sich das „Wowereitsche Chaos“ fort. Dessen Nachfolger Müller bekomme die Lage wohl auch nicht in den Griff und müsse dem Abgeordnetenhaus erklären, wie es weitergehe, forderte Pop. Der Fraktionschef der Piraten, Martin Delius, nannte den Flughafen ein „gescheitertes Projekt“ und forderte den Senat auf, ein „realistisches Ausstiegsszenario“ zu entwickeln.

Michael Müller (SPD) spricht von einem „Rückschlag“

In Brandenburg erklärte Grünen-Oppositionschef Axel Vogel: ,,Das Bekanntwerden dieses neuerlichen schweren technischen Problems zeigt einmal mehr, dass die Flughafengesellschaft weder das Know-how, noch die Erfahrung besitzt, ein solches Großprojekt zu stemmen.“ Nach seinen Worten hätte die Flughafengesellschaft FBB nie mit dem Bau des Terminals beauftragt werden dürfen. „Es doch zu tun, war ein schwerwiegender Fehler.“ Zudem zeige sich, „wie indiskutabel die Informationspolitik der FBB ist.“ Es werde klar, „wie richtig das Herangehen einer gründlichen Fehleranalyse des früheren Technikchefs Horst Amann war und wie falsch der von Hartmut Mehdorn praktizierte Weiterbau im Sprinttempo ohne Rücksicht auf Verluste." Der Baustopp wirft den Zeitplan für eine Eröffnung bis Ende 2017 weiter zurück. Am Freitag tagt der Aufsichtsrat.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das Landratsamt Dahme-Spreewald hatte wie berichtet wegen der möglichen Einsturzgefahr am BER am Montag einen sofortigen Baustopp verhängt – und zwar für das gesamte Terminal unter dem Dach. In einer Erklärung begründete die von Landrat Stephan Loge (SPD) geführte Verwaltung den Schritt mit den neuesten Statikproblemen im Terminal, den „erheblichen Lastüberschreitungen“ bei drei am Dach montierten Technikbühnen, auf denen zu schwere Rauchgasventilatoren eingebaut worden sind. Der Regierende Bürgermeister und BER-Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD) sprach von einem „Rückschlag“ und kündigte eine „vollumfängliche Information der Öffentlichkeit“ an. Welche Konsequenzen aus dem Baustopp zu ziehen seien, könne erst nach einem Sachstandsbericht entschieden werden.

Nach einem am Wochenende bekannt gewordenen aktuellen Statikgutachten sind die eingebauten Ventilatoren mit 4000 Kilogramm doppelt so schwer wie geplant, genehmigt und statisch berechnet. Der Flughafen selbst hatte deshalb seit Freitag „Gefahrenbereiche“ unter den Bühnen über vier Etagen auch für Bauarbeiter abgesperrt, was aus Sicht der Baubehörde aber nicht ausreicht. Ehe die Arbeiten im Terminal weitergehen dürfen, muss der Flughafen neue Statiknachweise vorlegen.

Der Baustopp sei auch Ergebnis eines Gesprächs mit Technikchef Jörg Marks am Montag, hieß es. Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) wurde aufgefordert, „geprüfte Unterlagen vorzulegen, die eine räumliche Begrenzung des Baustopps zulassen“.

Und die Staatsanwaltschaft? Hält sich noch bedeckt

Landrat Loge hat Erfahrungen mit Pfusch am BER. Es ist nicht das erste Mal, dass seine Behörde durchgreift. Bereits im Frühjahr 2012 hatte es der SPD- Politiker abgelehnt, die Baustelle als Flughafen freizugeben, den die damalige Geschäftsführung und der damalige Aufsichtsrat – trotz nicht funktionierender Entrauchungsanlage – mit hunderten Studenten als Türöffner in Betrieb nehmen wollten („Mensch-Maschine-Lösung“).

Die Statikprobleme waren am Montag auch Thema bei der Sitzung des Finanzausschusses des Aufsichtsrates in Schönefeld. Dem Vernehmen nach ließ sich auch Aufsichtsratschef Müller von Flughafenchef Karsten Mühlenfeld informieren. Mühlenfeld selbst sagte dem Tagesspiegel, er habe die Innenrevision mit der Prüfung der Vorgänge beauftragt. Wie das Problem gelöst werde, sei noch offen. Es gebe mehrere Möglichkeiten, alle hingen von den neuen Statikberechnungen für die Ventilatoren ab. So sei ein Austausch durch kleinere Geräte möglich, oder eine Verstärkung der Stützkonstruktion. „Erst wenn die Berechnungen da sind, wissen wir mehr, auch ob wirklich Einsturzgefahr besteht.“ Spätestens zur Aufsichtsratssitzung am Freitag sollte das der Fall sein, sagte der Berliner Flughafenstaatssekretär Engelbert Lüdtke Daldrup dem Tagesspiegel.

Ob die Cottbuser Staatsanwaltschaft wegen der illegalen Einbauten aktiv wird, ist noch offen.

Immerhin erweisen sich dafür die knapp 40 Millionen Euro für den ewigen Berliner Großflughafen Tegel urplötzlich als weitsichtige Investition. Nachdem zunächst unter anderem neue Kältemaschinen für die Klimaanlage in das Terminal eingebaut wurden, steckt die Flughafengesellschaft zurzeit rund 19 Millionen Euro in die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit des Airports.

Die Eröffnung 2017 wird immer unwahrscheinlicher

Davon fließen drei Millionen Euro für einen „Anti-Skid-Belag“ auf der südlichen Start- und Landebahn. Der Belag verbessert die Griffigkeit vor allem bei schlechtem Wetter. Er hält rund vier Jahre – und so viel Zeit könnte angesichts der neuen Probleme beim BER bis zu dessen Inbetriebnahme verstreichen. Außerdem will der Flughafen die Gepäckfördertechnik ertüchtigen, das Langstreckengate im Terminal A erweitern, die automatischen Bordkartenkontrollen ausweiten und den Funkverkehr modernisieren. Außerdem soll das Leitungs- und Kanalsystem erneuert werden sowie die Asphaltflächen an der Zufahrt zum Haupteingang. Im Sommer 2016 soll das Gesamt-Programm abgeschlossen sein. Auch ins alte Terminal in Schönefeld, das die Flughafengesellschaft mindestens fünf Jahre weiterbetreiben will, muss noch kräftig investiert werden.

Ich würde vorschlagen, wir nennen das nächste Jahr 2016a, gefolgt von 2016b usw. Und wenn dat Ding dann irgendwann mal fertig wird, kommen wir auf die herkömmlichen Jahreszahlen zurück. So können wir das sogar noch bis 2017 schaffen ...

schreibt NutzerIn pete_314

Die Nachricht über den Baustopp verdirbt auch dem neuen Airport-Manager Karsten Mühlenfeld die ansonsten recht positive Bilanz. Wird er das nächste Opfer des „Monsters“, wie die ewig-unvollendete Entrauchungsanlage des BER genannt wird? Mühlenfeld hatte im Mai die Eröffnung des Airports noch als „ganz sicher“ bezeichnet – und öffentlich über den Bau eines Zusatzterminals nachgedacht. Der BER ist für 27 Millionen Passagiere ausgelegt, mit 33 Millionen Fluggästen wird aber im Jahr 2017 gerechnet.

Eigentlich soll der Airport im Juni kommenden Jahres „baulich fertig“ sein und die Testläufe des Betriebs sowie die Prüfung der technischen Anlagen beginnen. An diesen Termin glaubt nun nicht einmal mehr der Flughafenchef. Denn Experten halten es für ganz unwahrscheinlich, dass die Dachkonstruktion des Großflughafens so verstärkt werden kann, dass sie den tonnenschweren Lasten der daran montierten Rauchgasventilatoren ohne Sicherheitsbedenken standhalten kann. Stellt sich dann die Frage, wohin mit den Ventilatoren, und stellt das nicht ein weiteres Mal das ganze – gerade erst neu aufgelegte – Entrauchungskonzept infrage?

Wie berichtet sollte der Rauch im Falle eines Brandes ursprünglich durch den Keller nach außen gelangen, nach dem neuen Entrauchungskonzept dagegen über Schornsteine durch das Dach des Terminals. Sollten die Rauchgasventilatoren ein wesentlicher Bestandteil des Entrauchungskonzeptes sein, dürfte eine Versetzung derselben nicht ohne weiteres möglich sein.

Zur Startseite