
In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wurde die neue Medizinische Universität in Cottbus gegründet. Sie soll beim Strukturwandel helfen und den Ärztemangel bekämpfen.
In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wurde die neue Medizinische Universität in Cottbus gegründet. Sie soll beim Strukturwandel helfen und den Ärztemangel bekämpfen.
Die Deutsche Bahn veröffentlicht Ersatzfahrpläne für die Sperrung der Hamburger Bahn. Die Fahrzeiten der Busse sind schon in der Fahrplanauskunft zu finden.
Als Reaktion auf das Ergebnis der Europa- und Kommunalwahl versucht die CDU in Brandenburg wieder mehr Stimmen zu erhalten. Sie hat nun ihre erste Erststimmenkampagne gestartet.
Die Brandenburger Landtagsabgeordnete tritt aus der Partei Die Linke aus. Wie Block diesen Schritt begründet.
Schlechte Rahmenbedingungen: In Brandenburgs Ställen gibt es immer weniger Milchkühe. Besonders die Zahl der mittelgroßen Betriebe ist deutlich zurückgegangen.
Brandenburgs Parlament debattierte über den Bericht des RBB-Untersuchungsausschusses – von „organisierter Verantwortungslosigkeit“ und „Selbstbedienungsmentalität“ war die Rede.
Waren die von der Landesregierung in Brandenburg angewiesenen Corona-Maßnahmen gerechtfertigt? Darüber stritt das Parlament in Potsdam erneut vehement.
Auf Antrag der Linken diskutiert der Brandenburger Landtag kurz vor Ende der Legislatur noch einmal über Armut im Land. Parteichef Walter warf der Landesregierung Untätigkeit vor.
Vor allem im ländlichen Brandenburg ist der Ärztemangel ein gravierendes Problem. Nun will das Land in Cottbus selbst Mediziner ausbilden.
Der Brandenburger Pakt für Pflege war erfolgreich – das bescheinigte kürzlich ein Institut, das ihn evaluiert hat. Nur: Er war ein freiwilliges Programm. Jetzt wird über seine künftige Finanzierung diskutiert.
Gesetze, Berichte, Wiedergänger: So viele Tagesordnungspunkte wie in dieser Woche hat Potsdams Landtag nur selten. Erste Stimmen rufen nach einer Veränderung der Geschäftsordnung.
„Follow the Money“ heißt die Strategie: Brandenburgs Verfassungsschutz darf künftig einfacher auf Bankdaten zugreifen. Die Opposition ist empört.
Bei Umfragen zur Landtagswahl in Brandenburg bleiben die Liberalen meist unter der 5-Prozent-Hürde. Denn sind ihre Ziele groß: Die politische Mitte soll zurückerobert werden.
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg hat einen neuen Leitfaden fürs Gendern herausgegeben. Um das Sternchen geht es dabei nicht.
Die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg wird ab Mitte 2025 generalsaniert. Das führt zu Sperrungen und Ersatzverkehren, die für das Land teuer werden
Zukünftig soll das Erbe zwischen Geschwistern einer Bauernfamilie so aufgeteilt werden, dass sich die Höfe nicht zerschlagen. Das sieht ein Gesetzesentwurf der Linken vor.
Robert Crumbach ist der erste Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht in Brandenburg. Hier spricht er über Konzepte gegen den Lehrermangel, die Landtagswahl – und er kritisiert Ministerpräsident Woidke scharf.
Die Benennung eines Antisemitismusbeauftragten durch den Landtag zieht sich bereits seit Monaten hin. Andreas Büttner aus der Uckermark könnte jetzt offizieller Wahlvorschlag werden.
Brandenburgs Windkraft-Euro sorgt für Zusatzeinnahmen vor Ort – und wird von manchen dennoch als Placebo gesehen.
Wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung sind Mitglieder der Letzten Generation angeklagt. Nun erhebt Linkenabgeordnete Marlen Bock Vorwürfe gegen Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU).
Die Landtagsfraktionen berichten von massiv zerstörten Plakaten, Fluchtwegen in Parteibüros und Bedrohungen. Sie fordern eine bessere Ausstattung der Polizei.
Die Schließung mehrerer Arbeitsgerichtsstandorte in Brandenburg löste eine große Debatte aus. Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) verteidigt die Entscheidung weiter gegen Kritik der Opposition.
In Cottbus soll eine Medizin-Universität entstehen. Nun entschied das Bundeskartellamt, dass Brandenburg das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum (CTK) übernehmen darf.
Der Brandenburger Gesundheitsausschuss hat die „Pakts für Pflege“-Bilanz vorgestellt. Dadurch wurden unter anderem Helferkreise aufgebaut. Doch Pflegeplätze und Personal fehlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster