zum Hauptinhalt
Kladower Forum.

© André Görke

Tipps vom Berliner Stadtrand: Weiße Tafel am Badesee, Sommerfest im Dorfkern

Ein Kulturverein feiert sein 40-Jähriges. Am Badesee wird ein kulinarischer Hingucker vorbereitet. Und an anderer Stelle lädt eine Frau zu Kiezspaziergängen ein.

Stand:

Diner en blanc am Badesee und das Sommerfest eines umtriebigen Kulturnetzwerks: In Berlin-Kladow gibt’s gleich mehrere interessante Termine, die viel Aufmerksamkeit erregen werden. Hier die Infos zu den zwei Festen im Spandauer Süden – und ein dritter Tipp aus dem hohen Spandauer Norden, wo eine engagierte Frau die Nachbarschaft von Haselhorst und Hakenfelde einlädt. Die Tipps erschienen zuerst im Spandau-Newsletter des Tagesspiegels.

1 Sommerfest beim Kladower Forum

Musik, Fotos, Plausch: Am Kladower Dorfplatz werden die Flaschen kalt gestellt. Das Kulturnetzwerk „Kladower Forum“ feiert sein 40-Jähriges und lädt am Sonnabend, 12. Juli, 16.30 Uhr, zum Sommerfest.

Der zentrale Kulturtreff: das „Kladower Forum“ am BVG-Drehkreuz im Dorfkern, wo die Linien X34, 134, 135, 697 und 234 halten.

© André Görke

Was kann man erwarten? „Ein nettes Beisammensein, ein nettes Miteinander im Garten“, schreibt der Verein um Burkhard Weituschat (300 Leute, 1985 gegründet). Für Feinschmecker im Angebot: „Leckereien nach Rezepten aus den 80ern von unserem Kochclub Chez Vous …“ Hinter dem Kochclub steckt ein amüsanter Geschäftsmann aus den Niederlanden. Ansonsten darf jeder zum Buffet selbst etwas beisteuern. Außerdem auf dem Programm: Klassik-Musik, der Chor der Kladower Waldorfschule sowie eine Fotoausstellung mit Kladower Orten.

Schlusswort Weituschat: „Für ein Schwätzchen trifft man sich ja immer im Dorf, und wenn Sie neue Ideen im Kopf haben, sind Sie sowieso richtig und wichtig.“ www.kladower-forum.de

2 Weiße Tafel am Glienicker See geplant

Immer ein toller Hingucker: weiße Tafeln, weiße Tischdecken, alle Gäste in Weiß - nannte sich früher mal „Diner en blanc“. Und so ein Fest ist nun auch am Strand des Glienicker Sees geplant – am Sonntag, 20. Juli, auf der Badewiese in Groß Glienicke. 90 Nachbarn haben bereits zugesagt, jetzt wurde die Aufnahme gestoppt („ausgebucht“). Hinter dem kulinarischem Hingucker stecken das lokale Wirtschaftsnetzwerk gewerbegemeinschaft.org (gibt’s seit 2004, 60 Mitglieder) und das Begegnungshaus von Groß Glienicke.

Die Nachbarn treffen sich alle in Weiß am Glienicker See. Der öffentliche Aufruf fand viel Resonanz: Bei 90 Zusagen war jetzt Schluss.

© Sebastian Gabsch PNN/Sebastian Gabsch PNN

Geschirr, Kaffee, Tische sind vor Ort. Die weiteren Spielregeln: „Du schlüpfst – wenn möglich – in etwas Weißes, bringst einen selbst gemachten Kuchen oder eine herzhafte Leckerei zum Teilen mit und nimmst Platz an unserem langen, schön gedeckten Tisch. Lass uns miteinander ins Gespräch kommen, neue Gesichter kennenlernen und gemeinsam Ideen für unser Zusammenleben austauschen. Egal, ob Du ganz neu hier bist oder schon lange zu Groß Glienicke oder Kladow gehörst – jedes freundliche „Hallo, Nachbar!“ macht unser Miteinander ein Stück wärmer.“

Eine herzliche Idee zu einem herzhaften Nachmittag. Ob das wohl Nachahmer findet, die so etwas auch in Ihrem Kiez organisieren wollen?

3 ...und zwei Tipps aus Spandaus Norden

„Mit dem Stadtteilladen und dem Gemeinwesenverein Haselhorst geht es diese Woche gleich mehrfach nach draußen“, schrieb jetzt Ursula Heine an den Spandau-Newsletter des Tagesspiegels. Sie leitet seit 2018 den Kieztreff in der Streitstraße 60 in Hakenfelde und bringt die alten und neuen Nachbarn an der Havel zusammen. Was steht auf dem Programm?

  • 10. Juli, ein Kiezrundgang durch Kolk und Behnitz mit der Kunsthistorikerin Beatrice Szameitat, 18.30-20 Uhr. Treffpunkt: Kirche St. Marien am Behnitz
  • 11. Juli, wie immer am Freitag der Gang in die Natur mit Sieglinde Hoppmann (Bewegungsangebot), 13-15.30 Uhr. Treffpunkt: Stadtteilladen, Streitstraße 60. Infos: gwv-haselhorst.de
Ursula Heine, Stadtteilkoordinatorin für Berlin-Hakenfelde.

© Ursula Heine

Mehr aus Spandau lesen Sie in unserem Bezirksnewsletter, der zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link hier.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })