
In Berlin werden noch rund 500 Stellen gestrichen. Dafür gibt das Neuköllner Medizinunternehmen für 2200 Arbeitsplätze eine Garantie.
Alfons Frese ist seit 1991 Wirtschaftsredakteur beim Tagesspiegel. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit industriepolitischen Themen, Verbänden und Gewerkschaften sowie der Entwicklung der Berliner Wirtschaft.
In Berlin werden noch rund 500 Stellen gestrichen. Dafür gibt das Neuköllner Medizinunternehmen für 2200 Arbeitsplätze eine Garantie.
Das Institut ist auch für das laufende Jahr optimistisch und erhöht die Dividende auf drei Prozent. 700 Mitarbeitende ziehen bald in die neue Zentrale nach Wilmersdorf.
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in der entscheidenden Phase. Innenministerin Nancy Faeser wird als Vermittlerin gebraucht.
Mit neuen Mindestbeträgen wollen Verdi und die Eisenbahnergewerkschaft EVG die unteren Einkommen überproportional anheben. Dafür legen sie einen Tag lang den öffentlichen Verkehr lahm.
In Potsdam sind auch die Müllabfuhr, das Klinikum, Sparkasse und die Stadtverwaltung vom Arbeitskampf betroffen - im Umland kommunale Kitas.
Auf den Streik am kommenden Montag hatten sich die Gewerkschaften schon frühzeitig verständigt – unabhängig vom Verlauf der Verhandlungen. Das beschädigt das Streikrecht.
EVG und Verdi wollen mit einem Großstreik am 27. März den Verkehr in Deutschland lahmlegen. Der Flughafen BER und die Berliner Verkehrsbetriebe sind nicht betroffen.
Die Dienstleistungsgewerkschaft bestreikt Donnerstag, Freitag und Montag den öffentlichen Dienst. Am Montag ist bundesweit der Verkehr betroffen.
Die Tegel Projekt GmbH wird künftig von einer Doppelspitze geführt. Frank Wolters und Gudrun Sack führen das landeseigene Unternehmen.
Das Start-up HH2E projektiert vom ehemaligen Flughafen aus Wasserstoffanlagen in ganz Deutschland. Eine Anlage kommt in den Clean Tech Park Marzahn.
Der Tagesspiegel hat Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), und Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin, an einen Tisch gebeten.
Der französische Bahnhersteller verständigt sich mit den Arbeitnehmern auf ein Zukunftskonzept ohne massiven Stellenabbau.
354 Millionen Euro hat die Messe Berlin im vergangenen Jahr umgesetzt – so viel wie vor der Pandemie. Nur die Suche nach einem neuem Chef gestaltet sich schwierig.
Die geringe Nachfrage macht es möglich: Nach vier Preiserhöhungen in den vergangenen 15 Monaten wird Gas ab Mai günstiger.
Die starke Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns wirkt sich auf das Tarifgeschehen aus. Den nächsten Streik bei der Bahn gibt es vermutlich am 27. März.
Oliver Merlin, Geschäftsführer der neuen Ifa Management GmbH, über den Stand der Vorbereitungen für die Funkausstellung Anfang September.
Mitarbeiter der Post erhalten mit dem neuen Tarifvertrag eine Inflationsprämie und bis zu 16 Prozent mehr Gehalt. Ein Streik konnte abgewendet werden.
In der Region gehören 200 Unternehmen mit 21.000 Beschäftigten zur Branche. Der Wandel zum emissionsfreien Antrieb steht bei vielen Betrieben noch an.
Carsten Jung, Vorstandschef der Berliner Volksbank, über höhere Dividenden, die Attraktivität Berlins und das Potenzial Brandenburgs.
Die Berliner Gegenbauer-Gruppe mit 18.000 Mitarbeitenden fusioniert mit hessischem Facility-Management-Konzern. Es sei eine „Riesenchance für die Mitarbeitenden“, sagt Werner Gegenbauer.
Testierfähigkeit des Vaters wird ebenso bestritten wie die Expertise es Gutachters.
Die CDU war zuletzt nicht glücklich bei der Auswahl der Wirtschaftssenatorinnen. Ein Kommentar zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen.
Agentur für Arbeit wirbt für „Woche der Ausbildung“. Firmen sollten mehr Praktika anbieten.
Es gibt wieder so viele Verträge wie vor Corona. Die Wirtschaft hat Vorschläge für den nächsten Berliner Senat und warnt vor einer Ausbildungsumlage als „bürokratisches Monster“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster