
In Potsdam wurde der Monitoring-Bericht zu Antisemitismus in Brandenburg vorgestellt. Die Ergebnisse seien erschreckend, hieß es.
In Potsdam wurde der Monitoring-Bericht zu Antisemitismus in Brandenburg vorgestellt. Die Ergebnisse seien erschreckend, hieß es.
Durch das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins hat die AfD Brandenburg offenbar Wahlkampfmittel verloren. Die Partei kritisiert das Verbot als Einschnitt in die Pressefreiheit.
Brandenburgs Landtag berät über einen zweiten Nachtragshaushalt. Nötig wurde er, weil das im Haushalt enthaltene Brandenburg-Paket vom Landesverfassungsgericht kassiert wurde. Ein Gespräch dazu mit Finanzministerin Katrin Lange (SPD).
Online-Shopping bietet dem Verbraucher viele Vorteile. Geht aber etwas schief, kann es kompliziert werden, warnen die Experten.
Er ist berufen worden, um den Klimaplan der Landesregierung zu evaluieren: Zwölf Wissenschaftler sollen bewerten, ob Brandenburg auf dem richtigen Weg ist.
Sahra Damus fordert einen jährlichen deutsch-polnischen Bahngipfel. Es brauche schnelle Verbesserungen hinsichtlich der Bahnstrecken und Taktfahrpläne.
Der Spitzenkandidat der märkischen Union wurde vor kurzem von der Polizei angetrunken auf dem E-Scooter ertappt. Er veröffentlichte den Vorfall. Jetzt attackieren ihn die Grünen.
Die „Mumie des Ritters Kahlbutz“ ist eine Touristenattraktion. Nun haben Forscher überraschende Entdeckungen gemacht.
Teils seit Jahren sind Bahnfahrten nach Polen mit Einschränkungen für Reisende verbunden. Was der Fahrgastverband Pro Bahn daher fordert.
145.000 Menschen verschlug es in den vergangenen zehn Jahren nach Brandenburg. Die Zuzugserfolge stehen auch im Mittelpunkt der diesjährigen Auflage der Werbekampagne des Landes.
Nur noch 23 Prozent aller Brandenburger würden die AfD wählen, wenn am Sonntag Landtagswahlen wären. Noch im Januar waren es einer anderen Umfrage zufolge 32 Prozent.
Kurz vor Schuljahresende will die Volksinitiative „Schule satt“ noch einmal kräftig für ein kostenfreies Schulessen in Brandenburg trommeln und besucht eine Schule in Potsdam.
Die Bundesregierung plant ein Werbeverbot für zucker- und fetthaltige Lebensmittel. Brandenburgs Medienstaatssekretär Benjamin Grimm hält das Anliegen für „aus der Zeit gefallen“.
Brandenburg Schulen im ländlichen Raum leiden besonders stark unter Lehrermangel. Die Landespolitik zeigt sich besorgt.
Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag beschäftigt sich bei einem Kongress mit dem Bevölkerungsschutz. Jan Redmann macht eine klare Ansage in Richtung BSW.
Bei den jüngsten Kommunalwahlen in Brandenburg konnte die AfD fast überall auftrumpfen. Dennoch stellt die Partei nirgends den Kreistagsvorsitzenden und Stadtverordnetenvorsteher.
Bei ihrem ersten Kongress machten Brandenburgs Kleingärtner auf mangelnde Nachfrage und finanzielle Risiken aufmerksam. Auch Ministerpräsident Dietmar Woidke war zu Gast.
Ob Ferienwohnung oder Campingplatz: Der Tourismus in Brandenburg boomt. Das erfreut auch die Einheimischen. Sie profitieren von den vielen Besuchern.
Bei der Feuerwehr klappt die Ortung von Notrufen schon länger. Bei der Polizei geht sie noch nicht. Das Innenministerium drängt auf Veränderung.
Nach fast 20 Jahren Planung und Bau ist Potsdams neue Synagoge eingeweiht worden. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) spricht über jüdisches Leben und neue Ängste in Brandenburg.
Brandenburgs Landeshauptstadt hat eine neue Synagoge. Seit fast 20 Jahren wurde an dem Projekt gearbeitet. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Projekt im Überblick.
Das Kabinett verabschiedete das Verkehrssicherheitsprogramm 2034. Wie das Land Brandenburg die Sicherheit im Straßenverkehr in den nächsten Jahren erhöhen will.
Die Lausitz-Uni in Cottbus bekommt eine Landarztquote von zehn Prozent der Studienplätze. Die neue Hochschule geht am 1. Juli an den Start.
SPD-Mann Uwe Voss ist zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung von Panketal gewählt worden – mit Stimmen der AfD, vermutet Péter Vida, Landesvorsitzender von BVB/Freie Wähler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster