zum Hauptinhalt

Charlotte Greipl

Charlotte Greipl schreibt am liebsten zu rechts- und außenpolitischen Themen. Sie hat Jura in Münster und Washington, D.C. studiert, einen Master im internationalen Handelsrecht in Kapstadt gemacht und ihr Referendariat am Oberlandesgericht Köln absolviert. Bevor sie 2023 zum Tagesspiegel kam, arbeitete sie für die Rechtsredaktion des ZDF.

Aktuelle Artikel

Nach verlängerten Taktzeiten der U-Bahn gibt es derzeit lange Wartezeiten für Fahrgäste der BVG.

Der stellvertretende IGEB-Vorsitzende rechnet nicht damit, dass sich die Probleme bei der BVG schnell lösen lassen. Die Fahrzeugflotte sei hoffnungslos überaltert und viele Fahrer ausgelaugt.

Von Charlotte Greipl
Die Informatikerin Haya Schulmann.

Die Informatikerin Haya Schulmann untersucht die IT von Universitäten, Konzernen, Behörden und Medien. Doch die größten Sicherheitslücken sieht sie in der Politik − und warnt vor dem nächsten Cyberangriff.

Von Charlotte Greipl
Björn Höcke, Vorsitzender der AfD in Thüringen, spricht beim Sommerfest der AfD Thüringen.

Wie könnten autoritäre Parteien den Rechtsstaat beschädigen? Und wie weit dürfen Demokraten gehen, um das zu verhindern? Der Jurist Maximilian Steinbeis über Szenarien nach der Thüringen-Wahl.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Adrian Schulz
Blick auf ein von Israel bei einem Luftangriff auf Beirut zerstörtes Gebäude. Dabei wurde nach Angaben der israelischen Armee Fuad Schukr getötet.

Mitglieder der gegnerischen Konfliktpartei gezielt zu töten, ist unter Umständen erlaubt. Doch das internationale Recht setzt Grenzen, über deren Verlauf sich Experten nicht einig sind.

Von Charlotte Greipl
René Wilke, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), spricht auf der Gesprächsveranstaltung Zukunftsdialog „Ostdeutschland hat die Wahl“ der Friedrich-Ebert-Stiftung.

René Wilke ist im Juni aus der Linken ausgetreten. Was ihn an der Partei stört, wie seine Stadt zur AfD-Hochburg werden konnte – und warum er als Parteiloser auch mit AfD-Politikern redet.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Marion Kaufmann
Asha Hedayati in der Staatsbibliothek Berlin.

Als Rechtsanwältin begleitet Asha Hedayati Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Sie weiß: Während der Fußball-EM steigen die Zahlen. Aber schuld ist nicht der Sport.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Marie Rövekamp
Frankreich vor den Neuwahlen

Politikwissenschaftler Frédéric Sawicki meint: Macron pfeift auf das Volk, Le Pens Partei verbirgt ihren Rassismus nur mit Mühe – und Mélenchon ist unfähig zu Kompromissen. Ein Interview.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Andrea Nüsse
Zwei Frauen in Bademänteln stehen nahe Odessa neben einem Auto, während im Hintergrund nach Beschuss der Stadt Rauch aufsteigt.

Er verlasse die Wiederaufbaukonferenz mit einem guten Gefühl, sagt Maksym Dotsenko, Direktor des Ukrainischen Roten Kreuzes. Über die Arbeit seiner Organisation und die Rolle der Frauen im Krieg.

Von Charlotte Greipl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })