
Der Brandenburger Landesverband des Bündnisses Sahra Wagenknecht fordert einen Vorschlag für ein neues Landtagswahlrecht. Die CDU weist das zurück.
Der Brandenburger Landesverband des Bündnisses Sahra Wagenknecht fordert einen Vorschlag für ein neues Landtagswahlrecht. Die CDU weist das zurück.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat die Wasserrettung als „Ehrenamt des Monats“ geehrt. Die Retter hingegen vermissen die „Helfergleichstellung“.
In Brandenburg sind vier Landkreise als Risikogebiete für eine FSME-Übertragung durch Zecken ausgewiesen. Die Fälle von FSME und Borreliose nehmen zu.
Frühe Förderung: Mit einem neuen „Bildungsplan Kita“ will das Brandenburger Jugendministerium Leitlinien für pädagogisches Handeln in Alltagssituationen der Kindertagesbetreuung vorgeben.
Die CDU-Landtagskandidatin Adeline Abimnwi Awemo wird in Cottbus rassistisch beleidigt und angegriffen. Sie will sich davon nicht unterkriegen lassen und weiter Wahlkampf machen.
Die Cottbuser Landtagswahlkandidatin Adeline Abimnwi Awemo ist am Donnerstag beim Plakatieren von Wahlplakaten angegriffen worden. CDU-Landeschef Jan Redmann zeigte sich erschüttert.
Bei der Digitalisierung von Schulen wollen Land und Kommunen künftig enger zusammenarbeiten. Nun haben sie sich auf ein gemeinsames Leitbild verständigt.
Bis 2045 will Brandenburg klimaneutral werden. Doch der vom Kabinett nach langem Ringen verabschiedete Plan dafür, reicht nicht aus, klagen Experten.
Genügend Unterstützer für die Teilnahme des Bündnisses Sahra Wagenknecht sowie für das Parteienbündnis aus Piratenpartei, ÖDP und Volt an der Landtagswahl zusammen.
Innen- und Rechtsausschuss des Landtags bemühten sich um Aufklärung im Fall Redmann. Der Versuch der Wahlkampfbeeinflussung stand im Raum. Brandenburgs Polizeipräsident Stepien sieht keine Verfehlungen.
Ausgleichsmandate lassen Parlamente wachsen. Der Brandenburger Landtag ist deshalb auf 110 Mandate gedeckelt. Ein Gutachten sieht keinen Bedarf, das Wahlgesetz dahingehend zu ändern.
Übermäßiger Zuckerkonsum kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen, begründet Spitzenkandidatin der Grünen für die Landtagswahl, Antje Töpfer, ihren Vorstoß. Der Koalitionspartner CDU ist weniger begeistert.
Die Union gibt sich beim Auftakt für den Landtagswahlkampf in Kleeßen-Görne als Kümmerin für den ländlichen Raum. Ein Thema spielt dabei kaum eine Rolle: Die Trunkenheitsfahrt ihres Spitzenkandidaten Jan Redmann.
Die Streichung der Landtagsabgeordneten Ilona Nicklisch von der Landesliste der Freien Wähler sorgt für Aufregung – auch überparteilich.
Insgesamt ist die Zahl der Immobilienkäufe in Brandenburg leicht rückläufig. Es gebe also eine gewisse „Sättigung“ im Markt, heißt es aus dem Oberen Gutachterausschuss des Landes.
BVB/Freie Wähler will wieder in den Landtag und eine Regierungsbeteiligung. Der Vorsitzende Péter Vida fährt dabei nach dem Vorbild von AfD und BSW eine populistische Linie.
Die Linke beginnt ihren Wahlkampf mit einem Protest gegen Atomraketen in Brandenburg. Allerdings ist eine Stationierung in den ostdeutschen Bundesländern durch USA bislang nicht geplant.
Mit 1,3 Promille ist Jan Redmann vorige Woche auf einem E-Scooter erwischt worden. Die inzwischen parteilose Abgeordnete der Linksfraktion, Marlen Block, hat Zweifel an den Darstellungen.
Immer wieder umgibt sich Peter Kurth mit Rechtsextremen. Auch der Verfassungsschutz hat ihn im Visier. Nun war er zu Gast beim Wahlkampfauftakt der AfD in Brandenburg
In Werder kommen hunderte AfD-Mitglieder zum Wahlkampfauftakt für die Brandenburger Landtagswahl zusammen. Unter den Gästen: Berlins ehemaliger CDU-Finanzsenator Peter Kurth.
Brandenburgs CDU-Spitzenkandidat Redmann fährt betrunken E-Scooter, die Polizei kontrolliert ihn. Und das ausgerechnet wenige Tage vor dem Start des Wahlkampfes. Den hat er nun gestartet.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) hat wieder Spitzenforscher auf eine Bootstour eingeladen. Das Ziel: Die Wissenschaftler sollen sich untereinander kennenlernen.
Das Verfassungsgericht hält die Regelung zum Brandenburg-Hilfspaket für nichtig. Die Hilfen sollen nun aus der Rücklage des Landes kommen. Das stößt aber auf Kritik.
Nachdem die Volksinitiative „Gesundheit ist keine Ware“ durch den Hauptausschuss des Brandenburger Landtags abgelehnt wurde, wollen die Freie Wähler rechtlich dagegen vorgehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster