
Michael Thalheimer trägt seine Genfer „Tristan“-Inszenierung an die Deutsche Oper Berlin. Am beeindruckendsten: Die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Donald Runnicles.

Ulrich Amling widmet sich den schönen Dingen des Lebens – Essen, Trinken, Musik – und den Geschichten dahinter. Nach Lehrjahren an der Berliner Journalistenschule, am Theater und beim Radio arbeitet er seit 1998 beim Tagesspiegel, für den er viele Jahre die Redaktion Ticket & Spielzeit leitete. Als ausgebildeter Weinexperte ist er Mitglied internationaler Jurys und moderiert leidenschaftlich gerne Verkostungen und Konzerte.

Michael Thalheimer trägt seine Genfer „Tristan“-Inszenierung an die Deutsche Oper Berlin. Am beeindruckendsten: Die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Donald Runnicles.

Freundlich lächelnder Revolutionär: Adam Fischer musiziert im ausverkauften Kammermusiksaal einen entfesselten Beethoven mit dem Mahler Chamber Orchestra.

Vom Amphorenwein aus Georgien bis zum Grand Cru aus dem Burgund: Diese Weinhandlungen überzeugen mit ihrem Sortiment, Verkostungen und Beratung.

Volles Haus für einen Opernstar: Asmik Grigorian singt Lieder von Rachmaninow an der Staatsoper Unter den Linden. Und verzaubert mit der Zugabe.

Perfektes Pistazieneis, luxuriöse Lobsterrolls, spektakuläre Dry-Aged-Steakhouse-Burger: acht Neueröffnungen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.

Benannt nach einem legendären Bonner Kiosk wagt das Restaurant in Berlin-Mitte einen frischen Blick auf die deutsche Küche. Und das auch mittags.

Die Wahl des richtigen Weins kann schnell überfordern. So liest man Weinkarten und kommuniziert souverän mit Sommeliers.

Nach Kino, Theater oder Konzert: Gar nicht so einfach, jetzt noch was zu essen zu kriegen! An diesen Orten ist die Küche lange offen.

Bei der Berlin Food Week tischen Österreichs Bundesländer ihre Köstlichkeiten auf. Sonnenblumenfleisch aus Brandenburg gibt’s auch. Unsere Empfehlungen.

Auf den Getränkekarten hat Sake seinen Platz neben Wein gefunden. Das ist auch das Verdienst der Importeurin Yoshiko Ueno-Müller, ihres Zeichens „Sake-Samurai“. Hier erklärt sie den Trend.

Lieder überwinden Grenzen: Beim Musikfest Berlin dirigiert Mirga Gražinytė-Tyla das Orchestre Philharmonique de Radio France. Und gibt eine bewegende Zugabe.

Merkel und Scholz im Publikum, Wagnisse auf dem Podium: Kirill Petrenko dirigiert zur Saisoneröffnung Werke von Schumann, Zimmermann und Brahms.

Syrischer Fadenkäse, Artischocken aus Apulien, Koshihikari-Reis aus Niigata, Chipotle aus Tijuana: Hier finden Sie die Zutaten für wirklich jedes Rezept.

Seit 25 Jahren zieht es das weltberühmte Collegium Vocale Gent jeden Sommer in die Nähe von Siena. Konzerte und Essen gehen hier Hand in Hand. Ein Besuch in der Toskana.

Vornehme Vergangenheit und harter Konkurrenzdruck: Der Vino Nobile di Montepulciano wappnet sich für die Zukunft – und besinnt sich auf seine Wurzeln.

Wo sich ein, zwei Gläschen zu Olive, Antipasti und Sonnenuntergang gerade am lässigsten schlürfen lassen. Sieben Neuentdeckungen – und drei Klassiker.

Klassiker auf der Speisetafel und ein Weinkeller voller Überraschungen: Im „Goldenen Hahn“ wird jenseits von Klischees und Innovationsfuror aufgetischt.

Fritz Blomeyer hat bewiesen, dass Käse aus Deutschland Spitze sein kann. Dann erkrankte er schwer. Jetzt ist er Angestellter im Laden, der seinen Namen trägt.

Von Heidelbeeren bis Hummus: Fünf herausragende Anbieter saisonaler Spezialitäten – bestimmt ist auch in Ihrer Nähe einer dabei.

Nach einer Unwetterwarnung wurde das Finale des Classic Open Air verschoben. Nun trat Weltstar Anna Netrebko auf, begleitet von lautstarkem Protest.

Essen und Trinken, Kunst und Kultur: Die ehemalige Haftanstalt in der Söhtstraße hat sich in einen Ort für viele Gelegenheiten verwandelt.

Premium-Tacos und Rote-Bete-Kebab: Über diese acht kulinarischen Neueröffnungen spricht die Stadt.

Sekt für alle, Showdown auf Matratzen: Benedikt von Peter sorgt mit dem Klassiker von Bertolt Brecht und Kurt Weill für ein ausverkauftes Saisonfinale.

Von Brunch bis Weinbar: Diese acht Berliner Orte haben das gewisse Etwas fürs Kennenlernen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster