
Eine eigene Wohnung? Ein Wunschtraum für viele Normalverdiener in Berlin. CDU und SPD wollen deshalb den Wohnungskauf von 41 Familien pro Jahr fördern. Die Opposition findet: Von Millionen des Landes profitieren so zu wenige.
© dpa/Gambarini
Der Wohnungsmarkt in Berlin ist hart umkämpft. Die Mieten steigen kontinuierlich, die sozialen Spannungen nehmen zu. Lesen Sie hier alle Beiträge zur aktuellen Wohnungssituation in Berlin.
Eine eigene Wohnung? Ein Wunschtraum für viele Normalverdiener in Berlin. CDU und SPD wollen deshalb den Wohnungskauf von 41 Familien pro Jahr fördern. Die Opposition findet: Von Millionen des Landes profitieren so zu wenige.
Wer eine Wohnung in Berlin neu mietet, zahlt deutlich mehr als Alteingesessene. Ein Problem, sagt auch der Deutsche Mieterbund. Deshalb die Mietpreisbremse abzuschaffen, sei aber falsch.
Sie wurden geplant nach Prinzipien der modularen Fertigung. Das macht Plattenbauten optimal geeignet für serielle Sanierung. Ein Projekt in Ludwigsfelde zeigt, wie es klappen kann.
Das Ifo-Institut in München warnt vor den Folgen der stark steigenden Mieten bei Neuverträgen in Deutschlands Großstädten. Diese Entwicklung drohe zum sozialen Sprengstoff zu werden.
Studieren, feiern, wohnen, sein Leben organisieren: Für Erstsemester ist nicht nur die Uni neu, auch der Rest des Lebens ist im Umbruch. Unsere Redaktion hat Tipps zum Semesterstart.
Eine neue linke Generation mischt weltweit die Stadtpolitik auf. Die Bürgermeisterkandidaten Zohran Mamdani in New York und Elif Eralp in Berlin gehen neue Wege, um Wähler zu gewinnen.
Gegen Ende des Erwerbslebens ist der Verkauf der eigenen Immobilie zur Aufbesserung der Rente eine Option. Experten über gute und schlechte Modelle.
Wer in Berlin eine Wohnung neu mietet, zahlt meist deutlich mehr als seine Nachbarn. Ein Immobilienanalyst sagt: Schuld sind ausgerechnet Regeln, die Mieter schützen sollen.
Die Wahl des richtigen Weins kann schnell überfordern. So liest man Weinkarten und kommuniziert souverän mit Sommeliers.
Helena Steinhaus ist Mitgründerin des Vereins „Sanktionsfrei“ und engagiert sich für arme Menschen. Im Interview spricht sie über Klischees über Erwerbslose und Schikanen vom Jobcenter.
Seit Jahren versucht der Eigentümer, die Mieter aus dem Haus in Berlin-Mitte zu bekommen. Nun wird das Haus von der Wärmeversorgung abgekoppelt.
Die beiden europäischen Metropolen London und Berlin feiern das 25. Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Wie bei einer Freundschaft üblich, ähneln sich auch die beiden Städte – zumindest teilweise.
Das Bürgergeld ist Geschichte. Bei der neuen Grundsicherung können Leistungen komplett gestrichen werden. Was denken Menschen darüber, die vom Jobcenter abhängig sind? Wir haben nachgefragt.
Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler sieht im ersten Bußgeld gegen eine Vermieterin einen Präzedenzfall. Von den Bezirken fordert er mehr Einsatz.
Mit der parteilosen Aubel, die unterstützt von Grünen und linken Gruppen die SPD-Ära in Potsdam beenden könnte, verbindet sich viel Symbolik – aber auch Fragen. SPD-Kandidat Fischer hat die Hoffnung nicht aufgegeben.
Weil sie eine zu hohe Miete kassierte, muss erstmals in Berlin eine Vermieterin ein Bußgeld zahlen. Wie sich die eigene Miete jetzt prüfen lässt – und warum schon die erste Nachricht bei der Wohnungsbewerbung entscheidend sein kann.
Die Kreuzberger Abgeordnete Elif Eralp fordert den Spandauer Kai Wegner heraus. Ihr Programm in Sachen Mieten klingt durchaus radikal.
Friedrichshain-Kreuzberg will noch mehr Bußgeldbescheide wegen überhöhter Mieten durchsetzen. Ein Vermieter soll 190 Prozent zu viel kassiert haben. Werden Eigentümer jetzt reihenweise abgestraft?
Der Mietmarkt in der Hauptstadt ist nach wie vor angespannt. Senat und Bundesregierung wollen Tempo machen. Schlägt sich das in den Zahlen nieder?
