
Die berühmte Rallyefahrerin und Opel-Händlerin hatte ihr Geschäft an die Dinnebier-Gruppe verkauft. Die führte es fort – doch nun wurde der Verkauf gestoppt.
Die berühmte Rallyefahrerin und Opel-Händlerin hatte ihr Geschäft an die Dinnebier-Gruppe verkauft. Die führte es fort – doch nun wurde der Verkauf gestoppt.
Die Veranstalter in der Stadt sind zuversichtlich: Im Advent soll wie vor der Pandemie gefeiert werden. Doch in Charlottenburg gibt es Streit.
Lokale Politik und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Berliner Fan-Initiative lädt ältere Menschen zum Schalke-Spiel ins Olympiastadion ein. Das angepeilte Gesamtalter 1892, auch Herthas Gründungsjahr, wurde „dreifach übertroffen“.
Aus dem Siedlerverein Eichkamp erwächst eine Genossenschaft. Bis zu 150 Wohnhäuser und andere Gebäude sollen an ein zentrales Heizhaus angeschlossen werden.
Verschandelungen des Stadtbilds und verdunkelte Wohnungen will Charlottenburg-Wilmersdorf nicht länger im bisherigen Maß hinnehmen.
Eine Halle ist kaputt, also muss eine temporäre Lösung her. In Charlottenburg? In Spandau? Die Bäderbetriebe ziehen den Stöpsel.
Lokale Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Seit 40 Jahren lockt ein Charlottenburger Fachgeschäft die Fans von Miniatur-Eisenbahnen an. Allmählich sucht der Chef einen Nachfolger – aber das ist gar nicht leicht.
Die Schlösserstiftung verlängert den Mietvertrag für den Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg nicht. Auf dem Festgelände soll ein Besucherzentrum entstehen.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf schlägt Alarm: Weil die BVG einen Tunnel der Linie U 1 modernisieren will, ist mit Fällungen auf dem Mittelstreifen des Boulevards zu rechnen.
Neulich war Fahrradspieltag, jetzt gibt’s gegen Schalke 04 Kaffee und Kuchen. Und auch zum Schwimmbad gibt es News. Hier der Blick auf den Kiezsport für Charlottenburg-Wilmersdorf.
Erst mit juristischen Mitteln konnte der Veranstalter erreichen, dass sein Markt stattfinden darf. Der Konflikt dreht sich vor allem um die Sicherheitskosten.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Mit Showrooms, Pop-up-Stores und Ausstellungsflächen kehrt das Designcenter Stilwerk in die Kantstraße zurück. Ein Hotel soll weitere Kunden locken.
Einen Club im ICC-Keller brachte Berlins Wirtschaftssenator ins Gespräch. Ein Student denkt noch größer – und schickt dem Senat seine Ideen für das Baudenkmal.
Nach Charlottenburg sollen nun auch im Partnerbezirk die Mieter vor Luxusmodernisierungen und Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen bewahrt werden
An der Wilhelmsaue steht das älteste erhaltene Haus Wilmersdorfs. Das leerstehende Denkmal soll später ein sozio-kulturelles Zentrum beherbergen
Mit seiner Idee für drei Hochhäuser kam das Unternehmen Signa nicht durch. Nun sollen auch Wohnen und Kultur in das Ensemble integriert werden.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Lokale Wirtschaft und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
2005 wurde Martin Germer Pfarrer der berühmten Kirche auf dem Breitscheidplatz. Als Sanierungsbeauftragter bleibt er der Gemeinde auch in Zukunft erhalten.
Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ stehen vor dem Finale. Noch bis Sonntag kann bei mehr als 50 Aktionen mitgeholfen werden. Hier die schönsten Momente.
Kiezgastronomie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster