zum Hauptinhalt

Entgegen anders lautender Meldungen haben Deutschlands Arbeitnehmer in den letzten 15 Jahren ihr reales Nettoeinkommen trotz Inflation, steigender Sozialabgaben und hoher Arbeitslosigkeit im Schnitt offenbar erhöhen können.

Von Antje Sirleschtov

Der Deutsche Caritasverband hat die Politik aufgefordert, die Kinderarmut in Deutschland stärker zu bekämpfen - und die Hartz-IV-Sätze anzupassen.

Von Rainer Woratschka

Düsseldorf/Stuttgart - Ein unangenehmes Ereignis für die CDU-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (Nordrhein- Westfalen) und Günther Oettinger (Baden-Württemberg): Während die beiden wegen der Gespräche über die Landesbankenfusion Wogen glätten müssen, hat ausgerechnet einer der Redenschreiber von Rüttgers in der noch staatlichen Stuttgarter Zeitung „BW-Woche“ Oettinger gleich mehrfach frontal attackiert und dabei wenig schmeichelhafte Worte gewählt. Oettinger sei innerparteilich „schlecht vernetzt“, „schlecht informiert“ und „schlecht beraten“.

Amerika tut zu wenig für den Klimaschutz. Morgen könnte es jedoch umgekehrt sein: Die USA entdecken auf dem von Präsident Bush einberufenen Klimagipfel das Geschäft mit dem Klimaschutz und nehmen Europa die Marktführerschaft.

Umweltminister Gabriel sieht in der US-Klimapolitik "weit mehr Dynamik in der Debatte, als in Europa wahrgenommen wird. Selbst Präsident Bush sei inzwischen bereit, sich an einem Kyoto-Nachfolgeprozess zu beteiligen.

Von Christoph von Marschall
Strauß und Stoiber

Hinter der Fassade Stoiber versteckte sich stets der Musterschüler Edmund Rüdiger. Der hat bis zuletzt derart regiert, dass den Nachfolgern nun nicht viel zu regieren bleibt. Ein Abschied vom bayerischen Ministerpräsidenten.

Von Robert Birnbaum

Immer mehr Länder sprechen sich dafür aus, den Abbau der Staatsschulden auch durch Mittel aus dem Solidaritätszuschlag zu finanzieren. Jetzt plädiert auch der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer, dafür.

Angesichts der Krise in Birma haben die USA schärfere Sanktionen angekündigt, auch die EU droht der Militärregierung. Doch die Zwangsmaßnahmen des Westens sind umstritten - ein Überblick.

Bevor Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag vor der UN-Generalversammlung sprach, wurde ihr Ehre zuteil: Sie war am Abend für die Verleihung des „World Statesman Award“ vorgesehen. Preisgeber ist die jüdische Friedensstiftung „Appeal of Conscience“, die für den Dialog zwischen Kulturen und Religionen eintritt.

Berlin - In der ersten Hälfte dieses Jahres haben die Deutschen 843 Millionen Euro für wohltätige Zwecke gespendet. Der Umfang der Geldspenden ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent angestiegen.

Wiesbaden - Fünf Stunden lang hatten die Richter der 1. Strafkammer des Wiesbadener Landgerichts Verfahrensbeteiligte und Beobachter mit der Verlesung früherer Urteile gelangweilt, dann kann die Überraschung.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die buddhistischen Mönche sind in Birma die Anführer des Protests gegen das Regime. Welche Rolle spielt das Mönchtum in der dortigen Gesellschaft?

Von Martin Gehlen

Jutta Limbach, die frühere Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger als neue Bundesverfassungsrichterin ins Spiel gebracht. Ihr Vorschlag hat jedoch kaum Erfolgschancen.

Von Ursula Knapp