zum Hauptinhalt
Autor:in

Claus-Dieter Steyer

Landluft. Auf der Grünen Woche gibt es wieder jede Menge zu erleben . Heimliche Stars sind die Tiere, aber umlagert werden wohl auch die zahlreichen Lebensmittelstände wie die in der Brandenburg-Halle sein.

Mit Ziegenkäse gefüllte Krapfen und Pferderennen: Am Freitag eröffnet in den Messehallen die 76. Grüne Woche. Wir haben uns für Sie umgesehen.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Claus-Dieter Steyer

Obwohl die Deiche an Elbe und Oder halten, liegen die Nerven der Menschen in Brandenburg blank. Seit fast einem Jahr bekommen sie ihre Häuser nicht trocken, das Wasser wird sogar zur tödlichen Gefahr.

Von
  • Sandra Dassler
  • Claus-Dieter Steyer
Auch Wriezen am Weststrand des Oderbruchs ist von der Flut betroffen.

Das Wasser in Oder und Elbe bedroht zahllose Häuser. Schon 25 der insgesamt 28 Pegel zeigten am Dienstag nach Angaben der Hochwassermeldezentren in Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam erhöhte Werte an.

Von Claus-Dieter Steyer

Mitten in Brandenburg spielt sich eine Tragödie ab: Das Oderbruch ertrinkt. Schon seit dem vergangenen Frühjahr steht in Häusern und auf Feldern der Region das Wasser – Besserung ist nicht in Sicht

Von Claus-Dieter Steyer
Leben mit der Flut. Bilder wie dieses, entstanden unweit von Golzow, sind in weiten Teilen des Oderbruchs seit dem Frühjahr vergangenen Jahres schon Alltag. Foto: Patrick Pleul/dpa

Schon seit dem vergangenen Frühjahr steht in Häusern und auf Feldern der Region das Wasser

Von Claus-Dieter Steyer

Was am Wochenende sonst noch so geboten ist in Berlin: Japan Festival, Latino-Chansons, Improvisationstheater und vieles mehr.

Von
  • Daniela Martens
  • Claus-Dieter Steyer

Ein Eispanzer auf der Oder bei Hohenwutzen verhindert nach wie vor das rasche Abfließen des Wassers in die Ostsee. Auch 13 eingesetzte Eisbrecher können der Schicht bisher wenig anhaben.

Von Claus-Dieter Steyer

Eispanzer bei Hohenwutzen verhindert weiter das rasche Abfließen des Wassers. Polen verschaffen dem Oderbruch eine Atempause

Von Claus-Dieter Steyer
Shakespeare besucht Potsdam. Auch Roland Emmerich gefiel es in Babelsberg so gut, dass er hier den Film „Anonymous“ drehte, in altenglischer Theaterkulisse. Foto: Eventpress Herrmann

Potsdam feiert schon 2011 als „Jahr des Films“, obwohl die erste Klappe im Glasatelier erst 1912 fiel

Von Claus-Dieter Steyer
Deutsche und polnische Eisbrecher sind auf der Oder im Einsatz. Die Eisdecke der Oder muss aufgebrochen sein, bevor die Massen aus dem zunächst noch zugefrorenen polnischen Nebenfluss Warthe sie erreichen.

Noch halten die Deiche an der Oder im Nordosten Brandenburgs. Aber die Pegel könnten wieder steigen. Die Behörden halten sich mit Anordnungen noch zurück.

Von Claus-Dieter Steyer
Land unter im Oderbruch. Im Ernstfall müssen 15.000 Menschen in Sicherheit gebracht werden.

Das Wasser steigt und im Nordosten Brandenburgs blicken die Menschen mit Sorge auf die Thermometer. Doch nicht nur 15.000 Menschen wären im schlimmsten Fall betroffen, auch der Oderbruchzoo fürchtet um seine Bestände.

Von Claus-Dieter Steyer
Auf den gefrorenen Böden wird der Regen sofort zu Eis.

Ab acht Uhr fuhren kaum noch Busse, auf der Autobahn bildete sich in Minuten eine Zentimeter dicke Eisschicht: Das Blitzeis hat den Verkehr am Donnerstagmorgen fast im gesamten Land Brandenburg zum Erliegen gebracht.

Von Claus-Dieter Steyer
Oderwacht. Matthias Platzeck und Landrat Gernot Schmidt in Hohensaaten. Foto: dpa

Behörden bereiten Evakuierung des Oderbruchs vor. Sorge vor plötzlichem Tauwetter wächst Ministerpräsident Platzeck steigt wieder auf die Deiche

Von Claus-Dieter Steyer
Die Hochwassersituation an der Oder bei Hohensaaten-Finow bleibt angespannt.

Die Hochwasserlage an der Oder hat sich weiter zugespitzt. Im Nordosten Brandenburgs wird die Evakuierung nicht ausgeschlossen - 15.000 Bewohner des Oderbruchs wären betroffen.

Von Claus-Dieter Steyer
Foto: dpa/Pleul

Der schwer erkrankte Gunther von Hagens schließt einen Teil seines Unternehmens in Guben und entlässt 130 der 180 Mitarbeiter.

Von Claus-Dieter Steyer

In diesem Winter hat sich der Bedarf an Streusalz verdreifacht, die Produzenten kommen hinter den Bestellungen nicht hinterher. Nun sollen Importe aus den USA und Chile helfen.

Von Claus-Dieter Steyer

Einen Notfahrplan hatten sie, mit 434 Viertelzügen. Das war, bevor der Winter kam. Nun fahren noch 200 – und seit dem Wochenende auf vier Linien gar keine mehr. Wer vom Stadtrand ins Zentrum will, hat ein Abenteuer vor sich. Eine Sternfahrt nach Berlin.

Von
  • Rainer W. During
  • Lars von Törne
  • Johannes Schneider
  • Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })