zum Hauptinhalt
Triumph im Regen: Allison (r.) und Bruno gewinnen das ersehnte Beachvolleayball-Gold für Brasilien.

© dpa

Olympia-Liveblog: Beachvolleyball-Gold für Brasilien

Was den brasilianischen Frauen durch Laura Ludwig und Kira Walkenhorst verwehrt wurde, schafften jetzt die Männer. Außerdem: Bolt gewinnt, Doper werden erwischt und ein Gewichtheber rastet aus. Der Tag im Liveblog.

Von

Stand:

Usain Bolt läuft weiter in einer eigenen Liga +++ Zehnkämpfer Kazmirek wird Vierter +++ Kugelstoßer Storl und die deutschen Speerwerferinnen enttäuschen +++ 13. Goldmedaille für Deutschland durch Kanuten +++ Deutschland hat jetzt schon mehr Goldmedaillen als vor vier Jahren in London +++ Der iranische Gewichtheber Salimikordasiabi tobt während des Wettkampfes, bis die Polizei anrückt +++ Serge Gnabry weckt das Interesse von Hertha BSC +++ Ryan Lochte bringt seine Kollegen mit einer Falschaussage in die Bredouille

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden
Der Tagesspiegel

Auf Wiedersehen

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

Trost für die brasilianische Beachvolleyball-Seele?

Passiert heute Nacht noch was? Ja, im Beachvolleyball-Stadion. Nachdem in der Frauenkonkurrenz die Beach-Party der Brasilianer gehörig von Laura Ludwig und Kira Walkenhorst versaut wurde, haben jetzt die Männer Allison Cerutti und Bruno Oscar Schmidt noch die Chance, mit den Heimfans an der Copacabana die Goldmedaille zu feiern. Das Endpsiel gegen Paolo Nicolai und Daniele Lupo aus Italien beginnt um 05.00 Uhr.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

Achtes Gold für Usain Bolt!

Die wichtigste Nachricht aus Berliner Sicht vorneweg: Der Weltrekord von der WM 2009 bleibt bestehen. In "nur" 19,79 Sekunden sprintet der Jamaikaner zur achten Goldmedaille seiner Karriere, schnell genug um allen anderen in diesem Lauf keine Chance zu lassen. Andre DeGrasse wird Zweiter und Bronze holt sich der Franzose Christoph Lemaitre.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

War wohl nichts

Doch keine Medaille für die deutschen Leichtathleten heute, Christina Obergföll wird am Ende auch nur Achte. Linda Stahl und Christin Hussong landen auf den letzten beiden Plätzen dieses Finals (11 und 12). Dazu noch noch der Siebte Platz von David Storl - damit sind die Erwartungen dann doch recht weit verfehlt worden.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

Und jetzt gleich Bolt

Neun Goldmedaillen will Usain Bolt insgesamt holen, ob es mit der achten klappt wissen wir in wenigen Augenblicken. Und alle bisherigen Anzeichen sagen klar: Schafft er. Einzig der Kanadier Andre DeGrasse konnte im Vorlauf mithalten, aber wir wissen ja dass Bolt dort selten mehr macht als nötig. Aber er hat ja auch noch ein zweites Ziel in diesem 200 meter Finale heute: Er will seinen eigenen Weltrekord von 19,19 Sekunden brechen, aufgestellt 2009 bei der WM im Berliner Olympiastadion.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

Vierter Platz für Kasmirek

Na gut, war vielleicht doch ein bisschen zu viel erwartet. Aber Kazmirek rettet immerhin den vierten Platz und erzielt eine neue persönliche Bestleistung. Damit kann er sehr zufrieden sein. Olympiasieger wird erwartungsgemäß erneut der Amerikaner Ashton Eaton, Silber holt der Franzose Kevin Mayer.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

6 Sekunden zum Glück

Wenn man den Punkterückstand von Kai Kazmirek in Sekunden im 1500-Meter-Lauf umrechnet, dann müssteer dem drittplatzierten Kanadier Damian Warner 6 Sekunden abnehmen, um ihn in der Gesamtwertung noch zu überholen. Warner gilt allerdings als der etwas bessere Läufer, aber hoffen darf man ja. Jetzt geht's los.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

Läuft nicht mit dem Speer

Zwischenstand beim Speerwerfen: Christin Hussong und Linda Stahl schaffen es beide nicht über die 60 Meter und dabei auch nicht in die Runde der letzten Acht. Dort bleibt Christina Obergföll mit 62,28 Meter als einzige Deutsche übrig. Gemessen an ihren bisherigen Wieten in dieser Saison ist dieser Wettkampf von Stahl und Hussong schon sehr enttäuschend.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

Doppelsieg für die USA, Storl nur Siebter

Es klappt nicht. David Storl kann seine 20,64 Meter aus dem zweiten Versuch nicht mehr toppen und beendet den Wettkampf damit als Siebter. Es gewinnt der Amerikaner Ryan Crouser mit einem neuen olympischen Rekord von 22,52 Metern vor seinem Landsmann Joe Kovacs und dem Neuseeländer Thomas Walsh.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })