
Potsdam Kulturbeigeordneter Torsten Wiegel rechnet mit der Schließung mehrerer Jugendclubs in den nächsten Jahren. Bewerber ums Amt des Oberbürgermeisters widersprechen.
Potsdam Kulturbeigeordneter Torsten Wiegel rechnet mit der Schließung mehrerer Jugendclubs in den nächsten Jahren. Bewerber ums Amt des Oberbürgermeisters widersprechen.
20.000 Euro Schaden nach einem nächtlichen Zusammenstoß zwischen einer Tram und einem Fiat: Der Pkw-Fahrer hatte die Vorfahrt der Straßenbahn nicht beachtet und rammte diese, blieb aber unverletzt.
In den Potsdamer Bahnhofspassagen halten sich vermehrt Tauben auf – weil sie von den Bahnsteigen vertrieben werden, sagen Tierschützer. Das Centermanagement will die Vögel intensiver vergrämen.
Der Unternehmer Stephan Goericke fordert mit einer Online-Petition eine Polizeiwache in Babelsberg. Daraufhin startet Lutz Boede (Die Andere) eine Petition dagegen – und erhält dreimal mehr Unterschriften.
Vor 80 Jahren ging das KGB-Gefängnis Leistikowstraße in Betrieb. Zeitzeuge Horst-Adolf Hennig berichtet von seiner Haft als 16-Jähriger, in der ihm die Sowjets systematisch Nahrung entzogen.
Überfüllte Kleidercontainer sind ein Ärgernis: Für die Abholer bedeuten sie mehr Aufwand und Kosten. Dabei wurden erst in diesem Jahr wurden fünf zusätzliche Container in Potsdam aufgestellt.
Oskar Picht erfand eine der ersten Punktschriftmaschinen für Blinde und ermöglichte ihnen so eines neues Maß an Autonomie. Das Sozialwerk Potsdam erinnert an Picht, der in Bergholz-Rehbrücke begraben ist.
Potsdams ältester Kleingartenverein feiert Jubiläum: Als eine von wenigen Sparten in Potsdam liegt die Anlage direkt an der Havel – die Stadt hat trotzdem kein Interesse an dem Grundstück.
Es wird heiß in Brandenburg: Zum Glück bietet die Region viele Möglichkeiten, sich an heißen Sommertagen zu erfrischen. Die PNN haben beliebte Badestellen zusammengestellt.
Alexander Fuchs aus Potsdam betreibt Brandenburgs einzigen Gondelfahrtservice, beliebt ist das Angebot vor allem bei Pärchen. Heiratsanträge werden auf Wunsch auch per Flaschenpost zugestellt.
Alles begann mit illegalen Raves im Wald. Mittlerweile wird das Techno-Kollektiv Basskontakt von der Stadt gefördert. Vom 8. bis 10. August wird das 10. Jubiläum im Freiland gefeiert.
Wegen ständig überfüllter Radbügel am Bahnhof Griebnitzsee hat die Stadt Potsdam nun 110 neue Abstellmöglichkeiten auf der Seite des Uni-Campus geschaffen, die meisten davon überdacht.
Die Investitionsbank Brandenburg hat 345.000 Euro für eine Studie bewilligt, die Vorschläge zur Rettung des schrumpfenden Badesees machen soll. Auch die Auffüllung mit Havelwasser soll untersucht werden.
Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V. haben vier Projekte ausgezeichnet. Der Preis für kulturelle Bildung in Schlössern und Gärten ist mit 7000 Euro dotiert.
Der Spiegel des Groß Glienicker Sees ist in den letzten Jahren um 1,50 Meter gesunken. Wissenschaftler empfehlen die Zuleitung von Havelwasser – doch das wird nicht billig.
Am 25. Juli 1945 fiel die Entscheidung zum US-Angriff auf Hiroshima. 80 Jahre danach sieht der Potsdamer Historiker Dominik Geppert schwarz für atomare Abrüstung, doch es gibt einen Hoffnungsschimmer.
App installieren, Termin buchen: In Drewitz können Potsdamer nun bis 21 Uhr ihren Müll zum Wertstoffhof bringen. Es könnte die erste von vielen weiteren digitalen Dienstleistungen sein.
Marlen Scheunemann ist seit Ende 2024 Potsdams Leiterin des Fachbereichs Friedhöfe. Die PNN sprach mit ihr über Bestattungstrends, Yoga auf dem Friedhof, Klimaschäden und die Vandalismusfälle der letzten Zeit.
Schülerinnen und Schüler haben ihre Wünsche für die künftige Jugendaktionsfläche vorgestellt. Die sind gar nicht so anders als die der Erwachsenen.
Der siebenwöchige Ausfall des RE 7 zwischen Medienstadt Babelsberg und Borkheide hat zu großem Unmut bei Pendlern geführt. Nun wird es zumindest für drei Wochen Zugverkehr bis Michendorf geben.
Gibt es auch in Potsdamer Badeseen Riesenwelse? Wie gefährlich ist ein Welsbiss? Wie vermeidet man es, die Tiere zu stören? Und fressen Welse wirklich Dackel? Udo Rothe vom Naturkundemuseum Potsdam klärt auf.
Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm ist besorgt über zu niedrige Impfquoten, unter anderem bei HPV. Beim Impfaktionstag am 15. Juli kann sich jeder kostenlos beraten und gegen Tetanus, Masern & Co. impfen lassen.
Amtsärztin Kristina Böhm verlässt das Rathaus Ende September Richtung Dresden. Sie wolle sich künftig stärker mit Prävention beschäftigen, dazu seien die Möglichkeiten in Dresden besser.
Die Digitalisierung von Unternehmen mithilfe von KI vorantreiben: Für ihre Plattform „Find Your Software“ erhielt das Potsdamer Start Up Sectorlens den Sonderpreis beim Innovationspreis Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster