zum Hauptinhalt
Gold wert.

© picture alliance / dpa

Nach WM 2014: Fifa mit Rekordgewinn, Brasilien geht leer aus

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 brachte der Fifa Rekordgewinne, Gastgeber Brasilien geht dagegen weitgehend leer aus. Ein Bundesstaat muss für sein neues Stadion nun 20 Jahre lang seine Schulden abstottern.

Die Fifa hat in Brasilien – wie schon vor der Fußball-Weltmeisterschaft erwartet – einen neuen Einnahmerekord aufgestellt. Der Weltfußballverband gibt seinen Gewinn aus dem Event mit fast zehn Milliarden Reais an, zum derzeitigen Umrechnungskurs sind das rund 3,3 Milliarden Euro. Diese nimmt er steuerfrei mit in die Schweiz, wie er es sich in den Fifa-Gesetzen zusichern lässt, zu deren Unterzeichnung Brasilien vor der WM verpflichtet wurde. Nach Auszahlung von Prämien an die 32 Teilnehmer der Weltmeisterschaft, die 209 Fifa-Mitgliedsverbände und Vereine, die Nationalspieler für die WM abgestellt haben, verbleibt der Fifa ein Gewinn von 1,6 Milliarden Euro.

Im Gegenzug hat die Fifa nun 221 Millionen Reais an Investitionen in Brasilien versprochen. Diese rund 74 Millionen Euro sollen in diejenigen der 26 brasilianischen Bundesstaaten fließen, in denen keine WM-Spiele stattfanden. Dort will die Fifa die Jugendarbeit und den Frauenfußball fördern. Generalsekretär Jerome Valcke weihte bereits einige Fußballplätze in der nordöstlichen Stadt Belém ein, die sich zwar als Austragungsort beworben hatte, aber von der Fifa abgelehnt worden war.

Die WM gilt in Brasilien aus organisatorischer Sicht als Erfolg

Dem brasilianischen Staat entgehen wegen der Weigerung der Fifa, Steuern zu zahlen, rund eine Milliarde Reais – etwa 330 Millionen Euro. Die staatlichen Ausgaben für die WM-Infrastruktur und operative Aufgaben, etwa den bereit gestellten Sicherheitsapparat, betragen letzten Angaben zufolge etwa 25 Milliarden Reais, mehr als acht Milliarden Euro. Als Brasilien 2007 den Zuschlag für die WM erhalten hatte, versprach der damalige Präsident Lula da Silva, alle neuen Stadien privat finanzieren zu lassen. Nun sitzen viele Gemeinden und Einzelstaaten auf Schulden. Ein Beispiel: Für die Arena da Amazonia in Manaus, in der vier Vorrundenspiele stattfanden und die am Ende umgerechnet 218 Millionen Euro kostete, wird der Bundesstaat nun 20 Jahre lang seine Schulden abstottern.

Hatte es vor der WM starke Kritik an den Ausgaben für das Event bei gleichzeitigen Rekordeinnahmen der Fifa gegeben, so ist diese nun trotzdem verstummt. Die WM gilt in Brasilien trotz des Misserfolgs der Nationalmannschaft aus organisatorischer Sicht als Erfolg. Zwar waren bei der WM-Eröffnung nur die Hälfte der einstmals versprochenen Infrastrukturprojekte, etwa neue Straßenbahnen, fertig geworden. Doch das vor der WM von heimischen wie internationalen Beobachtern befürchtete und vielfach dramatisch beschriebene Chaos blieb aus.

Zur WM reisten 700 000 ausländischen Besucher nach Brasilien

Auf rund zehn Milliarden Euro wird die Summe geschätzt, die durch die WM in die brasilianische Wirtschaft floss. Dies hat das Wirtschaftsforschungsinstitut Fipe errechnet. Das sind 0,6 Prozent des brasilianischen Bruttoinlandsprodukts. Auf etwa zwei Milliarden Euro schätzt man die Summe der Ausgaben der 700 000 ausländischen WM-Besucher. Zum Vergleich: Zur WM in Südafrika reisten lediglich 310 000 Ausländer. Nun lautet die von den Massenmedien verbreitete Lehre aus der Weltmeisterschaft: Wir können Großereignisse – die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro und die Gäste aus aller Welt können kommen.

Anderswo hat man mehr Probleme mit dem Geschäftsgebahren der Fifa. Jüngst beschwerte sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB), der Weltverband zahle zu geringe Prämien an die 32 Teilnehmerländer. Demnach schüttet die Fifa 425 Millionen Euro aus, der DFB strich für den Titelgewinn 25,7 Millionen Euro ein. DFB-Schatzmeister Reinhard Grindel nannte diese Summe in der „Welt am Sonntag“ angesichts des beträchtlichen finanziellen Aufwands der teilnehmenden Verbände „nicht angemessen“.

Zur Startseite