
EU-Mindestlohnrichtlinie erhöht den Druck auf die Kommission, die bislang übliche Berechnung zu ergänzen. Arbeitgeber werfen Heil „Wahlkampfgetöse“ vor.
EU-Mindestlohnrichtlinie erhöht den Druck auf die Kommission, die bislang übliche Berechnung zu ergänzen. Arbeitgeber werfen Heil „Wahlkampfgetöse“ vor.
Sieben Prozent mehr Geld – das sei aus der Zeit gefallen, sagen die Arbeitgeber. Die Gewerkschaft will mit höheren Einkommen die Konjunktur in Schwung bringen.
Die teilweise Legalisierung von Cannabis hat den Markt für medizinische Cannabisprodukte in Schwung gebracht. Die Firma Cantourage kann die Nachfrage kaum bedienen.
An diesem Mittwoch beraten die Sozialpartner das weitere Vorgehen. Das Thema Mindestlohn könnte im nächsten Jahr wieder zum Thema im Bundestagswahlkampf werden.
Er nannte Manager „Nieten“ und Politiker „Würstchen“. Claus Weselsky war lange Jahre der streitbarste Gewerkschaftsführer des Landes. Hat er die Spaltung der Gesellschaft befeuert?
Wie soll es nach den Rücktritten Sigmar Gabriels, Aufsichtsrat der Stahlsparte, und weiterer Manager weitergehen? Statt eines Kompromisses gibt es derzeit größtmögliches Chaos.
Arbeitgeber präferiert Verdi als Tarifpartner. Wenige Beschäftigte folgen dem Aufruf der Pilotenvereinigung Cockpit und der Gewerkschaft Ufo zum Streik.
Die Transformation ist im vollen Gange, die Braunkohlekraftwerke in Ostdeutschland stehen auf absehbare Zeit still. Doch bei den Beschäftigten herrscht große Skepsis – vor allem gegenüber der Berliner Politik.
Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes: 70 Prozent sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Doch die Zahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss steigt auf fast drei Millionen.
Was wird aus dem Stahl? In Zeiten des Klimawandels ist diese Frage drängender denn je. Doch der Ruhrkonzern beschäftigt sich wieder vor allem mit sich selbst. Sigmar Gabriel versucht, zu moderieren.
Die Gewerkschaften Ufo und VC Cockpit positionieren sich gegen den Arbeitgeber und die Konkurrenzgewerkschaft Verdi.
Erstmals hat die IG Bergbau, Chemie, Energie in einem großen Tarifvertrag einen exklusiven Vorteil für ihre Mitglieder durchgesetzt. Das könnte Schule machen – befürchten Arbeitgeberverbände.
Der diesjährige Anstieg der Realeinkommen ist der höchste seit mehr als einem Jahrzehnt. Neue Tarifabschlüsse können die Kaufkraftverluste von 2021 bis 2023 zur Hälfte ausgleichen.
Verdi schließt einen ersten Tarifvertrag bei der Lufthansa-Tochter Discover Airlines. Die Konkurrenzgewerkschaften Cockpit und Ufo sind sauer und drohen mit Streiks.
Nicht nur im Handwerk fehlt es an Nachwuchs. Viele Arbeitgeber sind deshalb bereit, Auszubildenden wesentlich höhere Entgelte zu zahlen. Doch jeder zweite Betrieb in Deutschland kann nicht alle Stellen besetzen.
Gewerkschaftsvorstand Hans-Jürgen Urban im Interview über Burnout als neue Volkskrankheit, die hohe Teilzeitquote von Frauen und die Zukunft des Rentensystems.
Nach der chinesischen CRRC und der französischen Alstom ist Siemens Mobility der größte Hersteller von Schienenfahrzeugen, Signal- und Leittechnik.
Die ehemalige Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund führt den Bundesverband der Entsorgungswirtschaft. Sie plädiert für eine kluge Regulatorik. „Regeln schaffen Märkte“, sagt sie.
Die Arbeitskosten sind hierzulande um fünf Prozent auf 41,90 Euro gestiegen. Osteuropa holt auf. Hoher Leistungsbilanzüberschuss bleibt problematisch.
Alt und neu in einer Fabrik: In Berlin-Moabit entstehen seit 120 Jahren Gasturbinen. Ende 2023 begann die Elektrolyseure-Fertigung für die Wasserstoffwirtschaft.
Bei der Bahn und anderen Bereichen der Daseinsvorsorge, wie etwa der Pflege, möchten die Liberalen zusätzliche Regeln für Gewerkschaften einführen.
Einer Studie der gewerkschaftlichen Böckler-Stiftung zufolge hat das Geld die Kaufkraft der Verbraucher gestärkt und damit die Wirtschaft stabilisiert. Höhere Einkommen profitieren stärker.
8000 Mitarbeitende in 80 Betrieben sind betroffen. Arbeitnehmervertreter verhandeln über einen „Nachteilsausgleich“ in sechsstelliger Höhe.
Seit drei Jahren stagniert die Wirtschaft. Finanzpolitische Impulse sind nötig, aber wegen der FDP nicht möglich. Der Ampelkoalition bleibt nur das Lösen bürokratischer Fesseln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster