zum Hauptinhalt

Im vergangenen Jahr sind so viele Ausländer nach Deutschland umgezogen oder hier geboren worden wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die meisten Zuzügler kamen aus dem europäischen Ausland. Bei den Türken setzte sich dagegen der Minustrend fort.

Von Andrea Dernbach

Südafrikas Präsident geht immer schärfer gegen Presse und Justiz vor. Der regierende ANC bewegt sich in Richtung eines Einparteienstaates.

Von Wolfgang Drechsler

Wieder werden in Frankreich Verdächtige festgenommen – eine direkte Verbindung zum Attentäter von Toulouse gibt es nicht.

Von Hans-Hagen Bremer

Istanbul/Ankara - In der türkischen Hauptstadt Ankara hat am Mittwoch der Prozess gegen die letzten noch lebenden Anführer des Militärputsches von 1980 begonnen. Das Verfahren gilt als historische Abrechnung mit der Ära der militärischen Vormachtstellung in der Türkei in den vergangenen Jahrzehnten.

Von Susanne Güsten

Erstmals seit 2008 lässt China Flüchtlinge aus dem Norden Koreas in den Süden ausreisen – offenbar aus Ärger über einen geplanten Satellitenstart.

Von Benedikt Voigt

Mit seinem Gedicht hat der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Günter Grass international für Empörung gesorgt. Der israelische Gesandte in Deutschland, Emmanuel Nahshon, äußerte sich kritisch zu Grass' Gedicht. Hier die offizielle Stellungnahme.

Die CDU gründet mit CNetz einen eigenen Verein, der sich um netzpolitische Themen kümmern soll. Doch die erste Reaktion im Netz war vor allem eines: hämisch.

Von Christian Tretbar

Kolumbianische Rebellen lassen die letzten entführten Polizisten und Soldaten frei. Aber Präsident Santos reicht das nicht für Friedensverhandlungen.

Von
  • Sandra Weiss
  • Michael Schmidt

Rosario Bentivegna verübte das folgenreichste Attentat auf Nazi-Truppen in Rom in den Jahren der deutschen Besatzung zwischen 1943 und 1945. Am Montag starb er im Alter von knapp 90 Jahren.

Von Andrea Dernbach

Die wohl berühmteste Geisel der „Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens“ (Farc) war Ingrid Betancourt. Noch bevor die kolumbianisch-französische Grünenpolitikerin bei den Präsidentschaftswahlen in Kolumbien 2002 antreten konnte, wurde sie von den Rebellen entführt.

Russlands Präsident will Proteste und Aufstände künftig mit eigenen Spezialeinheiten bekämpfen.

Von Elke Windisch

Beziehungen in alle Welt: Die Schweiz gilt als Paradies für Steuerhinterzieher. Die Popularität ihres Bankwesens liegt jedoch nicht nur darin begründet. Trotzdem sehen viele dessen Ruf gefährdet.

Von Maris Hubschmid