
© Andreas Klaer,PNN,Tsp/Andreas Klaer
Adventssingen in Berlin-Mariendorf: Lieder, Kerzen, Glühwein und jede Menge Weihnachtsstimmung
Es ist eine stimmungsvolle Tradition: das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern im Mariendorfer Volksparkstadion. Jetzt ist es wieder so weit.
Stand:
Harmonie im Fußballstadion? Normalerweise ist dessen Klangkulisse geprägt von euphorisch geschmetterten Fanhymnen aus Heim- und Auswärtsblock, vereinzelter Pyrotechnik und Taktikgeschrei auf dem Rasen. Wenn aber der TSV Mariendorf 1897 am 15. Dezember ab 16 Uhr zum gemeinsamen Adventsliedersingen ins Stadion im Mariendorfer Volkspark einlädt, kommt es zu festlicher Harmonie statt sportlicher Rivalität.
Der Verein kooperiert dabei mit der Evangelischen Kirchengemeinde Mariendorf-Ost. Schon seit über zehn Jahren gibt es beim TSV Mariendorf diese Tradition zum 3. Advent, die bei der Veranstaltung von vielen Ehrenamtlichen ermöglicht wird. Mit Glühwein, Kinderpunsch, Kuchen und Grillspezialitäten stehen sie bereit.
Musikalisch begleitet der Projektchor der Mariendorfer Kirchengemeinden, das Blechbläserensemble Neukölln und der Berliner Chor „Pretty Noise“ die Fans und Gäste. Damit unter freiem Himmel alle mitsingen können, sorgt ein Heft für Textsicherheit bei den Strophen und je eine Kerze in der Hand für Licht.
„Wir laden alle ein, diese einzigartige Verbindung von Glaube, Gemeinschaft und Stadionkultur mit uns zu erleben“, sagt Superintendent Michael Raddatz vom Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Dieser Text stammt aus dem Bezirksnewsletter für Tempelhof-Schöneberg, der ab jetzt zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie auch die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link hier.
Im aktuellen Newsletter geht es auch um diese Themen:
- 30 Prozent der Fördermittel sollen gestrichen werden: Was bedeutet das für die Naturstation Marienfelde?
- Nach Brandbrief der Bergius-Schule: Elternvertreter „fassungslos“ über Entscheidung des Schulamts
- Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege: Genossenschaftssiedlung Attilahöhe ausgezeichnet
- Führungswechsel im Pestalozzi-Fröbel-Haus: Henriette Harms wird neue Direktorin der pädagogischen Stiftung
- Auf den Spuren des Maison de Santé
- Ausstellung „PROTEST. Einmischen. Laut werden. Verändern.“ im Jugendmuseum
- Kulinarischer Weihnachtsmarkt beim „Weinlobbyist“
- Eventuelle Bebauung des Tempelhofer Feldes?: Nun meldet sich sogar Olaf Scholz zu Wort
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: