
Die Green Door Bar steht seit 30 Jahren für gute Drinks im Kiez. Wo die gerade frisch ausgezeichnete Barchefin Maria Gorbatschova die Zutaten für ihre Kreationen findet, verrät sie im Gespräch.
Die Green Door Bar steht seit 30 Jahren für gute Drinks im Kiez. Wo die gerade frisch ausgezeichnete Barchefin Maria Gorbatschova die Zutaten für ihre Kreationen findet, verrät sie im Gespräch.
Im nächsten Jahr wird das wohl älteste französische Restaurant Berlins kurz vor seinem 50. Jubiläum schließen, sollte der Betreiber keinen Nachfolger finden. In dem Lokal speisten schon Weltmeister.
Im Auftrag des Bezirksamtes sprechen die beiden Männer Menschen an, die Müll am Straßenrand entsorgen oder Alkohol auf Spielplätzen trinken. Doch sie kümmern sich auch um Hilfsbedürftige.
Singen liegt im Trend und auch im Uni-Umfeld gibt es zahlreiche Chöre: Von ambitioniert und klassisch, mal mit Pop-Songs im Repertoire und ohne Vorsingen. Ein Überblick für alle, die ein neues Hobby suchen.
Nicht nur Hochbegabte haben Chancen auf Unterstützung. Eine Vielzahl an Stiftungen bietet Stipendien für Studierende in ganz unterschiedlichen Lebenslagen. Ein Überblick über Förderungen jenseits des Bafög.
Holger Holland hat den „World Cleanup Day“ nach Deutschland gebracht. Am 20. September werden sich weltweit wieder Millionen an Aktionen beteiligen. Kann das auch über den Aktionstag hinaus funktionieren?
Sie sind das heilige Wahrzeichen des Berliner Nordens: Füchse. In den Ortsteilen waren viele interessante Skulpturen zu sehen – bis Randalierer kamen. Jetzt sucht die Polizei nach einem Exemplar.
Mit bester Laune zogen die Berliner nach Alt-Lübars, wo der prächtige Labsaal gefeiert wurde: Denn dort hatten Handwerker und Künstler gute Arbeit geleistet – aber schauen Sie selbst.
Weiß und wunderschön: Früher sah man Dutzende Schwände an Berlins großem Gewässer, doch das hat sich geändert - aus gutem Grund, wie jetzt ein Fachmann erklärt.
Sie gehören zu den schönsten Plätzen in Reinickendorf: Zeltinger und Ludolfingerplatz. Auf einem der beiden steht eine Sanierung an.
Arbeiter haben im Auftrag des Bezirksamts vier alte Bäume in der Schildower Straße gefällt - zugunsten des Straßenausbaus. Dabei hatte das Amt versichert, dass die Linden geschützt seien.
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Ein Prozent des historischen Bauwerks steht noch. Doch Erosion und Souvenirjäger setzen ihm zu.
In den Ferien wollen viele Besitzer ihre Haustiere loswerden. Vielfach werden Vierbeiner einfach ausgesetzt – oder wie im Fall eines Hundes in der Wohnung sich selbst überlassen.
Die Nazis verhafteten seinen Großvater und verwandelten dessen Museum in ein SA-Sturmlokal. Heute will Tommy Spree über die Grausamkeiten des Krieges aufklären.
Im „Medienpoint“ gibt es alles von Balzac bis Beatles – und das gratis. Die Belegschaft kümmert sich liebevoll ums Angebot, das manchmal auch wahre Schätze enthält.
Das Gewitter ist kurz, aber bringt kräftigen Regen mit. Dann stehen gefüllte Bibliotheksregale im Wasser. Mitarbeitende bemühen sich um Schadensbegrenzung – und fordern einen neuen Standort.
Der Jugendoffizier Mike Siebert besucht Schulen und klärt über die Bundeswehr auf. Mit einer 9. Klasse aus Marzahn diskutiert er über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Hunderte Jahre alte Gebeine Tausender Menschen wurden in den vergangenen Jahren im historischen Zentrum Berlins geborgen. Die sterblichen Überreste von rund 100 Personen fanden nun eine neue Ruhestätte.
Nicht nur Touristen machen Station auf den Campingplätzen der Hauptstadt. Manche suchen die Abgeschiedenheit, andere die Solidarität – oder einen Ausweg aus der Wohnungsnot.
Als Sammlerin hat Miriam Alexandra Grese angefangen. Jetzt wurden aus ihrem Laden in der Goltzstraße schon Opern- und Filmstars ausstaffiert. Ein Besuch.
Die meisten Autofahrer kennen die Hinweisschilder auf Gotteshäuser an der Autobahn. Doch wer geht dort hin, wer arbeitet dort? Ein Besuch.
Der FC Energie Cottbus kehrt nach fünf Jahren in den Profifußball zurück. Mehr als 9000 Fans der Lausitzer feierten im Jahn-Sportpark. 700 Polizisten begleiteten das Risikospiel.
Wieder musste ein Wohnhaus in Berlin-Schöneberg geräumt werden. Es gab allerdings schnell Entwarnung. Am Nachmittag konnten die Bewohner zurück in ihre Wohnungen.
Die Veranstaltung im Käthe-Kollwitz-Gymnasium war Teil seiner Aufklärungskampagne „Cannabis legal, aber...“. Ihr Ziel: Besonders die 18- bis 25-Jährigen zu schützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster