
Der Bahnhof Marquardt hat zwar einen großen Park&Ride-Platz, aber nur eine Fußgängerbrücke ohne Aufzüge. Der Landtagsabgeordnete Uwe Adler (SPD) setzt sich für eine Unterführung ein.
Der Bahnhof Marquardt hat zwar einen großen Park&Ride-Platz, aber nur eine Fußgängerbrücke ohne Aufzüge. Der Landtagsabgeordnete Uwe Adler (SPD) setzt sich für eine Unterführung ein.
Am 28. Mai ist internationaler Tag der Leichten Sprache. Welche Angebote für Menschen mit Schwierigkeiten beim Erfassen von Texten gibt es eigentlich in Potsdam – und wo sie fehlen sie?
Open-Air-Gottesdienste, Cosplay-Wettbewerbe, Kinderfeste und Liederabende im Volkspark: Ein Überblick über die besten Outdoor-Events, die am Himmelfahrtswochenende in Potsdam stattfinden.
Im Schnitt wurde die Kandinsky-Ausstellung im Museum Barberini von 1600 Menschen pro Tag besucht. Damit gehört sie zu den erfolgreichsten Ausstellungen des Hauses, wie das Barberini mitteilte.
Am 22. Mai 1933 wurden auf dem Bassinplatz etliche Bücher verfemter Schriftsteller verbrannt. Noch im Mai soll die Ausschreibung für einen Gedenkort starten, eine Jury soll Ende Juli über die Entwürfe entscheiden.
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt vom 19. bis 21. Mai in Potsdam an. Die interaktive Ausstellung zu Themen wie Geothermie und anderen erneuerbaren Energien ist kostenlos.
72 Minderjährige wurden 2024 im Bergmann-Klinikum als Drogennotfall eingeliefert. In den Vorjahren lag die Zahl bei etwas über 50 Fällen. Partykonsum sei meist nicht der Grund, so das Klinikum.
12 Stolpersteine erinnern an Babelsberger, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. Der jüdische Arzt Martin Platau war Fan des Fußballvereins Nowawes 03 und wurde ins KZ verschleppt.
Im Oktober 2024 hatte der AStA der Uni Potsdam elf von 14 seiner Mitarbeitenden wegen eines angeblichen „Putschversuches“ gekündigt. Dies war zulässig, entschied das Arbeitsgericht Potsdam.
Seit 2022 sind „Potsdams andere Welten“ eine Institution für Fans von Fantasy, Science Fiction und Horror: Regelmäßig lesen angehende Autorinnen und Autoren im Urania-Planetarium aus ihren Texten.
Die Stiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse fördert sechs Potsdamer Vereine mit 33.000 Euro, darunter ein Projekt für das leerstehende Kastellanhaus am Jagdschloss am Stern.
Die schwimmende Tagesklinik: Das bundesweit erste Therapieboot für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche nimmt seinen Betrieb auf. Zahlreiche prominente Spender erschienen am Freitag bei der Einweihung am Tiefen See.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) geben Einblick in das unveröffentlichte Tagebuch des Schriftstellers Hans Zappe. Dieses wurde erst vor wenigen Jahren von seiner Tochter entschlüsselt.
Der Corona-Blues scheint überwunden: Das Potsdamer Zentrum Pop beobachtet eine neue Aufbruchsstimmung in der Musikszene der Region. Auch Rockmusik sei bei Jugendlichen wieder im Kommen.
Die neu gegründete Stadtteilgewerkschaft möchte sich gemeinsam gegen Behörden, Jobcenter und Vermieter organisieren. Vor allem in den AfD-Hochburgen im Potsdamer Süden will die Initiative aktiv sein.
Am 5. Mai laden mehr als 25 Träger, Einrichtungen und Projekte in Potsdam zum Austausch über Inklusion ein, unter anderem wird ein Geschichtslehrpfad in leichter Sprache vorgestellt.
Seit mehr als 20 Jahren setzt sich die Potsdamerin Jacqueline Maffo gegen Rassismus und Sexismus ein. Dafür wurde sie vom Autonomen Frauenzentrum Potsdam nun mit dem „Hexenbesen“ geehrt.
Welche Rolle spielen Tabak, Alkohol, Cannabis und illegale Substanzen wie Ecstasy auf Potsdams Schulhöfen? Die PNN haben sich bei Schulen, Beratungsstellen und Schulsozialarbeit umgehört.
Studierende hatten der Uni Potsdam Ausbeutung vorgeworfen, weil dem Literaturwissenschaftler Johannes Ungelenk eine W2-Professur verweigert worden war. Nach einem Rechtsstreit lenkte die Hochschule ein.
Schäferin Hannah Becker spricht über Ziegen-Verwechslungen, Schaf-Persönlichkeiten, unerlaubte Fütterversuche, ausgebüxte Tiere und warum ihre Schafe so gut in den Welterbepark Sanssouci passen.
Um die Liegewiese neben dem ehemaligen Strandbad Babelsberg wiederherzustellen, hat die Schlösserstiftung neuen Boden aufgetragen. Doch die Erde ist von Glas- und Keramik-Scherben durchsetzt.
Mit einem eigenen Theaterstück haben sich sieben Potsdamer Schülerinnen für das Finale eines Kreativwettbewerbs in den USA qualifiziert. Nun versuchen sie die Reisekosten zusammenzubekommen.
Wer Potsdams neue Synagoge besucht, erfährt, welchen Ausblick man von der Dachterrasse hat, warum es im Betsaal keine Orgel gibt, und was es mit einem rund 100 Jahre alten Stuhl auf sich hat. Eine Führung.
Am 14. Mai will das Arbeitsgericht Potsdam entscheiden, ob die umstrittenen Kündigungen von elf AStA-Mitarbeitenden rechtswidrig war. Die Gekündigten hoffen, ihre Jobs dann wieder aufnehmen zu können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster