zum Hauptinhalt
Das Brandenburg Museum befasst sich in einer Dauerausstellung mit der Geschichte des Landes.

© Andreas Klaer

Zocken, filmen und Saatkugeln basteln: Im Brandenburg Museum gibt es ein Ferienangebot für Kinder

Eine Taschenlampenführung oder Gamingsessions: Das Brandenburg Museum bietet ein vielfältiges und kostenloses Ferienprogramm. Auch einen Film können Kinder gestalten.

Stand:

Spaß und Bildung: Das kombiniert das Ferienprogramm des Brandenburg Museums in Potsdam. Alle Angebote sind kostenlos. Ein Überblick.

Spieletage

Geheimschriften und verzerrte Spiegel: Das erwartet Kinder zwischen zwei und fünf Jahren an den Spieletagen in den „Entdecker-Nischen“-Puzzles der Brandenburg-Ausstellung. Für Kinder zwischen fünf und sieben Jahren wurde eine Hörführung erdacht, die mit Geschichten durch die Ausstellung führt. Sieben- bis Neunjährige können ihren Spürsinn unter Beweis stellen – und mit einer Hörführung das Rätsel eines verschwundenen Gemäldes lösen. Im besten Fall enthüllt der Rätselfragebogen ein geheimes Lösungswort.

Neun- bis zwölfjährige Kinder können sich an den Spieletagen am 26. Juli, 2. August und 6. September (jeweils 11 bis 18 Uhr) ein kostenloses Rätselheft holen und sich damit auf die Suche nach dem Gemälde machen.

Level Up

Zocken und dabei spannende Geschichten erleben: Das können Kinder ab sechs Jahren im Rahmen von „Level Up“. An der Switch, dem PC und dem Tablet tauchen Gamer im Rahmen betreuter Sessions bei Spielen wie „A normal Lost Phone“ und „Tales of Kenzera“ in die Lebenswelten queerer Jugendlicher oder Menschen mit Verlusterfahrungen ein. Das Spieleangebot wechselt regelmäßig, auf Gewaltdarstellungen wird verzichtet. Neben Kindern sind auch Jugendliche und Eltern willkommen – am 14. August von 16.30 bis 18.30 Uhr und am 5. September von 15 bis 17 Uhr.

Taschenlampenführung

Wer schon immer mal im Dunkeln durch ein Museum streifen wollte, ist bei den Taschenlampenführungen richtig. Bei einer 30-minütigen Tour durch die Brandenburg-Ausstellung werden fünf- bis zwölfjährigen Kindern historische Persönlichkeiten des Landes nähergebracht.

Die Führungen finden am 3. September um 17 Uhr und am 4. September um 18.30 Uhr statt. Jeweils zwölf Personen können teilnehmen. Eine Anmeldung per Mail an bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de oder telefonisch unter (0331) 620 85 50 wird empfohlen.

Umwelt-Workshop

Was macht die Brandenburger Landschaft aus? Und wie prägte der Mensch seine Umwelt? Damit befasst sich eine Klimaführung, die am 3. September von 15 bis 16 Uhr für Kinder ab sechs Jahren angeboten wird. Danach können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung Saatkugeln herstellen. Die trockenresistenten und insektenfreundlichen Pflanzen können zu Hause im Garten oder auf dem Balkon zum Blühen gebracht werden.

Zwölf Plätze stehen zur Verfügung. Eine Anmeldung per Mail oder telefonisch wird auch hier empfohlen.

Film ab beim Animationsworkshop

Der erste Schritt zu einer Karriere beim Film könnte beim Animationsworkshop gemacht werden. Mit der Stop-Motion-App lernen Kinder zwischen acht und zehn Jahren, wie man Geschichten erzählt, ein Storyboard entwirft und Bilder in Bewegung bringt. Die Brandenburg-Ausstellung dient dabei als Inspirationsquelle. Der Workshop findet am 4. September von 13 bis 18 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })