zum Hauptinhalt

Alfons Frese

Redakteur

Alfons Frese ist seit 1991 Wirtschaftsredakteur beim Tagesspiegel. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit industriepolitischen Themen, Verbänden und Gewerkschaften sowie der Entwicklung der Berliner Wirtschaft.

Aktuelle Artikel

1,4 Millionen Fahrzeuge sind in Berlin unterwegs, davon 60.000 Elektroautos.

Die Senatorinnen für Wirtschaft und Verkehr möchten ein höheres Tempo in Richtung Klimaneutralität und Kooperation statt Konfrontation.

Von Alfons Frese
Drei Monate dauern inzwischen die Verhandlungen der EVG mit der Bahn.

Die Tarifpartner können sich weiterhin nicht einigen. Die EVG beharrt auf deutlicher Erhöhung der unteren Einkommen, und die Bahn warnt vor hohen Kosten.

Von Alfons Frese
Sogenannte „Picker“ stellen in Brieselang die Waren zusammen.  Ende des Jahres wird der Standort geschlossen.

Verhandlungen über Abfindungen für 600 Mitarbeitende in Brieselang dauern mindestens bis Mitte Juni. Ersatzarbeitsplätze in der Region möglich.

Von Alfons Frese
Auf der Learntec in Karslruhe konnten Anfang der Woche die Besucherinnen und Besucher Zukunftstechnologien ausprobieren.

Eine deutschlandweite Analyse von Stellenanzeigen zeigt: Der Bedarf an Fachkräften mit KI-Kenntnissen nimmt zu. ChatGPT spielt noch keine große Rolle.

Von Alfons Frese
Der nächste Winter kommt. Womit in 20 Jahren in der Großstadt geheizt wird, weiß kein Mensch. Die Diskussion über das Gebäude-Energie-Gesetz hat das Thema immerhin in die breite Öffentlichkeit gebracht.

Bislang sieht Gasag-Vorstandschef Georg Friedrichs schwarz für die Berliner Wärmewende. Um das und andere kontroverse Debatten ging es bei den Berliner Energietagen.

Von Alfons Frese
Für einen Tarifvertrag, der neben Entgelten auch Arbeitszeiten und Urlaub regelt, dürfen die Beschäftigten streiken.

Tariftreuegesetz der Ampel reicht der Opposition nicht. Auch der DGB plädiert für Nachbesserungen zur Erhöhung der Tarifbindung.

Von Alfons Frese
Christiane Benner soll auf dem Gewerkschaftstag im Oktober als erste Frau an die Spitze der 2,2 Millionen Metallern gewählt werden.   

Der Vorstand der größten deutschen Gewerkschaft nominiert ein Trio. Jörg Hofmann tritt im Oktober ab.

Von Alfons Frese
Die neue Chefin bei IG Metal, Christiane Benner.

Nach Irrungen und Wirrungen hat Jörg Hofmann seine Nachfolge an der Spitze der größten deutschen Gewerkschaft geregelt. Christiane Benner übernimmt.

Ein Kommentar von Alfons Frese
Der Sitz des DGB vor dem Wittenbergplatz, links im Bild das KaDeWe.

Der neue Büroturm ersetzt das historische Gewerkschaftshaus aus den 1960er Jahren und bietet Platz für 350 Arbeitskräfte. Neben dem Bundesvorstand und dem Landesbezirk ist Platz für weitere Mieter.

Von Alfons Frese
Ein ICE steht vor der Abfahrt im Erfurter Hauptbahnhof.

Die Gewerkschaft EVG eskaliert den Tarifkonflikt weiter und streikt diesmal mehr als zwei Tage lang. Für die Bahn ist das „irrsinnig“.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Alfons Frese
Reisende warten am Hauptbahnhof auf den Zug nach Amsterdam.

50 Stunden Streik. Das hat es in der Geschichte der EVG noch nie gegeben. Ein derart rabiates Vorgehen kennt man sonst nur von der GDL und Claus Weselsky.

Ein Kommentar von Alfons Frese
Einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist Dussmann wegen des „Kulturkaufhauses“.  Das steuert allerdings nur einen kleinen Teil zum Gesamtumsatz bei.

Der Dienstleistungskonzern hat die Pandemie gut überstanden und profiliert sich als technischer Gebäudedienstleister. Touristen kommen wieder in sein Kulturkaufhaus.

Von Alfons Frese
Niemand da – außer ein paar Streikposten. Der BER am 24. April.

Am 9. Mai verhandeln Verdi und Arbeitgeber zum zwölften Mal über Zuschläge für das Sicherheitspersonal. Der größte Streitpunkt bleibt offen.

Von Alfons Frese
Ein Graffiti am Kottbusser Tor in Kreuzberg.

Die Nachfrage durch Zuzügler lässt die Preise steigen: In allen Bezirken sind die Mieten laut einer Studie der Berlin Hyp teurer geworden. Doch es gibt auch Entspannung.

Von Alfons Frese