zum Hauptinhalt
In diesem Studio treffen sich am Sonntag Kanzlerin Merkel (CDU) und Kanzlerkandidat Schulz (SPD) zum einzigen TV-Duell.

© Michael Kappeler/dpa

Vor dem TV-Duell: Einen Sieg hat Merkel schon errungen

Die Kanzlerin hat das letzte Wort: Die starren Regeln des Duells stoßen auf viel Kritik. Vor dem Showdown am Sonntag wurden schonmal die Interviewer interviewt.

Den Aufschlag hat der Herausforderer - das hat der Losentscheid ergeben. Martin Schulz, Kanzlerkandidat der SPD, darf mit der ersten Antwort auf die erste Frage das TV-Duell an diesem Sonntag (20.15 Uhr) eröffnen. Das letzte Wort, das Schluss-Statement, hat dann Kanzlerin Angela Merkel (CDU), wie es das Reglement vorschreibt. Dabei hatte sie schon ein gewichtiges Wörtchen mitzureden, bevor das Duell und seine Details überhaupt festgezurrt wurden.

Denn nach drei Verhandlungsrunden mit dem Kanzleramt, so machten die Chefredakteure der ausstrahlenden Sender - das Erste, ZDF, RTL und Sat.1 - am Freitag im Studio Berlin-Adlershof deutlich, sei klar gewesen, dass sich die TV-Anbieter mit dem Wunsch nach zwei Duellen (einmal von ARD und ZDF und einmal von RTL und Sat.1 übertragen) nicht durchsetzen konnten. Die Sender mussten sich beugen. „Ein Duell ist besser als kein Duell“, sagte ZDF-Chefredakteur Peter Frey.

Viel Rauch und wenig Feuer

„Dass wir Journalisten es uns anders gewünscht hätten, ist nicht neu“, sagte ZDF-Moderatorin Maybrit Illner, die ein Fragesteller-Paar mit Claus Strunz (Sat.1) bildet. „Aber das Augenmerk liegt ja nicht auf uns, sondern auf den Kombattanten.“ RTL-Anchorman Peter Kloeppel, der zusammen mit Sandra Maischberger (ARD) Fragen stellen wird, ergänzte: „Zwei plus zwei ist schöner als vier plus zwei. Aber wir leben mit dem, was wir haben, und machen das Beste draus.“

Maischberger schließlich griff in die Vergangenheit, um einen positiven Vergleich zu ziehen: „Helmut Kohl hat sich zum Beispiel nie einem Duell gestellt. Und Martin Schulz hat jetzt auch nicht gesagt: Unter diesen Bedingungen mache ich das nicht.“ So sei es vernünftig, einen Schlussstrich unter die Diskussionen im Vorfeld zu ziehen. „Das war viel Rauch und wenig Feuer.“

Merkel hatte schon in ihrer Sommer-Pressekonferenz am Dienstag Vorwürfe zurückgewiesen, wonach sie die Fernsehsender mit ihrer Ablehnung neuer Strukturen beim TV-Duell erpresst habe. Die Diskussion über das Format stehe nicht im Gegensatz zur Pressefreiheit, hatte sie vor mehr als 200 Journalisten gesagt. Die Freiheit, darüber zu entscheiden, ob man eine Einladung zu einer solchen Sendung annehme oder nicht, sei „ja immer genauso wichtig wie die Freiheit der Presse und die Unabhängigkeit“. Das Format der Vergangenheit habe sich sehr gut bewährt. Es biete die Möglichkeit, sich stark auf den Dialog zwischen beiden Kontrahenten zu konzentrieren.

Im Vorfeld hatten viele die starre Form des Duells kritisiert. „Das TV-Duell ist die Symptomveranstaltung eines politisch entleerten und inhaltlich entkernten Wahlkampfes“, sagte der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen der Deutschen Presse-Agentur. „Was uns in diesem Jahr geboten wird, ist kein Konzept, sondern ein Korsett“, kritisierte der Medienexperte Bernd Gäbler. Alles werde „in eine gepanzerte Form gepresst, was eigentlich nur dann funktionieren kann, wenn die Form dem Inhalt folgen würde“.

Trotzdem wollen die Veranstalter ihre 90 Minuten Zeit sinnvoll nutzen. ARD-Chefredakteur Rainald Becker und Sat.1-Nachrichtenchef Hans-Peter Hagemes betonten, dass beide Politiker mehr Gelegenheit zu „direkter Interaktion“ bekommen sollten. Ihre Pulte würden sich mehr gegenüber stehen als beim letzten Mal. Vier Themenblöcke werden diskutiert: die Migration, die Außenpolitik, die soziale Gerechtigkeit und die Innere Sicherheit - die Reihenfolge, die Länge seien offen. Mehr als dies wisse das Kanzleramt auch nicht, hieß es.

Die Antworten sollten nicht länger als 90 Sekunden sein

Jeder der beiden Kontrahenten verfüge über ein Redezeitenkonto, auf das er auch selber Einblick habe, sagte Becker. Die Länge der Beiträge müsse sich nach 90 Minuten die Waage halten. Die Antworten sollten nicht länger als 60 bis 90 Sekunden sein, das Schlusswort dürfe eine Minute nicht übersteigen. Dann, davon gehen die TV-Anbieter aus, könnten sich bis zu sieben Millionen wankelmütige Wähler ein Bild gemacht haben von den Fähigkeiten und den Argumenten der Kandidaten. Bis zu 20 Millionen Zuschauer werden aller Wahrscheinlichkeit vor den TV-Geräten sitzen.

Und wer eine liebgewonnene Gewohnheit am Sonntag um 20.15 Uhr vermissen sollte: Eine Woche später kommt der nächste „Tatort“. (dpa)
Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false