
Ab dem kommenden Schuljahr gilt an Brandenburgs Grund- und Förderschulen im Unterricht ein Handyverbot. Ausnahmen sind aber zulässig. Der Landesschülerrat hält die Regelung für überflüssig.
Ab dem kommenden Schuljahr gilt an Brandenburgs Grund- und Förderschulen im Unterricht ein Handyverbot. Ausnahmen sind aber zulässig. Der Landesschülerrat hält die Regelung für überflüssig.
In Potsdam waren zuletzt 6242 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank minimal auf 6,1 Prozent.
Zwei Frauen sind in der vergangenen Woche in der Potsdamer Innenstadt überfallen worden. Die Polizei hat eine Beschreibung des Täters veröffentlicht.
Burkhard Exner übernimmt am kommenden Montag vorübergehend die Amtsgeschäfte + Wahltermin soll vor Pfingsten feststehen + Der Newsblog.
Mehr als 20 Schulen im Westen erhielten am Montagmorgen E-Mails mit bedrohlichem Inhalt. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) muss seinen Posten räumen. Er wurde beim Bürgerentscheid am Sonntag abgewählt.
Mit einer unbekannten Substanz besprühte ein Mann in der Innenstadt zwei Frauen. Einer 85-Jährigen entriss er eine Halskette. Der Täter wurde nicht gefasst.
Plötzlich streikten alle stromgebundenen Geräte: Im Potsdamer Norden ist am Donnerstagmorgen vorübergehend der Strom ausgefallen. Mittlerweile wurde die Störung beseitigt.
Im Potsdamer Stadtteil Babelsberg stand in der Nacht zu Mittwoch ein Auto in Flammen. War es das Werk von Brandstiftern?
Am 25. Mai wird über die Zukunft des Potsdamer Rathauschefs entschieden. Wer ist wahlberechtigt, wann gibt es ein Ergebnis und wie geht es nach dem Bürgerentscheid weiter? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Bildungsgewerkschaft GEW hat am Mittwoch zu einer Demonstration gegen die Sparpläne der Brandenburger Regierung aufgerufen. Deswegen kommt es zu Sperrungen und Einschränkungen.
Mit mehreren Einsatzfahrzeugen eilte die Polizei am Sonntag in den Potsdamer Stadtteil Schlaatz. Zeugen hatten zuvor von Schüssen berichtet.
Ein Schiffsführer musste Notmanöver einleiten, als er mit einem Fahrgastschiff auf dem Weg in den Hafen war. Kanusportler hatten seine Spur gekreuzt.
Im Terrassenbereich einer Erdgeschosswohnung brannte es in der Nacht zu Freitag im Stadtteil Bornstedt. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.
Ein 54-Jähriger war in der Nacht zu Mittwoch wohl nicht mehr Herr seiner Sinne. Mehrfach machte er sich an einem fremden Auto zu schaffen.
Mit Kreide schrieb eine unbekannte Person Schriftzüge mit mutmaßlich volksverhetzendem Inhalt auf einen Potsdamer Gehweg. Polizisten machten die Schmiereien unkenntlich.
Eine 89-Jährige übergab Kriminellen Gegenstände im Wert von mindestens 10.000 Euro. Zuvor wurde die Frau am Telefon überrumpelt.
Beim Abbiegen achtete ein Autofahrer im Potsdamer Stadtteil Babelsberg nicht ausreichend auf den Verkehr. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem Radfahrer.
Rund 100 Fußballfans attackierten am Samstagabend eine Personengruppe, zehn Menschen wurden verletzt. Möglicherweise hielten die Angreifer die andere Gruppe für rivalisierende Fans.
Die „Omas gegen rechts“ halten die Entlassung von Verfassungsschutzchef Jörg Müller durch Innenministerin Katrin Lange für willkürlich. An Brandenburgs Ministerpräsident stellen sie zwei Forderungen.
Zwei Personen wollten eine unüblich hohe Menge eines Schmerzmittels aus einer Apotheke abholen. Schlüssig begründen konnten sie die Bestellung aber nicht.
Ein Jugendlicher wurde am Donnerstag in Potsdam-West ertappt, als er Alkohol aus einem Laden stehlen wollte. Bei der Überprüfung seiner Personalien stießen die Polizisten auf ein interessantes Detail.
Als eine Autofahrerin aus einer Grundstückseinfahrt fuhr, kollidierte sie mit einem Motorradfahrer. Der 20-Jährige stürzte und kam ins Krankenhaus.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Anton Hofreiter fordert, dass sich SPD-Bundesparteichef Lars Klingbeil in den Fall einschaltet. Die Partei müsse zeigen, wo sie im Kampf gegen die AfD steht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster