
„Wir müssen das Wahlergebnis akzeptieren“: Nervosität beim „President’s Morning“-Frühstück bekämpfen
Im „Einstein“ in Berlin-Mitte gehen die US-Wahlpartys in die Verlängerung. Prominente diskutieren, wie es jetzt weitergeht.

Im „Einstein“ in Berlin-Mitte gehen die US-Wahlpartys in die Verlängerung. Prominente diskutieren, wie es jetzt weitergeht.

Ernüchterung bei den US-Wahlpartys in Berlin: Die meisten Menschen waren gekommen, um den Sieg von Kamala Harris zu feiern. Doch es kam anders.

Die Holocaust-Überlebende startete mit 88 Jahren so richtig durch, um gegen Antisemitismus und Hass und für mehr Menschlichkeit zu kämpfen. Nun feiert die Berliner Ehrenbürgerin einen ganz besonderen Geburtstag.

Die Aids-Stiftung zelebrierte eine Opernnacht der besonderen Art: Mit begeisterndem Bühnenprogramm und neuem Party-Konzept der Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Anne von Fallois.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: klingende Gläser.

Aus einem verlebten Künstler-Lokal in Charlottenburg ist ein schickes französisches Restaurant mit luftigem Ambiente und patenter Bistro-Küche geworden.

Das Leben der US-Autorin und leiblichen Schwester von Steve Jobs wäre selbst ein guter Romanstoff. In der American Academy spricht sie über ihre Arbeit.

Heute ist die Bürgerstiftung nicht mehr aus der Stadtgesellschaft wegzudenken. Ihr großes Glück war, dass sie immer wieder Top-Managerinnen anziehen konnte, die ihre Geschicke bestimmten.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: sittenlose Dinner-Gäste.

Beim Netzwerk-Treffen der Frauen100 ging es um weibliche Rollenmodelle. Anlass war der 65. Geburtstag der Barbie-Puppe, gefeiert wurde im früheren Café Kranzler.

Wo man in Berlin besonders gut Gans, Schnitzel, Zwiebeltarte und Steinpilzsuppe isst: unsere Empfehlungen für moderne Heimatküche.

Die Vorgaben aus Paris sind dem Berliner Kaufhaus zu streng geworden: Nach fast 50 Jahren ist Schluss mit den Kreationen von Gaston Lenôtre im KaDeWe. Jetzt starten die Azubis durch.

Launige Reden, festliches Ambiente und ein raffiniertes deutsches Menü: So war der glanzvolle Ausklang der Geburtstagsfeier für die Botschaften.

Zur Jubiläumsfeier reisen Royals und Staatsoberhäupter an. Bundespräsident Steinmeier lobt die intensiven Verbindungen untereinander und mit Deutschland.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Störenfriede im Luxushotel.

Tim Florian Horn bittet zur nächtlichen Erlebnisreise: Der Chef der Planetarien-Stiftung über die Bedeutung von Astronomie – und welches Erlebnis zu seiner Faszination für Sterne führte.

Gastgeber Philip Morris hatte zur Ehrungsrunde in den China Club geladen. Den Preis gewannen hochaktuelle Projekte, die sich „für Demokratie und die Stärkung liberaler Gesellschaftsstrukturen“ einsetzen.

Immer wieder kommt es bei Besuchen von hohen Staatsgästen zu schweren Einschränkungen in Berlin. Müssen solche Treffen mitten in der Stadt sein? Unsere Autoren sind sich uneinig.

Laut einer Studie anlässlich des Welthändewaschtags hat sich das Hygienebewusstsein der Menschen seit Corona verbessert. Im hauptstädtischen Gesellschaftsleben merkt man davon leider wenig.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn Freunde und Bekannte zu viel fragen.

Erleuchtet: Massen bewegen sich Unter den Linden und staunen und sind entzückt. Bis jemand auf die Toilette muss. Das ist unter den Lichtern offenbar nicht vorgesehen.

Eine Berliner und eine bayerische Manufaktur feiern im Westend eine schräg-kreative Party voller Anregungen für die nächste Saison. Viele Prominente sind mit dabei.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Religiöse Differenzen mit den Eltern.

Eine Art Botschafter auf Zeit: Alan Meltzer folgt auf Amy Gutmann. Ein Gespräch über den „German-American Day“, deutsche Vorfahren – und den bevorstehenden Besuch Joe Bidens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster