zum Hauptinhalt

Washington - Der konservative Präsidentschaftskandidat Rick Santorum hat seine Bewerbung um die Präsidentschaft 2012 beendet. „Das Rennen ist für mich vorüber“, sagte er am Dienstag in seinem Heimatstaat Pennsylvania.

Von Christoph von Marschall

Puebla - Kolumbien, Venezuela, Kuba und Honduras sind die Staaten Lateinamerikas, in denen es zu den meisten Menschenrechtsverstößen kommt. Die vier Länder führen die Schwarze Liste der Interamerikanischen Menschenrechtskommission für das Jahr 2011 an, die am Montag in Washington veröffentlicht wurde.

Von Sandra Weiss
Die Menschenrechtler Ni Yulan und ihr Mann Dong Jigin sind wegen ihres Einsatzes gegen Zwangseinteignungen zum wiederholten Mal zu Haftstrafen verurteilt worden.

Wieder geht Peking gegen Menschenrechtler vor – ein weiterer Beleg für die Nervosität des Regimes.

Von Benedikt Voigt
Straßenprediger. Abu Hamza hat 2004 noch auf offener Straße vor seiner Moschee in London Hasspredigten gehalten. Jetzt darf er abgeschoben werden.

Der Straßburger Menschenrechtsgerichtshof erlaubt die Abschiebung eines Hasspredigers in die USA, das verletze nicht seine Menschenwürde, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Eine folgenreiche Entscheidung.

Von Matthias Thibaut
Anklam in Vorpommern. Neonazis gehören hier zur Normalität.

In Anklam, Vorpommern, gehören die Neonazis längst dazu. Das kann an der sozialen Misere der Stadt liegen. Oder wie der Bürgermeister sagt: an fehlender Eigenverantwortung.

Von Veronica Frenzel
Seriös statt großzügig. Angehende Zahnärzte müssen auch lernen, ihre Leistungen richtig abzurechnen.

Krankenkassen wollen bei Arztrechnungen genauer hinsehen – um mehr Preistransparenz zu ermöglichen, denn für den Patienten sei eine Einschätzung nahezu unmöglich. Dabei steigen die Kosten kontinuierlich, kritisiert die SPD.

Von Cordula Eubel
Auch wer öffentlich trinkt, geht vielen Deutschen auf die Nerven. Foto: pa/dpa

Ein Berliner Forscher hat Deutsche im ganzen Land befragt, wer aus ihrer Sicht den sozialen Frieden stört. Überraschendes Ergebnis: Ethnische Konflikte spielen kaum eine Rolle.

Von Andrea Dernbach

Das Ultimatum von UN-Vermittler Annan läuft ab – doch das Blutvergießen in Syrien nimmt kein Ende. Schüsse auf Flüchtlinge erzürnen die Türkei. Wie entwickelt sich der Syrien-Konflikt nach Ablauf der Frist?

Von
  • Thomas Seibert
  • Benedikt Voigt
  • Elke Windisch
Mit 13 Prozent liegen die Piraten bundesweit erstmals vor den Grünen.

Umfragehoch für die Piraten: Laut Forsa liegen die Politik-Newcomer bundesweit erstmals vor den Grünen. Durchatmen kann auch die FDP: Sie knacken seit langer Zeit wieder die Fünfprozenthürde.

Von Isabelle Buckow

Die Londoner Polizei wehrt sich gegen den Vorwurf des Rassismus. Es betrifft den Stadtteil, in dem im Sommer die Olympischen Spiele beginnen sollen.

Von Matthias Thibaut
Gut bewacht. Die nordkoreanische Rakete, die jetzt internationalen Journalisten vorgeführt wurde.

Der 100. Geburtstag des "Ewigen Präsidenten" Kim Il Sung naht. Nordkorea plant einen Raketenstart – und scheint auch einen weiteren Atomwaffentest vorzubereiten. In Japan und Südkorea rüstet man sich.

Von Benedikt Voigt

Auch die Türkei ist besorgt wegen des Engagements der Rebellenpartei – eine Intervention ist daher nicht ausgeschlossen. Es gibt laut Medienberichten Pläne für eine Pufferzone im Grenzgebiet. Die PKK droht mit Gewaltaktionen in der Türkei.

Von Thomas Seibert

Das faktische Einreiseverbot für Günter Grass ist kein Novum. Immer wieder macht die israelische Regierung von diesem Recht Gebrauch und beruft sich dabei auf ein Gesetz, dass es ihr erlaubt, ehemaligen Nazis die Einreise ins Land zu verweigern.

Und jetzt? Israels Außenminister Avigdor Liebermann bezeichnet Günter Grass (Foto) als „verrückten Antisemiten“. Viele seiner Landsleute sehen das ähnlich. Foto: Angelika Warmuth/dapd

Israels Innenminister erklärt Grass zur Persona non grata. Andere sagen, dessen Zeilen zeugten nicht von Mut – nur von Unwissen.