
Knapp 12.000 Tote liegen auf dem Landschaftsfriedhof in Gatow, viele von ihnen wurden nach muslimischem Ritus bestattet. Jetzt wird die nächste Erweiterung vorbereitet.
Knapp 12.000 Tote liegen auf dem Landschaftsfriedhof in Gatow, viele von ihnen wurden nach muslimischem Ritus bestattet. Jetzt wird die nächste Erweiterung vorbereitet.
Mehr Autos als auf der Ostseeautobahn und dauernd Unfälle. Zwei zentrale Kreuzungen am ICE-Bahnhof in Berlin-Spandau stehen weit oben in der Polizeistatistik.
Über einen Schulhof in Spandau rollt künftig die S-Bahn. An einer anderen schaut in zwei Wochen Senatsprominenz vorbei. Die neueste Schule lädt zur Besichtigung. Und das neue Gymnasium?
Früher Tankstelle und Kfz-Werkstatt, doch dann wurde das Parkhaus in Spandau gesperrt. Nach jahrelanger Stille soll bald wieder Leben einkehren.
Viel gelesen, viele Erinnerungen: 2025 wird das Schuhhaus Ega in der Altstadt Spandau geschlossen. Zwei faszinierende Postkarten aus der Vergangenheit zeigen die bewegte Geschichte - zumal auch der Architekt ein bekannter Mann ist.
Am Stadtrand ist der Mauerweg beliebt, aber manchmal schlecht oder gar nicht ausgebaut. Zwei Abschnitte in Spandau rücken nun auf die Baustellen-Agenda.
Weil das große Freibad an der Gatower Straße auch 2025 dicht ist, bleibt nur die kleine Anlage in Staaken-West. Aber die hat Charme!
Kann man zwischen „Florida Eis“ und Rathaus bald wieder schneller fahren - zumindest theoretisch? Was passiert da an der Heerstraße? Und wann entsteht die neue Brücke in Haselhorst?
Sie ist Berlins große Baustelle: die „Insel Gartenfeld“. 10.000 Menschen sollen hier leben, arbeiten, zur Schule gehen. Aber an welchen Adressen eigentlich?
Sie heißen „United Cheers Berlin“, gehören dem SC Staaken an und reisen zur großen Klubmeisterschaft nach Florida. Hier spricht die Jugendtrainerin über Disney World, ihren harten Sport - und hat eine Frage an die Berliner Industrie.
Läuft da etwas schief in der Altstadt? Hier spricht der Bürgermeister über die Lage, Leerstand – und neue Mieter in der Fußgängerzone.
Mit dabei ist ein interessantes Schiff: Die alte „MS Havelglück“ hat einen Hybridmotor erhalten, damit es nicht ständig stinkt. Doch es gibt ein Problem an den Flüssen: die E-Ladesäulen.
Die Arcaden verändern vieles im Parkhaus neben dem Bahnhof. Auf Papiertickets wird verzichtet, die Preise steigen - und fürs beliebte Tagesticket muss man eine Sache beachten.
Eine große Tagesspiegel-Analyse zeigt die Zahlen von Kladow bis Hakenfelde, von Staaken bis Siemensstadt. Eine Schule ächzt ganz besonders.
Uwe Rösler hat ein Reisebüro geleitet, war eigentlich schon Rentner - und verantwortet jetzt den großen Weihnachtsmarkt in der Altstadt. Welche Innovationen bringt er mit? Er denkt an Schulen, Kitas, Chöre.
Seit Jahren kommen sich Radfahrer und Fahrgäste in die Quere, weil die Verkehrswege so schlecht geplant sind. Doch es gibt eine Idee, die in der Altstadt nun vorgestellt worden ist. Hier sind die Simulationen und Trassenpläne.
Der teure Brunnen ist gestrichen, dafür gibt es andere Ideen in Berlins größter Fußgängerzone. Auch an der Bücherei und einem bekannten Spielplatz gibt es Pläne. Reicht das Geld?
Drehen sich bald riesige Windräder auf den Feldern von Berlin-Gatow? Die Unruhe ist groß. „Wir werden auf allen Ebenen dagegen kämpfen“, warnt der Stadtrat.
Er soll mehr als 700 Jahre alt sein und schmückt ein bekanntes Berliner Ausflugsziel. Doch die Linde in Berlin-Kladow wurde hart beschnitten.
Zwei engagierte Institutionen laden im April zum Saisonauftakt in den Berliner Westen: Die Festung am Hahneberg ist wieder geöffnet. Und die Naturschutzstation veranstaltet ein Fest.
Am Freitag steht die „Nacht der Bibliotheken“ an. Mit dabei sind drei Häuser in Berlin-Spandau - mit Silent Disko und musikalischer Lesung in der Altstadt.
Es ist das große Berliner Milliardenprojekt: Auf der „Insel Gartenfeld“ in der alten TXL-Schneise entsteht das neue Quartier der Stadt. Doch woher kommt die Energie? Dafür sorgen indirekt die Nutzer von Netflix, Amazon und Co.
Sie sollen Autofahrer auf ihr Tempo aufmerksam machen. Vier neue Exemplare stehen nun vor diesen Spandauer Schulen. Doch dort sollen sie gar nicht bleiben.
Ob Flüchtlingsbau, CDU-Abschied, schnelle Liebe oder tropfende Wasserhähne auf Spandaus Friedhöfen: Acht gebündelte Nachrichten aus dem Rathaussaal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster