zum Hauptinhalt
Deutscher mit Brief und Siegel: Ein Berliner Neubürger studiert seine Einbürgerungsurkunde. Foto: Yannik Willing/dapd

Die CSU wettert gegen die offensive Einbürgerungspolitik in Hamburg und Baden-Württemberg. Die deutsche Staatsbürgerschaft könne nur am Ende eines gelungenen Integrationsprozesses stehen, sagt Generalsekretär Dobrindt.

Von Hans Monath

Berlin - Die Arbeitsagenturen haben im vergangenen Jahr so viele Strafen pro Hartz-IV-Empfänger ausgesprochen wie noch nie. In 912 377 Fällen wurden Langzeitarbeitslosen Leistungen gekürzt – um durchschnittlich 116 Euro pro Monat.

Von Sebastian Schneider
Foto: dapd

Der SPD-Vorschlag, Ankara in die Atomgespräche mit Teheran einzubinden, stößt bei der CDU auf Kritik.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Thomas Seibert
Gesine Lötzsch

An der Berliner Humboldt-Universität hatte sich Gesine Lötzsch einst in ihren Professor, den Sprachwissenschaftler Ronald Lötzsch, verliebt. Sie studierte dort von 1980 bis 1985 Deutsch und Englisch und schloss als Diplom-Lehrerin ab.

Schweizer Bundesanwälte ermitteln im Zusammenhang mit dem Kauf von Bankkundendaten nicht nur gegen deutsche Finanzbeamte wegen Wirtschaftsspionage. Einem Mittelsmann der deutschen Behörden werfen sie auch Geldwäsche und Urkundenfälschung vor.

Von Albert Funk
Apostolos-Athanasios („Akis“) Tsochatzopoulos.

Eine deutsche Firma soll den früheren Sozialisten Apostolos-Athanasios („Akis“) Tsochatzopoulos bestochen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt schon länger gegen ihn. Seine Partei hat ihn bereits ausgeschlossen.

Von Gerd Höhler

Washington - Der konservative Präsidentschaftskandidat Rick Santorum hat seine Bewerbung um die Präsidentschaft 2012 beendet. „Das Rennen ist für mich vorüber“, sagte er am Dienstag in seinem Heimatstaat Pennsylvania.

Von Christoph von Marschall

Puebla - Kolumbien, Venezuela, Kuba und Honduras sind die Staaten Lateinamerikas, in denen es zu den meisten Menschenrechtsverstößen kommt. Die vier Länder führen die Schwarze Liste der Interamerikanischen Menschenrechtskommission für das Jahr 2011 an, die am Montag in Washington veröffentlicht wurde.

Von Sandra Weiss
Die Menschenrechtler Ni Yulan und ihr Mann Dong Jigin sind wegen ihres Einsatzes gegen Zwangseinteignungen zum wiederholten Mal zu Haftstrafen verurteilt worden.

Wieder geht Peking gegen Menschenrechtler vor – ein weiterer Beleg für die Nervosität des Regimes.

Von Benedikt Voigt
Straßenprediger. Abu Hamza hat 2004 noch auf offener Straße vor seiner Moschee in London Hasspredigten gehalten. Jetzt darf er abgeschoben werden.

Der Straßburger Menschenrechtsgerichtshof erlaubt die Abschiebung eines Hasspredigers in die USA, das verletze nicht seine Menschenwürde, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Eine folgenreiche Entscheidung.

Von Matthias Thibaut
Anklam in Vorpommern. Neonazis gehören hier zur Normalität.

In Anklam, Vorpommern, gehören die Neonazis längst dazu. Das kann an der sozialen Misere der Stadt liegen. Oder wie der Bürgermeister sagt: an fehlender Eigenverantwortung.

Von Veronica Frenzel
Seriös statt großzügig. Angehende Zahnärzte müssen auch lernen, ihre Leistungen richtig abzurechnen.

Krankenkassen wollen bei Arztrechnungen genauer hinsehen – um mehr Preistransparenz zu ermöglichen, denn für den Patienten sei eine Einschätzung nahezu unmöglich. Dabei steigen die Kosten kontinuierlich, kritisiert die SPD.

Von Cordula Eubel
Auch wer öffentlich trinkt, geht vielen Deutschen auf die Nerven. Foto: pa/dpa

Ein Berliner Forscher hat Deutsche im ganzen Land befragt, wer aus ihrer Sicht den sozialen Frieden stört. Überraschendes Ergebnis: Ethnische Konflikte spielen kaum eine Rolle.

Von Andrea Dernbach

Das Ultimatum von UN-Vermittler Annan läuft ab – doch das Blutvergießen in Syrien nimmt kein Ende. Schüsse auf Flüchtlinge erzürnen die Türkei. Wie entwickelt sich der Syrien-Konflikt nach Ablauf der Frist?

Von
  • Thomas Seibert
  • Benedikt Voigt
  • Elke Windisch