
Zu viele Bänke, zu viele Kübel, strittige Radwege: Bei einem Spaziergang mit anschließendem Workshop lud die Stadt Potsdamer dazu ein, Vorschläge für die Neugestaltung der Dortu- und der Lindenstraße zu machen.
Zu viele Bänke, zu viele Kübel, strittige Radwege: Bei einem Spaziergang mit anschließendem Workshop lud die Stadt Potsdamer dazu ein, Vorschläge für die Neugestaltung der Dortu- und der Lindenstraße zu machen.
Teile von Neufahrland waren seit dem 24. März ohne Handynetz. Die Telekom versprach Empfang durch einen mobilen Sendemast ab dem 28. April. Doch erst diese Woche wurde das Problem behoben.
Das ländlich geprägte Bornim wurde 1945 nicht vom Krieg verschont: Zeitzeugenberichte erzählen von Rückzugsgefechten der Wehrmacht und sexueller Gewalt von sowjetischen Soldaten gegen Frauen.
Inge Gerner erschafft in ihrer Werkstatt aus normalen Trinkgefäßen kleine zerbrechliche Kunstwerke. Beim Besuch in der Zitadelle Spandau führt sie vor, worauf es dabei ankommt.
Aufgrund von Gleisbauarbeiten am Hauptbahnhof Potsdam werden die Tramlinien 91, 92, 93, 96 und 99 von Freitagabend bis Samstagabend unterbrochen. Stattdessen fahren ersatzweise Busse.
Zum ersten Mal nimmt Potsdam an der „Nacht der Bibliotheken“ teil: Besucherinnen und Besucher erwarten Magazin-Führungen, Lesungen, Filmvorführungen, Workshops und ein Konzert des Potsdamer Kneipenchors.
Mit Sensenmann und Kunstblut forderte die Tierschutzorganisation Peta ein Angelverbot an der Alten Fahrt. Stadt und Angelverband verweisen auf verstärkte Regeln und Kontrollen.
Die Potsdamer Stadtverordneten wollten die Betreuung behinderter Jugendlicher der Oberlinschule übergangsweise finanzieren, doch die Stadt beanstandet den SVV-Beschluss – wegen Rechtswidrigkeit.
Nach dem Abbau von Handymasten am Krampnitz-Turm stehen Teile von Neu Fahrland und Fahrland ohne Mobilfunk da. Die Telekom hat zwar einen Ersatzmast aufgestellt, aber ob der schon eingeschaltet ist, ist unklar.
Der langjährige Stadtverordnete Pete Heuer hat ein Buch über seinen Urgroßvater Albert Hotopp geschrieben: Der war Geheimkurier der KPD, Bestsellerautor und Opfer des Stalinismus.
Der Professor Jürgen Mackert soll antiisraelische Propaganda in seiner Vorlesung verbreiten. Nun fordert Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter eine Untersuchung seiner Lerninhalte.
Ulrike Funke recherchierte zur Potsdamer Pianistin Ruth Zappe, die 1940 im Euthanasieprogramm der Nazis ermordet wurde. Schüler des Filmgymnasiums Babelsberg haben einen Film über sie gedreht.
Ein neuer digitaler Stadtplan zeigt, welche Potsdamer Cafés, Arztpraxen oder Behörden behindertengerecht sind, und welche nicht. Jeder kann neue Orte eintragen oder um Informationen ergänzen.
Zum Jahrestag des Tages von Potsdam laden die Stiftung Garnisonkirche und das Rechenzentrum zu Vorträgen und Gesprächen ein, bei denen es um Rechtsextremismus und den 20. Juli gehen wird.
Noch bis zum 31. März können sich Studierende aus Brandenburg und Berlin beim Wettbewerb „MuseumFLUXUS+studis“ des Potsdamer Museums Fluxus bewerben.
An der Uni Potsdam herrscht seit Monaten ein Machtkampf, nun ist der stark kritisierte Vorstand des AStAs zurückgetreten. Das studentische Kulturzentrum befindet sich nach wie vor in einem prekären Zustand.
Die in Potsdam geborene Köchin Lucie Fischer-Chapalain moderiert eine neue Sendung auf Arte: „Zu Tisch mit Lucie.“ Darin zeigt die Deutsch-Französin clevere „Kitchen Hacks“ mit Bergamotte, Olive, Chili & Co.
Der Soziologie-Professor Jürgen Mackert soll seine Vorlesung für antiisraelische Aussagen nutzen, so die Kritik von Studierenden. Manche seiner Quellen verharmlosen die Verbrechen der Hamas am 7. Oktober.
Potsdams Sozialpädiatrisches Zentrum ist umgezogen: Kinder mit vermuteten oder bestätigten Beeinträchtigungen sollen künftig schneller einen Termin bekommen.
Errungenschaften der Frauenbewegung scheinen in Gefahr. Diese neun Potsdamer Frauen stellen sich dem mit ihrem Tun entgegen. Wer sie sind und warum man sie kennen sollte.
Man wolle sich nicht gegeneinander ausspielen lassen: Vertreter aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Verkehr wehren sich gegen die Sparpläne der Stadt und rufen am 22. März zu einer Demo auf.
Zwischen dem Wissenschaftspark Golm und dem Geiselberg wurde ein 300 Meter langer Fuß- und Radweg neu errichtet. Es folgen noch 18 Baum- und 300 Strauchpflanzungen entlang der Bornimer Chaussee.
Die Nachmittagsbetreuung für behinderte Jugendliche der Oberlinschule Potsdam bleibt bis Ende März geöffnet, trotz unklarer Finanzierung. Die Stadt wartet auf eine Klarstellung des Gesundheitsministeriums.
Potsdams russisch-orthodoxe Gemeinde findet nach wie vor keine Fördergelder für ihr Gemeindezentrum. Derweil hat sich eine ukrainisch-orthodoxe Gemeinde gegründet, die unabhängig von Moskau sein will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster