zum Hauptinhalt
Eine nackte Trump-Statue.

© AFP

Globale Radikalisierung: Die Renaissance des Faschismus hat begonnen

Von Donald Trump über Diktatoren und Islamisten zu den deutschen Wutkleinbürgern: Politische Hooligans haben Auftrieb. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Peter von Becker

Wenn politische, religiöse oder alltagskulturelle Gesinnungen fundamentalistisch und fanatisch werden, dann berühren sich oft die vermeintlich schärfsten Gegner. Gegensätze ziehen sich an, das gilt für Extremisten fast aller Lager.

Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, die Ablehnung kultureller Pluralität, die Sehnsucht nach starken Führern, Homophobie, Machismus, Aggressivität gegenüber kritischen Medien, die Vermengung von Hassbotschaften mit irrealen Heilsversprechen, Militanz statt Mitmenschlichkeit – das meiste hiervon verbindet: Islamisten und Donald Trump, radikale Pegida-Prediger, Ungarns und Polens rechte Regierungen, Nordkoreas Diktatur, Erdogan-Türken, Putin-Russen, AfD- und NPD-Anhänger, saudische Herrscher oder Frankreichs Front National.

Manchmal muss man nur Antisemitismus gegen Antiarabismus tauschen, ansonsten sind die Ressentiments einander verblüffend verwandt. Auch Stalin und Hitler war schon vieles gemein.

Die Glaubwürdigkeit und analytische Schärfe der so genannten 68er-Bewegung hat es nicht eben gestärkt, dass sie gegenüber dem westlichen Parlamentarismus und Kapitalismus immer sehr schnell und fuchtelnd mit dem Generalverdacht des „Faschismus“ zur Stelle war. Wer unter den Nazis gelitten hatte, wusste damals, was Faschismus war und was nicht.

Danach ist der Vorwurf des Faschismus, außer bei sektiererischen Linken oder in der DDR-Propaganda, die den Begriff „Nationalsozialismus“ wegen des zweiten Wortteils scheute, aus dem Vokabular der aktuellen Auseinandersetzung lange Zeit verschwunden. Antifaschisten nannten sich zwar viele, im Übrigen aber machte das Wort „Faschist“ einen eher pathetischen, anrüchig altmodischen Eindruck. Neonazis, die sah man schon, doch Neofaschisten gab’s, nach Mussolini und Franco, bloß in Italien oder Spanien. Inzwischen freilich hat eine Renaissance des Faschismus begonnen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Vielleicht markierte die Machtergreifung des iranischen Ajatolla Khomeini, mit dem der moderne Islamismus begann, als Exempel des charismatisch totalitären Religionsführers auch den Beginn jenes neuen Faschismus. Seitdem hat sich der Bazillus jedenfalls ausgebreitet, weit über die Grenzen der angeblichen Gottesstaaten hinaus. Die nach 1945 und ’89, nach dem Zusammenbruch von Nationalsozialismus und Stalinismus vermeintlich weltweit siegreiche (oder tendenziell unaufhaltsame) kapitalistische Demokratie ist heute ausgerechnet im heimischen Westen – nein: nicht besiegt. Aber angeschlagen durch wirtschaftliche Widersprüche und angekratzt durch Bewegungen, deren stärkste Teile nicht vermehrt soziale (basis)demokratische Impulse verheißen. Sondern autoritäre Strukturen fordern.

Versprochen wird verstärkte Abschottung

Die Zukunft soll plötzlich wieder im Vergangenen liegen: in nationaler, ethnischer, religiöser und/oder kultureller Homogenität – überhöht als Rettung der eigenen Identität. Versprochen wird verstärkte Abschottung, Autarkie, erhofft wird zur Durchsetzung eigener Werte ein starker, notfalls auch nach innen und außen (an seinen Grenzen) militanter Staat. Und wer dies am allerstärksten verspricht, der sollte auch ein die Konflikte wie den gordischen Knoten durchschlagend lösender, erlösender Staatsführer sein.

Kein Wunder, dass jetzt eine Umfrage unter Flüchtlingen aus Diktaturen, die zwangsläufig von ihren früheren Systemen auch kulturell beeinflusst sind, bei allen Bekenntnissen zu Demokratie, Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung zugleich diese Hoffnung auf den starken Führer mit ausdrückt.

Aus modischer Wutlust gespeiste Aggressionen

Vermutlich könnte der auch ein weiblicher sein, und die geheime Sehnsucht gilt einer alle Probleme mit strenger, gütiger Hand lösenden Übermutter Angela Merkel. Das ist noch kein Faschismus.

Der alltägliche Faschismus aber liegt in den aus eigener Schwäche, aus realen und irrationalen Zukunftsängsten, aus Sündenbock- Projektionen (an allem sind die Ausländer, die Migranten schuld) ebenso wie aus modischer Wutlust gespeisten Aggressionen. Liegt in dem mit jeder ungezügelten Hatemail zur vermeintlichen Normalität gewordenen sozialen, politischen Hass.

Ihn bedienen die neuen Faschisten, und jeder Terroranschlag, jede vorgeblich politische Gewalttat dient den selbst ernannten oder neu erkorenen Führern als Selbstbestätigung. Trump hat das möglicherweise überreizt. Im Milliardär mit der entfesselten Egomanie aber steckt die nämliche Gewalt wie im ressentimentgefangenen Kleinbürger, der mit seinen Ketten rasselt wie ein Hooligan von nebenan.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false