
Ob, wie und wo bürgerliche Parteien mit der extremen Rechtspartei kooperieren sollten, bewegt die Öffentlichkeit. Es mehren sich die Rufe nach Pragmatismus. Das führt in die Irre.

Ob, wie und wo bürgerliche Parteien mit der extremen Rechtspartei kooperieren sollten, bewegt die Öffentlichkeit. Es mehren sich die Rufe nach Pragmatismus. Das führt in die Irre.

Manchmal leistet sich der kontrollierte Politiker verbale Entgleisungen. Gerätselt wird, ob es Testballons oder Augenblicke der Wahrheit des CDU-Chefs sind. Ein kleiner Sprachtest.

Die Löwenjagd von Berlin führte vor Augen, welche Kraft kollektive Fantasien und Gerüchte haben.

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft stellt sich ihrer Vergangenheit

Die Buchempfehlungen unserer Literaturredaktion – ein Debüt über die Gewalt der Baseballschlägerjahre, ein Roman über Krieg und Demenz und zwei hinreißende Bilderbücher.

Die Ausschreitungen in den Banlieues richten sich auch gegen Bücher und Bildung. Was steckt dahinter?

Ein Miliz-Milliardär stürmte Richtung Moskau und wieder zurück: Dynamische Akte eines zeitgenössischen Dramas, das beide Seiten entlarvt, seine wie die des Kremls.

Wer an entlegenen Orten das Universum erkundet, ist universellen Fragen auf der Spur. Katastrophentourismus kann das nicht für sich behaupten.

Amerikas Ex-Präsident soll durch Dokumentenraub die Sicherheit seines eigenen Landes gefährdet haben. Die Fakten scheinen klar. Gerätselt wird darüber, was den Mann geritten hat.

Ein Meilenstein der bundesdeutschen Geschichte – Frauen waren laut einem Nachkriegsgesetz „berechtigt, erwerbstätig zu sein“. Die Männerdominanz in der Ehe endete damit nicht.

Indiens Schulbehörde bereinigt Lehrbücher: Nur noch Hinduismus soll Relevanz beanspruchen.

Die aktuelle Gewalt auf dem Balkan wirft ein Schlaglicht auf die ungelösten Probleme der Region.

Ist der Kampf um Gleichberechtigung schwarz, weiß, muslimisch, divers, postkolonial oder doch universell? Über zwei Manifeste – und ein Dilemma.

Der PEN Amerika sagte auf Druck von Ukrainern ein Podium mit Russen ab - ethnisierte Konflikte wandeln Sprache um zum Nationalsignal

Kinder wachsen schon im Vorschulalter mit digitalen Medien auf. Nun warnt eine Schulleiterin: „Wir verlieren unsere Kinder.“

Der Angriff auf zwei Schulmädchen in Neukölln verstört Kinder. Lehrer und Eltern müssen das Ereignis thematisieren – aber zum richtigen Zeitpunkt.

Der neue Fall Boris Palmer ist ein Lehrbeispiel zur Debatte um Sprache und Canceln.

86 Prozent aller Kinder weltweit leben in Ländern, in denen Gewalt gegen Minderjährige nicht verboten ist. Viele kämpfen dafür, dass sich das ändert, auch am 30. April, dem Tag des Kinderschutzes.

Erstmals entschuldigt sich jetzt eine Krankenkasse für die katastrophale Behandlung von Kindern in Kurheimen der alten Bundesrepublik.

Die Zeit der Kernkraft ist keineswegs vorbei, auch wenn unser Land nun von ihr Abschied nimmt. Denn andere Staaten produzieren und importieren weiter Atomenergie.

Wann immer Minderjährige zu Gewalttätern werden, reagiert die Gesellschaft schockiert. Was sie aber nicht macht, ist: die richtigen Konsequenzen aus solchen Fällen zu ziehen.

Die Erwartung einer besseren Zukunft beschäftigt die Religionen, die Philosophie und die Klima-Aktivisten. Ist Hoffen unentbehrlich? Ist es überhaupt möglich - oder naiv?

Wachsmalkreiden in den Tönen von Hautfarben sollen Kinder gegen Rassismus gefeit machen. Ist das sinnvoll?

Eine Lehrerin in Ulm hält den Roman für unzumutbar – Baden-Württembergs Kultusministerin Therese Schopper besteht aber trotz dessen drastischer Sprache auf der Pflichtlektüre fürs Abitur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster