zum Hauptinhalt
Da war die Welt für Machthaber Kim Jong Un noch in Ordnung. Die am Freitag kurz nach dem Start abgestürzte Rakete am 8. April.

Der gescheiterte Test einer Langstreckenrakete kratzt sehr am Image des neuen Machthabers in Nordkorea.

Von Benedikt Voigt
US-Justizminister Holder lobte die Abmachung als "Modell für Fairness"

USA zahlen Indianern eine Milliarde Dollar - als Ausgleich für Verwaltungsfehler, die zu Lasten der Stämme gingen.

Von Christoph von Marschall
Nach den Freitagsgebeten in Damaskus.

Auch am Freitag starben nach Angaben der Oppositionsverbände wieder Menschen nach Schüssen der Regierungstruppen. Die angekündigte Delegation von UN-Beobachtern wird begrüßt, gilt aber als zu klein. Erneut fallen Schüsse auf Flüchtlinge an der Grenze zur Türkei. Ankara verständigt die Nato.

Von Thomas Seibert

Stockholm - In Kopenhagen hat am Freitag der Prozess gegen vier mutmaßliche Terroristen mit radikalislamischem Hintergrund begonnen. Die vier in Stockholm wohnenden Angeklagten sollen unmittelbar vor einem geplanten Anschlag auf Kopenhagen und das Redaktionsgebäude der seit 2005 für ihre Mohammed-Karikaturen bekannten Zeitung „Jyllands-Posten“ entlarvt worden sein.

Von André Anwar

Die Behörden halten das kostenlose Verteilen des Koran auch für eine Aktion unter Salafisten – es geht um Einfluss und Rivalität.

Von Andrea Dernbach

Der Südsudan will ein besetztes Fördergebiet nicht aufgeben, der Sudan macht dagegen mobil. Der UN-Sicherheitsrat warnt vor einer „ernsten Bedrohung für den Frieden“.

Von Dagmar Dehmer

Der Salafismus (salaf ist das arabische Wort für Vorfahren) ist eine fundamentalistische Strömung im Islam. Wie andere Fundamentalismen, auch solche im Christentum, bezieht er sich auf einen angeblich reinen Frühzustand der Religion und beharrt auf einer buchstabentreuen Lesart der heiligen Texte.

Ahmadinedschad

Auch wenn Präsident Mahmud Ahmadinedschad oft als Illustration für westliche Ängste im Zusammenhang mit Irans Atomprogramm herhhält – er entscheidet nicht darüber, ob und wie es damit weitergeht.

Von Ruth Ciesinger
Kein Ende in Sicht. Ein kolumbianischer Polizist bewacht sichergestellte Pakete mit Kokain. Auch nach 50 Jahren Drogenkrieg ist der Handel mit illegalen Rauschmitteln nicht merklich zurückgegangen. Foto: Guillermo Legaria/AFP

Der Amerikagipfel wird sich erstmals mit dem Drogenkrieg beschäftigen – und die USA für ihre Haltung scharf kritisieren.

Von Sandra Weiss

Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) ist ein Bündnis aus 35 Staaten in Nord-, Mittel- und Südamerika und der Karibik. Mit Ausnahme von Französisch-Guyana, das zu Frankreich gehört, sind alle amerikanischen Festlandstaaten und die meisten Inselstaaten in der Karibik Mitglieder der Gemeinschaft – Kuba gehört nicht dazu.

Die Schweiz gibt sich hart: Keine weiteren Zugeständnisse an Deutschland, wo das Steuerabkommen von SPD und Grünen blockiert wird. Gegen einen deutschen Notar wird nicht ermittelt. Eine Anzeige aus der Schweiz ist damit folgenlos.

Von Albert Funk

Wer nicht gerade im Internet unterwegs ist oder einen der vielen regionalen Stammtische der Piratenpartei besucht, der bekommt die Vertreter und Kandidaten der Newcomerpartei im schleswig-holsteinischen Landtagswahlkampf meist in Fußgängerzonen beim Flyer-Verteilen zu sehen. Die jüngste Umfrage mit elf Prozent für die Piraten bedeutet ein weiter gestiegenes Selbstbewusstsein und weiteren Rückenwind.

Mutmaßliche Salafisten haben in einem Youtube-Video einen Journalisten der „Frankfurter Rundschau“ beschimpft und gedroht, man werde seine Telefonnummer und Adresse veröffentlichen, wenn er weiter kritisch über die Aktivitäten der Salafisten in Deutschland berichte. In diesem Zusammenhang wird auch ein Kollege des Tagesspiegels genannt.

In Syrien wird nicht mehr gekämpft, aber kaum jemand traut dem Frieden. Ob die Waffenruhe halten wird, muss sich erst noch zeigen. Zu oft schon hat Baschar al Assad sein Wort nicht gehalten.

Von Thomas Seibert

Teure Auslandsreisen, Suiten in Luxushotels: Ein staatlicher Stromversorger zahlt reichlich Das Unternehmen wurde in den vergangenen Jahren um Millionen Euro erleichtert.

Von Gerd Höhler

Nur zweieinhalb Wochen nach der Landtagswahl im Saarland wechselt eine Abgeordnete der Linken zur SPD. Die Abgeordnete Pia Döring trat aus der Linkspartei aus und erklärte ihren Eintritt bei der SPD, wie beide Parteien am Donnerstag in Saarbrücken mitteilten.

Mit Respekt. Die Spitzenkandidaten von CDU und SPD, Jost de Jager (links) und Torsten Albig.

Trotz schlechter Erfahrungen miteinander schonen sich CDU und SPD im Wahlkampf in Schleswig-Holstein. Peilen sie eine große Koalition an? Schwarz-Gelb ist unmöglich, für Rot-Grün könnte es nicht reichen - zumal wenn die Piraten stark abschneiden.

Von Dieter Hanisch