Die dpa hat große Wirtschaftsinstitute zu den Effekten auf Konjunktur, Wohnen, Preise und öffentliche Kassen befragt. Das Urteil von Ifo, IWH, RWI und DIW fällt eher skeptisch aus.
Befürworter einer Olympiabewerbung argumentieren oft mit positiven Effekten auf die Wirtschaft. Doch stimmt das? Die dpa hat große deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute gefragt.
Laut Mietpreisprüfstelle sind viele Mieten in Berlin überhöht. SPD und CDU sehen unterschiedliche Akteure in der Pflicht, wenn es um eine erfolgreiche Ahndung geht.
Am Donnerstagabend wurde die 44-Jährige vom Linke-Landesvorstand einstimmig zur Spitzenkandidatin nominiert. Mit ihr will die Partei im September 2026 Regierungschef Kai Wegner herausfordern.
Die Vonovia hatte in Berlin zu Jahresanfang flächendeckend Mieterhöhungen mit „Guter ÖPNV-Anbindung und Nahversorgung“ begründet. Das durfte sie nicht, stellte nun erstmals das Landgericht fest.
Noosha Aubel (parteilos) und Severin Fischer (SPD) wollen am 12. Oktober zum neuen Stadtoberhaupt gewählt werden. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten haben die beiden zum Streitgespräch gebeten.
Eine Vermieterin verlangt rund 190 Prozent mehr Miete als erlaubt. Das Wohnungsamt reagiert mit einem Bußgeld – und setzt damit nach Ansicht des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ein Zeichen.
Ein Mann aus der City West räumt 120 Millionen Euro ab. Großgewinnberater Lutz Trabalski erklärt, wie Lottomillionäre ihren plötzlichen Reichtum nicht gleich wieder verlieren.
In einer Neuköllner Wohnsiedlung wehren sich Mieter gegen Missstände bei einer landeseigenen Gesellschaft. Wer kümmert sich um Schimmel, Dreck und Schäden?
Das Musikprogramm in der Neuköllner Kneipe „Peppi Guggenheim“ ist preisverdächtig – meint der Rechteverwalter Gema und hat sie für einen Preis nominiert. Abgestimmt wird online.
Am Sonntag könnte die Ära der SPD-Vorherrschaft in Potsdam enden. Die Sozialdemokraten stellten alle Stadtoberhäupter seit der Wende. Eine Bilanz.
Nach einem Eigentümerwechsel sollen in der Region mehr als 70 Häuser verkauft werden. Langjährige Mieter haben Angst, ihr Zuhause an die Käufer zu verlieren.
Der Wohnungsmarkt in Deutschland steht unter Druck. Dabei haben wir eigentlich so viel Platz zum Wohnen wie noch nie. Wie sich das Problem wahrscheinlich lösen ließe.
Eine Datenanalyse 35 Jahre nach der Wiedervereinigung belegte alte Vorurteile, auch gegen Berlin. Aber was stört Deutschland an seiner Hauptstadt genau?
Ab 6. Oktober dreht sich bei der Berlin Food Week wieder alles ums gute Essen. Wie steht Berlin da? Was hat sich verändert? Ein Interview mit der Geschäftsführerin Alexandra Laubrinus.
Wer führt das Geldranking in Berlin an – und wer ist abgerutscht? Ein Blick in die Top 50 der bestzahlenden Arbeitgeber zeigt große Verschiebungen gegenüber dem Vorjahr. Die Top Ten stellen wir hier näher vor.
Bis zum 3. November 2025 müssen die Unterlagen von mildtätigen und gemeinnützigen Trägern beim Spendenverein eingehen. Spenden können unsere Leser jetzt schon.
Philharmoniker, Marathon, Clubkultur: Während in Berlin gern über Berlin gemeckert wird, gibt es tatsächlich viele Institutionen von Weltrang – die auch von Einheimischen geschätzt werden. Ein Überblick.
Am seit bald fünf Jahren stillgelegten Flughafen Berlin-Tegel startet jetzt das Verfahren um die Vergabe eines ersten Baugrundstückes für Gewerbe. Einige bereits ansässige Mieter fühlen sich schlecht behandelt.
Die Baukosten in Brandenburg sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen fordert eine Entbürokratisierung und die Aufhebung der Mietpreisbremse.
Zum 3. Oktober 1995 interviewte eine Schulklasse aus Bayern im brandenburgischen Fürstenwalde Passanten zur Einheit. Unsere Autorin war als 16-Jährige dabei – und sieht die Aktion heute mit anderen Augen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster