
Das muss man wirklich wollen: Barrie Kosky bringt Stephen Sondheims makaberen Musical-Thriller „Sweeney Todd“ auf die Bühne.
Das muss man wirklich wollen: Barrie Kosky bringt Stephen Sondheims makaberen Musical-Thriller „Sweeney Todd“ auf die Bühne.
Südindisches Streetfood und Herzhaftes auf dem Tontopf: Das „Patakha“ ebnet der kulinarischen Vielfalt des Subkontinents den Weg.
Ein Bistro vom Sternekoch, ein Sandwich-Shop mit selbst gebackenem Sauerteigbrot, ein pinker Diner im Finanzamt: Orte, die die graue Jahreszeit strahlen lassen.
Wie die Mauerstadt trocken trinken lernte, was heute in Kreuzberg geordert wird und wann Alkohol nicht gefragt ist: ein Gespräch mit Anja und Carsten Schmidt.
Edles vom Karpfen, ein Menü nur aus Desserts, aromatische Verdichtungen einer Kindheit in Österreich und eine dicke Überraschung: Hier sollte man hingehen, wenn es was Besonderes sein darf.
Nächste Woche starten die Berliner Philharmoniker ihre USA-Tour. Mit im Gepäck: Komponisten, die einst Zuflucht in Amerika fanden.
Die istrische Halbinsel wurde neunmal in Folge zur besten Olivenöl-Region der Welt gekürt. Wie es kleinen Produzenten gelingt, dem ranzigen Weltmarkt zu trotzen.
Mezze, Zucchiniblüten, Lammragout, Muscheln und Ratatouille: Wo man sich in Berlin den Süden auf den Teller holt.
Wiedersehen bei den Berliner Philharmonikern. Martha Argerich und Daniel Barenboim spielen noch einmal Beethoven zusammen, der Konzertmeister hilft bei Brahms.
Wo man in Berlin besonders gut Gans, Schnitzel, Zwiebeltarte und Steinpilzsuppe isst: unsere Empfehlungen für moderne Heimatküche.
Körperlich erfahrbare Klangmacht: Teodor Currentzis dirigiert die Uraufführung von Jay Schwartz’ „Passacaglia“ und Mahlers Fünfte.
Lamm-Kebap, Smash Burger, Edel-Pommes, gefüllte Muscheln, Bánh Mì und – natürlich – Currywurst: Wo man in Berlin richtig gut auf die Hand isst.
Ab aufs Sofa, mit großem Orchester und tollen Solisten: Wir empfehlen neue Klassik-Alben für lange Herbstabende.
„No Steak – no Life“: Im ehemaligen Pressecafé am Alex wirbt das neue Großraumrestaurant „Beast“ um Firmenfeiern und setzt auf junges Fleisch.
Geschichten vom Essen und Ankommen: Eine Serie begleitet Einwanderer, die in Deutschland als Köchinnen und Köche erfolgreich sind.
Zu süß, zu altbacken: Die Württemberger Traditionsrebsorte hat ein Imageproblem. Dabei könnte ausgerechnet sie den Rotwein in eine unbeschwerte Zukunft führen.
Noch im Herbst ziehen Zehntausende in die Reben. Oben wird „Gemischter Satz“ ausgeschenkt – nie schmeckte er besser als heute. Ein Ortstermin in Wien.
Einst als flüssiges Gold hochgeschätzt, heute aus der Mode gekommen: eine Reise auf die Vulkaninsel Pantelleria, wo die Tradition des Süßweins lebt.
Fünf Meter Käsetheke, über 400 Weine: Die Schöneberger Frankreich-Spezialisten von „La Cantine d’Augusta“ bereichern jetzt den Savignyplatz.
Pho, Curry, Bibimbap, Karaage – traditionell oder ganz neu interpretiert: die aufregendsten Geschmäcker von Vietnam bis Sri Lanka in zehn Adressen.
Die Welt isst eine Scheibe. Aber wo gibt es die besten Margheritas und Deep-Dish-Pizzen der Stadt? Fünf Adressen mit und ohne geschmolzenen Käse.
Für alle Sinne und die ganze Familie: Der Tagesspiegel Land- und Genussmarkt am 8. September lädt zu Entdeckungen und Austausch ein.
Das erste Berliner Restaurant des Kochbuch-Stars wurde für seine Currywurstpizza verspottet. Was kommt dort sonst noch auf den Tisch?
Forderndes Programm, viele leere Sitze: Riccardo Chailly und die Filarmonica della Scala bescheren dem Musikfest einen klarsichtigen Konzertabend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster