zum Hauptinhalt

Wie weit wollen die Liberalen die Grünen noch kopieren? Die systematische Umfallerei wirkt alles andere als überzeugend - und könnte für die Liberalen verheerende Konsequenzen haben.

Von Hans Monath

Aus der Freisetzung von Plutonium und der hohen Radioaktivität des Abwassers kann nicht auf eine Kernschmelze geschlossen werden, die dafür erforderliche Temperatur wird in den Reaktoren schon lange nicht mehr erreicht. Trotzdem ist weiter Vorsicht geboten.

Von Alexander S. Kekulé
Winfried Kretschmann (r), Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl in Baden-Württemberg und SPD-Spitzenkandidat Nils Schmid.

Der Niedergang setzt sich fort: Wenn die SPD bekennen muss, dass sie bereit ist, als Juniorpartner der Grünen in eine Koalition einzutreten, muss sie künftig damit rechnen, dass ein beachtlicher Teil der bisherigen SPD-Wähler gleich die Grünen wählen wird.

Von Robert Leicht

Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler: Stefan Mappus und Rainer Brüderle haben den Rückzug gerade noch rechtzeitig angetreten. Ihrer Partei erweisen sie damit einen letzten guten Dienst.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Viele Grüns: Zum ersten Mal führen die Grünen ein Bundesland.

Eins, zwei, viele Grüns: Jetzt müssen die Grünen Farbe bekennen und ein Bundesland führen. Die Atomkraft mag abgewählt sein, doch die neue Regierung muss erklären, wie sie die Energiewende rechtssicher organisieren will.

Von Gerd Nowakowski

Sie verbreitet ein neues Bild von Deutschland: Eine Farbige vertritt die Bundesrepublik in aller Welt als Sonderbotschafterin des deutschen Fußballs. In diesen Wochen reist Steffi Jones rund um die Erde und lädt die Nationen, deren Teams sich für die Frauen-Fußball-WM in diesem Sommer qualifiziert haben, nach Deutschland ein.

Von Christoph von Marschall

Kaum eingeführt, sind die Studiengebühren in Deutschland schon wieder ein Auslaufmodell. Baden-Württemberg ist das fünfte Land, das sie nach einem Regierungswechsel beerdigen will.

W ahrscheinlich werden auch diesmal nicht alle Bürgerinitiativen mit dem zufrieden sein, was die Fluglärmkommission als Vorzugsvarianten für die An- und Abflüge zum und vom neuen Flughafen BBI vorgelegt hat. Immerhin waren nun auch die Vertreter der Gemeinden Schöneiche, Hoppegarten und Woltersdorf dabei, die ihre Interessen bislang nicht durch die Kommission vertreten sahen.